Neunkirchen Nightmares Baseball und Softball Club im TV 1908 Neunkirchen e.V.
Category

Teams

Herren starten mit Doppel-Niederlage gegen Solingen in die neue Saison

By | Herren 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Solingen Alligators  05:09 / 05:07

Nach einem langen und kalten Winter stand die Herrenmannschaft der Nightmares am vergangenen Sonntag endlich wieder auf heimischer Anlage auf dem Platz und empfing dort die aus der Verbandsliga aufgestiegenen Solingen Alligators. Zuletzt spielten die Nightmares Anfang 2022 in einem Testspiel gegen die Alligators, die sich aus der 1. Bundesliga in die Verbandsliga zurückgezogen hatten. Aus dem Testspiel wussten die Spieler der Nightmares, dass Solingen in dieser Saison neben dem Absteiger aus Dortmund vermutlich einer der stärksten Gegner werden würde.

 

Spiel 1:

Mit voller Truppe hatten die Hausherren am vergangenen Sonntag jedoch die besten Voraussetzungen Solingen zu schlagen. Auf dem Mount startete für die Nightmares der Neuzugang Philipp Racek, der über 7 Innings sehr gut Strikeouts sammelte, insgesamt 12 Stück. Was den Nightmares jedoch zum Verhängnis wurde, waren vor allem Fehler in der Defensive zu ungünstigen Zeitpunkten in Kombination mit Walks und Hits. Zudem zeigte sich, dass das Pitcher/Catcher Team sich aneinander gewöhnen muss, da es sonst als Catcher schwierig ist die Tendenzen eines Pitchers zu erkennen. Insgesamt führten diese Schwachpunkte zu einem sehr unglücklichen 2. Inning, in dem Solingen 5 Runs scoren konnte.

Offensiv lieferten die Nightmares ähnlich wie im Testspiel gegen Bonn ab dem ersten Inning gut ab und konnten trotz der endgültigen Niederlage gegen die Alligators mehr Hits als der Gegner verzeichnen. Besonders hervorzuheben ist hierbei das Double im ersten Spielabschnitt von Jonas Krisztian, das bis an den Zaun flog und eine direkte Antwort auf den Run im ersten Inning der Alligators war. Schlussendlich sicherten sich jedoch die Gäste mit 9:5 ihren ersten Saisonsieg in der zweiten Bundesliga.

Spiel 2:

Im zweiten Spiel startete wie gewohnt Dominik Becker auf dem Mount. Auch in diesem Spiel sollte es wieder nur ein Inning sein, das den Nightmares das Spiel kosten würde. Diesmal war es das 5. Inning. Auch hier waren es wieder Walks, mit sehr vielen knappen Calls an der Platte, sowie einige gut platzierte Hits der Gäste, die den Nightmares Probleme bereiteten. Ansonsten hielt Dominik Becker die Offensive der Gegner sehr gut in Schach. Auch sein Catcher Leon Nothoff machte einen sehr guten Job hinter der Platte. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit dem Pitching von Racek, zeigte er im 2. Spiel sein volles Potential hinter der Platte und ließ fast nichts an sich vorbeigehen.

Offensiv sah es für die Nightmares in diesem Spiel identisch aus, mit erneut 8 Hits und 5 Punkten. Jedoch waren die Punkte diesmal nur auf ein Inning konzentriert. Die Rally im 4. Inning wurde von Tim Caspers mit einem sehr hart geschlagenen Triple weit über den Centerfielder gestartet und durch vier weitere Hits in Folge von Polanco, Nothoff, Racek und Becker weitergeführt, was zu einer eigentlich komfortablen 5 Punkte-Führung führte. Doch es folgte das besagte Horror-Inning für die Gastgeber, wodurch die Gäste das Spiel drehten und mit 6:5 in Führung gingen. Im 6. Inning hatten die Nightmares wiederum erneut die Chance gehabt das Spiel zu drehen. Bei Bases Loaded und dem Cleanup-Hitter Caspers an der Platte war es eine ideale Situation. Dieser Schlug jedoch in einem 3-0 Count mit Green Light einen Popup auf einen Pitch, der der 4. Ball hätte sein können und somit war diese Chance Vergangenheit. Im letzten Spielabschnitt legten die Solinger noch einmal zum 7:5 nach und konnten auch so dieses Spiel für sich gewinnen.

Nach dem Spiel klang Coach Huckaby trotz der zwei Niederlagen zuversichtlich. Er betonte die Ungereimtheiten in der Defensive, gleichzeitig betonte er jedoch auch die gute Offensivleistung durch die gesamte Lineup. Mit 16 Hits für sowohl die Alligators, als auch die Nightmares ist klar, dass die Offensive nicht der Grund für die Niederlage war. Als nächstes geht es für die Nightmares am 29.04. in die Rheinaue in Bonn, hier erhofft man sich Großes. In der Vergangenheit war die zweitliga-Truppe der Capitals einer der Gegner, gegen den die Nightmares immer sehr gut spielten.

 

Vizekirchen olé!

By | Nachwuchs, SB Jugend, Teams
Nightmares Softball Juniorinnen sind Deutscher Vizemeister 2022

Auch in diesem Jahr waren die Neunkirchen Nightmares als Turnierausrichter für den Deutschen Baseball und Softball Verband tätig. Am vergangenen Wochenende trafen in Wolperath insgesamt 7 Vereinsmannschaften aus ganz Deutschland aufeinander, um den Deutschen Meister der Juniorinnen im Softball zu küren. Bei bestem Wetter war das Turnier für die Nightmares nicht nur spielerisch ein toller Erfolg.

Im ersten Gruppenspiel am Samstag musste das Team aus Neunkirchen noch eine 12:2 Niederlage gegen die Freising Grizzlies hinnehmen. Als dann aber das zweite Gruppenspiel gegen die Herrernberg Wanderers mit 10:5 zugunsten der Nightmares endete, war klar: da geht was!

Und so sollte der Sonntag an Nervenkitzel und Spannung für die Neunkirchener Fans kaum zu übertreffen sein.
Gegen die Wesseling Vermins kam bereits um 09.30 h morgens Derbystimmung auf. Lange stand es unentschieden, doch am Ende hatten die Nightmares mit 4:3 den längeren Atem. Die Freude war riesig, denn nun hieß es: Halbfinale!

Der Gegner hier waren erneut die Freising Grizzlies, gegen die man am Vortag eine deutliche Niederlage eingesteckt hatte. Voller Adrenalin ging es ins Spiel, jeder Punkt wurde von beiden Seiten hart umkämpft und am Ende zogen die Neunkirchenerrinnen unter tosendem Applaus mit 6:4 in das Finale um die Deutsche Meisterschaft der Juniorinnen ein.

Das Finale gegen die Karlsruhe Cougars und für die Nightmares das dritte Spiel in Folge startete nur 30 Minuten später. Bis ins fünfte Inning lieferten sie wieder Bestleistung und konnten das Spiel immer wieder ausgleichen. Dann zogen die Gäste aus Karlsruhe Stück für Stück davon und sicherten sich mit 10:3 den Meistertitel.

Spätestens bei der Siegerehrung wurden aus den Tränen über die Niederlage dann Freudentränen und das Team ließ sich gebührend feiern.

Ein weiteres Highlight war dann noch die Auszeichnung von Amelie Roth als MVP (Most Valuable Player) des Turnier.

Herzlichen Glückwunsch an Spieler und Trainer zu diesem grandiosen Erfolg!

 

 

Fotos: Peter Roth

Saisonbericht U12

By | Jugend, Nachwuchs, U12

Die Saison der U12 ist mittlerweile beendet und nun ist es Zeit auf die Saison zurückzublicken. Das Team, das 2022 erstmals in der Little League gespielt hat, wurde letztes Jahr vom Trainerduo Eric Huckaby und Tim Caspers ins Leben gerufen.

Zu Anfang des Jahres war unklar, wie man sich im Vergleich zu den anderen Teams der Liga schlagen würde, da diese Liga in den Vorjahren nicht existierte. Viele der anderen Teams bestehen schon länger als das der Nightmares, hier ließ sich auch einer der großen Unterschiede der Nightmares U12 zu den anderen Teams erkennen. An vielen Stellen fehlte die Spielpraxis, Erfahrung sowie das Spielverständnis. An vielen Stellen mangelte es dem jungen Team einfach an den Basics, die man aber auch bei Kindern, die erst seit einem halben Jahr oder einem Jahr spielen, nicht voraussetzen kann. An vielen Stellen ließen sich jedoch viele kleine Erfolge, wie großartige Schläge, gutes Pitching und ein besser werdendes Spielverständnis erkennen.

Insgesamt beendete man die Saison zwar eher enttäuschend auf dem letzten Platz, jedoch gewann das Team auch zwei Spiele gegen Kottenforst und Düsseldorf. Vor allem bei diesen zwei Spielen zeigte sich, was man erreichen kann, wenn man es schafft sich fünf Innings lang zu konzentrieren. Oft ließ diese Konzentration jedoch schnell nach, wodurch die Leistung oft im zweiten Spiel abfiel. Es ist klar, was getan werden muss, um im Winter auf den Erfolgen im Pitching und Schlagen aufzubauen, auch klar ist was in den Bereichen zu tun ist in denen klare Defizite zu erkennen sind, wie zum Beispiel mentale Aspekte des Spiels wie die Konzentrationsfähigkeit, das Catching, sowie die Defensive.

Zum Abschluss ist ein noch ein weiterer Erfolg zu erwähnen. 2022 finden erneut All-Star Games für die U10, U12 und U15 statt. Dieses Jahr wird Oli Fielenbach die Nightmares im U12 All-Star Game vertreten. Wir wünschen Oli viel Erfolg und hoffen in den nächsten Jahren durch intensives Training noch mehr Spieler zu All-Star Games und Sichtungstrainings schicken zu können.

Wir hoffen für das nächste Jahr mehrere Nachwuchsmannschaften melden zu können. Ihr wolltet schon immer mal Baseball ausprobieren? Egal wie alt ihr seid, schreibt uns einfach eine E-Mail unter u12@neunkirchen-nightmares.de und vereinbart ein Probetraining.

2022 Spielten in der U12 Mannschaft: Oli Fielenbach, Aaron Gräfrath, Emma Grebing, Felix Grünefeld, Moritz Grünefeld, Florian Heidkamp, Pauline Heidkamp, Anton Horbach, Emil Kröck, Stella Mai, Georg Normann, Philipp Normann, Mats Nussbaum, Leonie Pinzek, Jamie Reitz und Max Rump.

Wichtiger Doppelsieg für die Nightmares Damen in Köln

By | Damen 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Cologne Cardinals  12:01 / 03:02

Wichtiger Doppelsieg für die Nightmares Damen in Köln

Am Sonntag, den 31.08, waren die Neunkirchen Nightmares bei den Cologne Cardinals zu Besuch.
Das erste Spiel gewannen die Nightmares Damen deutlich mit Mercy Rule im 5ten Inning. Das zweite, sehr spannende Spiel, gewannen sie nach einem Extra Inning.

Spiel 1:

Im ersten Spiel startete für die Cologne Cardinals Janina Pfeiffer als Pitcherin auf Catcherin Marie Wahlen. Mit einem Base on Ball von Klara Neumann starteten die Nightmares Damen in das erste Inning. Durch Doubles von Abbey Swearning und Tamara Machtans gelang es, die ersten 4 Punkte des Spieles zu erzielen.

Die Battery für die Nightmares bildeten Leoni Lamersdorf als Pitcherin und Klara Neumann hinter der Platte. Durch eine starke Defensive konnten die Cardinals im ersten Inning keinen Punkt erzielen. Durch einen weiteren Double von Patricia Krempels kam es im zweiten Inning zu einem weiteren Punkt. Durch die starke und konstante Schlagleistung wurden im weiteren Spielverlauf viele wichtige Punkt erzielt. Zusammen mit der von Anfang an guten Defensive und Pitcherleistung gelang es den Cardinals im Spiel nur einen Punkt zu erzielen. Eine gute Teamleistung erbrachte den Damen der Neunkirchen Nightmares den ersten Sieg des Tages durch Mercy Rule im 5ten Inning mit 12:1.

Spiel 2:

Nach einem gelungenen ersten Spiel und heiß auf einen weiteren Sieg starteten die Nightmares Damen wieder am Schlag. Durch Basehits von Klara Neumann und Abbey Swearngin konnten die Gäste mit einem Punkt vorlegen. Leider schafften sie es in den folgenden Innings nicht mehr Punkte reinzubringen. Durch die starke Battery der Nightmares (P: Swearngin, C: Lamerdorf) und einer überragenden Defensive konnte jedoch die Führung für weitere vier Innings gehalten werden. Erst im 5. Inning gelang den Kölnerinnen durch eine Basehit und einem Double der Ausgleich (1:1).

Im Extra-Inning schafften es die Neunkirchnerinnen Tie Breaker Amelie Roth auf 2nd Base durch einen weiteren Basehit von Neumann und einem RBI-Groundout von Swearngin nach Hause zu bringen. Durch aggressives Baserunning konnte nachfolgend auch noch ein weiterer Punkt aufs Scoreboard gebracht bringen um eine kleine, aber wichtige Führung zu schaffen (1:3).
Jetzt hieß es für die Nightmare-Damen einen kühlen Kopf zu bewahren und die solide Defensive des Spiels weiter aufrecht zu erhalten. Die Cardinals schafften es durch mehrere Basehits ebenfalls einen Punkt zu scoren. Die Coaches entschieden sich bei einem Spielstand von 2:3 und bereits 2 Aus mit einem Intentional Walk die Bases zu füllen. Am Schlag für Köln nun A. Rübeling, die mit einem Groundball zur Pitcherin dieses spannende Spiel beendete.

Mit 2:3 ging somit auch das zweite Spiel knapp an die Neunkirchen Nightmares, die hiermit vor den Cardinals bleiben und einen großen Schritt in Richtung Deutschlandpokal gemacht haben.

 

 

Tamara Machtans & Patricia Krempels-Uribe
Neunkirchen Nightmares

Fotocredit: Regina Tourish-Wahlen (Cologne Cardinals)

Herren mit wichtigem Doppelsieg gegen Düsseldorf

By | Herren 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Düsseldorf Senators  10:00 / 02:01

Nach vier Niederlagen in Folge war das Team um Spielertrainer Dominik Becker und Jonas Krisztian wieder zum Siegen verdammt. Gegen den Tabellenletzten aus Düsseldorf mussten zwingend zwei Siege her, um nicht noch weiter in der Tabelle nach unten zu rutschen. Im Hinspiel siegten die Nightmares bereits zwei mal deutlich mit 7:0 und 15:5, sodass die Ambitionen auf den dritten Doppelerfolg in dieser Saison sehr groß waren. Die Nightmares wurden den Erwartungen gerecht und siegten erneut zwei mal gegen die Gäste aus Düsseldorf mit 10:0 und 2:1.

Spiel 1:

Ähnlich wie im Hinspiel startete im ersten Tagesspiel Jonas Krisztian auf dem Werferhügel. Bereits damals zeigte sich, dass die Düsseldorfer gegen das schnelle Pitching von Krisztian erhebliche Schwierigkeiten hatten. Auch im Rückspiel hatte der Neunkirchener Werfer die Gäste zu jeder Zeit im Griff und ließ die Offensive der Senators fast vollständig alleine verstummen. Stolze 17 Strikeouts (!) unterstreichen die sehr dominante Leistung von Krisztian. Lediglich drei Läufer der Gäste (bei einem Hit) fanden den Weg auf die erste Base, sodass die Defensive der Nightmares kaum etwas zu tun hatte. Dagegen brachten sich die Hausherren gleich im zweiten Inning aufs Scoreboard. Nach zwei Walks, einem Fehler und einem Basehit von Notthoff gingen die Neunkirchener mit 3:0 in Fürhung. Drei weitere Punkte folgten nach einem Single von Polanco und Doubles von Strilchuk und Krisztian ein Inning später. Und auch in den Folgeinnings punkteten die Gastgeber munter weiter. Mehrere Hits von Henseler und Caspers gepaart mit Hit-by-Pitches sorgten für eine komfortable 10:0 Führung bis ins siebte Inning. Auch im siebten Inning fanden die Düsseldorfer keine Antwort auf das konstant starke Pitching von Krisztian, sodass Spiel 1 nach drei aufeinanderfolgenden Strikeouts vorzeitig mit 10:0 an Neunkirchen ging.

Spiel 2:

Das zweite Tagesspiel sollte hingegen deutlich spannender werden. Auch Starting Pitcher Dominik Becker erwischte einen guten Start und fand stark ins Spiel rein, sodass die ersten beiden Innings ohne Punkte blieben. Der erste Punkt gelang den Gästen dann im dritten Inning. Nach vier aufeinanderfolgenden Singles stand es 0:1 für Düsseldorf. Bei keinem Aus und geladenen Bases folgten dann ein wichtiges Double-Play und ein Flyout und es blieb beim 0:1. Doch auch die Offensive der Nightmares tat sich in diesem Spiel etwas schwer. Erst im vierten Inning konnte Strilchuk nach einem Walk auf den Schlag von Caspers zum 1:1 Ausgleich laufen. Und auch im sechsten Inning war es erneut Strilchuk, der nach einem Basehit auf einen weiteren Basehit von Henseler zur 2:1 Führung erhöhen konnte. Der Neuzugang der Nightmares hatte mittlerweile auch die Verantwortung auf dem Wurfhügel bekommen, sodass es nun an ihm lag, das Spiel zu beenden. Im siebten Inning wurde es noch einmal spannend. Nach einem Double der Gäste rückte der potentielle Ausgleichspunkt nach einem Balk-Call auf die dritte Base. Bei einem Aus, wusste Strilchuk zu überzeugen und schickte den nächsten Schlagmann per Strikout zurück auf die Bank. Ein anschließend hart geschlagener Groundball beendete das Spiel und brachte somit auch den zweiten Tagessieg für die Nightmares.

Durch den Doppelerfolg verschaffen sich die Nightmares etwas Luft im Abstiegskampf und klettern vorzeitig auf Platz fünf. Doch schon in zwei Wochen steht ein weiterer wichtiger Spieltag in Ratingen an. Der aktuelle Tabellensiebte könnte dann mit zwei Siegen gegen Neunkirchen gleichziehen und es wieder spannend im Kampf um den Abstieg machen. Doch nach der sehr dominanten Pitchingleistung gegen Düsseldorf, peilt das Team aus Neunkirchen hoch motiviert den vierten Doppelsieg der Saison an.

Deutliche Niederlagen der Nightmares

By | Damen 1, Teams

Wesseling Vermins – Neunkirchen Nightmares 17:04 / 08:01

Am Donnerstag, den 16.06., waren die Wesseling Vermins bei den Neunkirchen Nightmares bei sonnigem Softballwetter zu Gast und gewannen beide Spiele deutlich.

Spiel 1:
Im ersten Spiel des Tages begann Amelie Roth als Pitcherin auf Klara Neumann. Die Nightmares starteten sehr stark mit einem Doubleplay ins Spiel, jedoch kamen im weiteren Verlauf durch mehrere Walks und Errors, sowie einen starken Hit von K. Szalay insgesamt sechs Runs der Wesseling Vermins zustande. Das dritte Aus erfolgte erst durch ein Flyout von der Centerfielderin A. Swearngin. Die Wesselinger Battery bestand aus Claudia Volkmann und Kathleen Clifton. P. Krempels-Uribe gelang es, auf Base zu kommen und schließlich auf einen Passed Ball zu scoren. Von den Vermins aus wurde das Inning allerdings schnell mit dem dritten Aus, einem Strikeout beendet.
Im 2. Inning gab es einen Pitcherwechsel auf Leoni Lamersdorf. Für Wesseling wurden durch drei Walks nach zwei Flyouts alle Bases besetzt und J. Sistig brachte mit einem Homerun vier Punkte nach Hause. Durch einen weiteren Walk, ein Double von K. Szalay, sowie einem Triple von C. Chime kamen weitere sechs Punkte auf das SCoreboard der Wesselingerinnen. In der Defensive ließen die Vermins hingegen keine Baserunner zu.

Das 3. Inning begann C. Volkmann mit einem Single, anschließend kamen mehrere Runner auf Base und es kamen insgesamt vier Punkte zustande.

S. Eickler startete die Neunkirchner Offensive mit einem Single, K. Neumann und A. Swearngin folgten ihrem Beispiel und schließlich scorten alle drei.
Im 4. und letzten Inning gelang es C. Volkmann, einen Punkt zu scoren, bevor der nachfolgende Single von C. Chime zu einem Doubleplay verwandelt wurde. Den Nightmares hingegen war es nicht möglich, Runs zu produzieren und das Spiel wurde mit zwei Strikeouts sowie einem Flyout frühzeitig nach dem 4. Inning beendet.

Spiel 2:
Das zweite Spiel startete Abbey Swearngin auf Leoni Lamersdorf und die Nightmares ließen im 1. Inning keinen Run zu, konnten selber jedoch auch nicht punkten.

Im 2. Inning legte Wesseling dann richtig los und konnte dann aufgrund einiger Hits und Errors auf Seiten der Nightmares mit 5:0 in Führung gehen und mit zwei und einem Run im 3. und 4. Inning nachlegen. Ein magerer Run im 3. Inning ist das einzig Zählbare für die Nightmares in diesem Spiel 2, welches frühzeitig mit 8:1 nach 5 Innings an Wesseling geht. Auch wenn die Defense in Spiel 2 wieder besser stand, mit insgesamt elf Strikeouts in Spiel 2 , sieben Errors und gerade einmal fünf Hits in zwei Spielen war es für die Nightmares nicht möglich auch nur an einen Sieg zu denken.

Dies gilt es bis zum nächsten Spiel am 09.07. zuhause gegen Ratingen dringend aufzuarbeiten und zu verbessern. Dass es wesentlich besser geht, haben die Damen der Nightmares in dieser Saison schon gezeigt und es werden bestimmt noch einige spannende und siegreiche Spiele in dieser Saison folgen.

Amelie Roth & Nancy Parpart
Neunkirchen Nightmares

 

Photocredit: Connie Theissen

Split gegen Aufsteiger

By | Damen 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Cologne Cardinals 14:07 / 02:05

Bei schönstem Softballwetter durften die Neunkirchen Nightmares die Cologne Cardinals zur ersten Begegnung in der regulären Bundesliga Saison willkommen heißen. Zuletzt trafen die beiden Teams im April bei der Lisa-Fernandez Fastpitch Challenge in Hamburg aufeinander, hier setzten sich die Neunkirchnerinnen in der Platzierungsrunde gegen Köln durch und konnten den 3. Platz für sich verbuchen. In etwas anderer Besetzung gab es an diesem Spieltag jedoch einen Split zwischen den beiden Teams.

Spiel 1:

Im ersten Spiel des Tages startete Pitcherin Leoni Lamersdorf auf Klara Neumann für die Neunkirchen Nightmares, während die Kölner Battery zunächst aus Pitcherin Anna-Maria Stattler und Catcherin Tanja Müther bestand. Nachdem die Defense der Neunkirchnerinnen zu Beginn der Spiele noch nicht ganz fokussiert war, konnten die Cardinals auf einen Walk, einen Wild Pitch und zwei Errors direkt die ersten zwei Punkte des Spiels erzielen. Offensiv lief das erste Inning dann besser für die Nightmares, sie konnten durch einen Hit und solides Baserunning ihren ersten Punkt erzielen. Im zweiten Inning konnten die Nightmares dann sogar nach drei schnellen Outs in der Defense und weiten Schlägen ins Outfield bei einem Zwischenstand von 2:3 die Führung übernehmen. Im dritten Inning und vierten Inning konnten auch die Cologne Cardinals ihre ersten Hits verzeichnen und jeweils einen Run scoren, allerdings konnten die Nightmares ihre Führung nach einem Triple von Arlene Wachendorf im dritten Inning weiter ausgebaut werden. Bei einem Spielstand von 4:5 wechselte die Kölnerin Jana Rogge zu Beginn der unteren Hälfte des vierten Innings für Anna-Maria Stattler in den Pitcher-Circle. Die Neunkirchnerinnen stellten sich schnell auf das neue Pitching ein und so erzielten sie durch vier Hits, zwei Walks und einem Fehler in der Defense der Kölnerinnen insgesamt 8 Runs. Die Cardinals legten zwar noch einmal mit einem Double von Import Sierra Bilinski und mehreren Walks 3 Runs nach, aber ein Walk-off Hit von Patricia Krempels-Uribe beendete das erste Spiel frühzeitig im 5. Inning mit einem Spielstand von 7:14.

Spiel 2:

Im zweiten Spiel gab es ein Duell zwischen den beiden US Import-Pitcherinnen. Für die Neunkirchen Nightmares bestand die Battery aus Pitcherin Abbey Swearngin, die am Vortag erst in Deutschland angekommen war, und Catcherin Leoni Lamersdorf. Sierra Bilinski stand auf Seite der Cardinals im Circle, Marie Wahlen war hinter der Platte. Die Kölnerinnen starteten solide auf das Pitching von Swearngin mit vier und konnten schon im ersten Inning 3 Runs erzielen. Hier verletzte sich Anna-Maria Stattler nach ihrem Double bei einem Slide ins dritte Base und musste das Spielfeld verlassen – noch einmal gute Besserung an dieser Stelle. Die Nightmares brachten zwar durch zwei Walks und einen Hit von Leoni Lamersdorf drei Läuferinnen auf die Bases, konnten diese aber nicht in Runs verwerten. Während die Cardinals ihre Führung im zweiten Inning durch einen Triple von Marie Wahlen mit einem Punkt weiter ausbauen konnten, konnte Sierra Bilinski das Inning mit drei aufeinander folgenden Strikeouts schnell beenden. In den beiden darauffolgenden Innings wurden auf beiden Seiten mit three-up-three-down keine Baseläuferinnen zugelassen und so kam es erst im fünften Inning bei einem Zwischenstand von 4:0 wieder zu einem Punkt für die Kölnerinnen, den Marie Wahlen nach ihrem Double und einem Fehler in der Defense erzielen konnte. Auf Seiten der Neunkirchner Offensive waren es dann Bunts, die in Form von Basehits aber auch Sacrifices den ersten Run des Spiels ermöglichten. Im sechsten Inning erzielte Klara Neumann nach ihrem Double, einem Bunt und einem Fehler in der Defense der Cardinals noch einen Punkt für die Neunkirchnerinnen, allerdings konnten die Nightmares auch dadurch den Vorsprung der Kölnerinnen nicht mehr aufholen. So gewannen die Cologne Cardinals nach einem punktelosen siebten Inning und insgesamt sieben Strikeouts durch Sierra Bilinski das zweite Spiel mit 5:2.

Das nächste Heimspiel steht für die Neunkirchen Nightmares schon am Donnerstag, den 16.06.2022 an, an diesem Tag empfangen sie die Wesseling Vermins. Die nächste Begegnung mit den Cardinals wird erst am 31.07. in Köln stattfinden.

Katharina Reinisch
Neunkirchen Nightmares

Photocredits: Regina Tourish Wahlen

Erneute Doppelniederlage in der Softball Bundesliga

By | Damen 1, Teams

Am Donnerstag, den 27.05. waren die Neunkirchen Nightmares zu Gast bei den Bonn Capitals.
Die Softballerinnen der Capitals holten sich mit 18:0 und 15:1 beide Siege deutlich.

Spiel 1:
Im Rückspiel starteten für die Gastgeberinnen Pitcherin Lee Lankhorst auf Catcherin Alexandra Rohde. Die Nightmares begannen ihre Offensive mit einem Flyout ins Centerfield, bevor Patricia Krempels Uribe sich durch einen Single auf Base brachte. Leoni Lamersdorf schaffte es durch einen Error ebenfalls auf Base. Beide konnten jedoch keine Punkte für die Nightmares erlaufen und die Capitals konnten bereits nach fünf Schlagfrauen in die Offensive wechseln.

Für Neunkirchen bildeten Rebecca Schumacher und Kathi Reinisch die Battery. Die Schläger der Bonnerinnen liefen schon ab dem ersten Inning heiß, wogegen auch die solide Defensive der Nightmares keine Chance hatte.
Durch starke Hits, einen Wild-Pitch und einen Error schafften es die Capitals neun Punkte
auf das Scoreboard zu bringen und einen frühen Pitcherwechsel seitens Neunkirchens zu erzwingen. Sophia Reinisch übernahm für Schumacher den Circle.

Doch auch das Schwestern-Duo in der neuen Battery konnte die Bonnerinnen nicht im Zaum halten und kassierte weitere neun Runs. Die Gastgeberinnen schafften es somit im erstem Inning zweimal komplett durch ihre Batting-Order und erlangten einen deutlichen Vorsprung von 18:0.

Im zweiten Inning kamen K. Reinisch und S. Teissmann durch Walks auf Base, konnten aber nicht heim gebracht werden. Auch für die Bonnerinnen gab es im zweiten Inning keine weiteren Runs. Im dritten Inning wurde Stina Elstermeier als Pitcherin für die Capitals eingewechselt. Die Nightmares Damen starteten dieses Inning mit zwei weiteren Walks, von Krempels Uribe und Eickler, doch nach zwei Flyouts und einem Groundout blieben auch diese Punkte Left-on-Base, was gleichzeitig den Sieg für die Bonn Capitals bedeutete.

 

Spiel 2:

Die Capitals starteten wie schon am Donnerstag mit amerikanischem Pitching und Catching in das zweite Spiel und drei Strikeouts für die ersten drei Nightmares machten schnell klar, dass es auch in diesem Spiel nicht viele Punkte für die Nightmares geben würde. Amelie Roth auf Klara Neumann waren Pitcher und Catcher für Neunkirchen und Amelie startete mit einem Walk und einem Strikeout in das Inning. Ein paar harte und gut platzierte Hits mit leider auch 4 Walks sorgten für eine 7:0 Führung nach dem ersten Inning. Im zweiten Inning gab es erneut drei schnelle Strikeouts gegen die Nightmares und man musste selber vier Runs der Bonner hinnehmen. Der einzige Run des Tages gelang den Nightmares im dritten Inning gefolgt von vier Runs der Bonner zum 1:15. Da im vierten Inning leider keine weiteren Runs der Nightmares hinzu kamen endete auch dieses Spiel vorzeitig mit 1:15 für Bonn.

Auch wenn die deutlichen Ergebnisse etwas anderes vermuten lassen, so stand die Defense der Nightmares in beiden Spielen gut und sicher und man machte kaum Fehler. Das sehr starke Hitting der Bonner und der ein oder andere Walk zu viel sorgten letztendlich für zwei deutliche Siege, da die Nightmares ihrerseits am Schlag nicht gut zurecht kamen.

Am Sonntag geht es schon wieder weiter gegen die Wesseling Vermins, wo ein ebenfalls sehr starker Gegner auf die Nightmares wartet.

 

Nancy Parpart & Patricia Krempels-Uribe
Neunkirchen Nightmares

Heimeröffnung der Nightmares mit zwei Niederlagen

By | Damen 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Bonn Capitals 1:9 / 0:12

Spiel 1:

Die Neunkirchener Battery, die aus Pitcherin Leoni Lamersdorf und Catcherin Klara Neumann bestand, startete stark ins Spiel und ließen gegen eine starke Lineup der Bonner nur einen Run zu. Für Bonn startete Sophie Kober als Pitcherin auf Alexandra Rohde als Catcherin und hielte die Offense der Nightmares mit einer starken Pitchingleistung gut im Schach.
Nachdem im zweiten Inning beide Teams ohne Punkte ausgingen, konnte sich Bonn im dritten Inning durchsetzen. L. Lankhorst startete mit einem Double gefolgt von zwei Walks und zwei weitere Hits von L. Keller und A. Rohde wodurch vier Punkte geholt werden konnten. Die Nightmares dagegen konnten nicht nachziehen und mit drei aufeinanderfolgenden Aus wurde das Inning beendet.


Obwohl das vierte Inning mit zwei Flyouts ins Infield für L. Lankhorst und N. Weyel startete, konnte L. Kovacevic durch einen Error auf Base vorrücken und schließlich auf ein schönes Double von E. Engler den einzigen Punkt des vierten Innings scoren. Für die Nightmares startete L. Lamersdorf mit einem weiten Schlag in das Outfield, den die Bonner Centerfielderin N. Weyel jedoch souverän fangen konnte und mit einem weiteren Flyout und Strikeout endete das Inning erneut ohne Punkte für die Neunkirchenerinnen.
Doch auch die Defense der Nightmares blieb in nächsten Inning stark und ließ keine weiterenPpunkte für die Bonner zu, bevor S. Eickler die Offensive der Neunkirchener mit einem Hit startete. Durch einen weiteren Hit von A. Roth und ein Aus von R. Schumacher an First Base konnte sie zunächst auf die dritte Base vorrücken und dann auf einen Passed Ball der Bonner Catcherin den ersten Punkt für die Nightmares scoren. Dabei sollte es allerdings auch bleiben und so ging es nach dem dritten Aus durch ein Tagplay der Third Base Frau in das sechste Inning.
L. Lankhorst legte erneut einen Hit vor und N. Weyel folgte ihr mit einem Single, woraufhin beide durch einen Double von L. Kovacevic scoren konnten. Zwei starke Plays der Nightmares folgten, wodurch L. Kovacevic allerdings einen weiteren Run scoren konnte, bevor die Second Base Frau der Nighmares mit einem Play das dritte Aus machte. Wieder in der Offense, versuchten die Neunkirchener erneut zu scoren. Nach einem Flyout von P. Krempels-Uribe gelang L. Lamersdorf ein Hit und sie konnte auf den Schlag von T. Machtans auf die zweite Base vorrücken,

Spiel 2:

Für das zweite Spiel startete Amelie Roth als Pitcherin auf Catcherin Leoni Lamersdorf. Gleich im ersten Inning startet Bonn stark in das Spiel und legten acht Punkte vor. Den Anfang machte Import Spielerin J. Goldyn die sich mit einem Bunt und anschließendem Stolen Base schnell in Scoring Position brachte. Durch Hits von L. Lankhorst, L. Kovacevic und L. Engler wurden schnell die ersten vier Punkte gescored.

Die Neunkirchener Defense konnte der starken Offense der Bonner nicht viel entgegenhalten und hatte Schwierigkeiten aus dem Inning rauszukommen. Nachdem Bonn vier weitere Punkte einholen konnte, gelang es der Defense schließlich das dritte Aus zu machen. Nun mit der Chance den Rückstand aufzuholen, gingen die Nightmares Damen an den Schlag. Doch Liz Engler, die für Bonn im Pitchter Circle stand, hatte einen guten Tag und schickte die ersten drei Schlagfreuen direkt wieder auf die Bank zurück.
Im zweiten Inning konnte sich die Defense der Nightmares fangen und ließen keinen weiteren Run zu. Doch auch die Nightmares schafften es nicht zu scoren und so ging es schnell weiter in das dritte Inning.

Gleich zu Beginn schafften es die Nightmares, zwei schnelle Aus zu machen, doch durch mehrere Fehler im Feld konnte sich Bonn noch drei weitere Runs erlaufen und so ihren Vorsprung weiter ausbauen. In der Offense blieben die Neunkirchener weiterhin ohne Erfolg und so ging es weiter ins vierte und letzte Inning, in welchem Bonn noch einen weiteren Punkt zum 12:0 scoren konnte. Mit drei Flyouts auf Seiten der Nightmares, ging das Spiel zu Ende.

Am kommenden Donnerstag geht es direkt in die Rückrunde auf dem Bonner Platz. Wir hoffen auf zwei weitere spannende Spiele und natürlich auch wieder auf gutes Wetter.

Amelie Roth und Klara Neumann
Neunkirchen Nightmares

Fotos: Olaf Pohl

 

Ersatzgeschwächte Herren gehen zweimal in Wesseling unter

By | Herren 1, Teams

Wesseling Vermins – Neunkirchen Nightmares  17:07 / 12:02

Auf gleich fünf Stammspieler mussten die Nightmares Herren am vergangenen Sonntag gegen den aktuellen Tabellenführer verzichten. Die fehlende Stabilität in der Offense, Defensive sowie die fehlende Flexibilität im Pitching-Bereich bescherten den Nightmares zwei deutliche Niederlagen und einen großen Rückschlag im Kampf um die oberen Tabellenplätze. Zwei Mal musste sich das Team aus Neunkirchen den Gastgebern per 10-Run-Rule geschlagen geben. 17:07 und 12:02 lauteten die Endergebnisse.

Spiel 1:

Das erste Tagesmatch startete noch spannend und ausgeglichen. Nach Basehits von Becker und Strilchuk gingen die Nightmares früh mit 1:0 in Führung. Doch die Wesselinger kamen schnell zurück und schafften nach einem Walk und einem Basehit den Ausgleich. In den beiden Folge-Innings blieb das Spiel ausgeglichen und keine Mannschaft schaffte es, die Führung zu übernehmen. Erst im vierten Inning kam wieder Bewegung auf das Scoreboard. Nach einem weiten Triple lief Russell Strilchuk auf einen tiefen Sac-Fly zur erneuten Führung. Doch es folgte ein Horror-Inning für die Gäste. Starting Pitcher Krisztian fand nicht zu seiner gewohnten Kontrolle und auch die Offensive der Wesselinger wusste zu überzeugen. Einige Walks gepaart mit gut platzierten Schlägen erlaubten den Gastgebern das Spiel zu drehen und satte 11 Runs zu scoren. Nach einer 2:1 Führung lagen die Nightmares plötzlich mit 2:12 hinten. Doch ganz so einfach wollten sich die Neunkirchener nicht geschlagen geben und kamen nach einigen Walks und Basehits von Pascal Bund und Patrick Hering nochmals auf 7:12 heran. Allerdings schien auch die Wesselinger Offensive den Dreh rauszuhaben, sodass sie die Führung kontinuierlich wieder ausbauen und bis zum 7.Inning den 10-Punkte-Vorsprung wieder herstellen konnten. Dem hatten die Nightmares nichts entgegenzusetzen, sodass das Spiel vorzeitig mit 7:17 an Wesseling ging.

 

Spiel 2:

Auch Spiel zwei begann aufgrund der dünnen Kadertiefe mit einer ungewohnten Aufstellung. Dennoch gestaltete sich zunächst ein spannendes Spiel. Nach einem frühen 0:1 Rückstand, drehten Hering, Notthoff und Martinez das Spiel zu einer 2:1 Führung. Doch auch auf Neunkirchens Pitcher Becker fanden die Wesselinger immer besser ins Spiel und brachten sich nach vier Hits und einem Fehler in der Verteidigung mit vier Punkten in eine komfortable Ausgangslage. Im vierten Inning erfolgte dann die Vorentscheidung. Nach einem weiteren Basehit, zwei Walks und einem folgenschweren Fehler im Outfield schraubten sie das Ergebnis auf 2:7 hoch. Die Nightmares hingegen fanden keine Lösung auf das Pitching der Wesselinger und konnten nicht an der guten Schlagleistung der letzten Spiele anknüpfen. Nach fünf weiteren Hits und vier Punkten im sechsten Inning machten die Gastgeber dann den Deckel drauf und siegten auch im zweiten Spiel vorzeitig per 10-Run-Rule.

Durch die Doppelniederlage rutschen die Nightmares Herren in der Tabelle wieder nach unten und verlieren damit den Anschluss an die oberen Tabellenplätze. Kommende Woche hat das Team aufgrund einer Spielverlegung spielfrei und auch am Pfingstwochenende steht kein Spiel an, sodass nun genügend Zeit ist, sich wieder zu stärken und auf den nächsten Gegner vorzubereiten, um dann mit vollem Kader wieder anzugreifen. Am 12.06. reisen die Nightmares dann zu den Untouchables nach Paderborn, gegen die man zu Saisonbeginn zwei Niederlagen kassierte.