Neunkirchen Nightmares – Hamburg Knights 06:05 / 00:09
Erneute Siegteilung gegen Hamburg
Am vergangenen Samstag waren die Hamburg Knights erneut in Neunkirchen zu Gast. Die Neuauflage der erst zwei Wochen zurückliegenden Begegnung endete ebenfalls mit einem Split.
Spiel 1 ging nach 8 Innings knapp mit 6:5 an die Gastgeberinnen, die sich in der zweiten Begegnung jedoch chancenlos mit 0:9 geschlagen geben mussten.
Spiel 1:
Zu Beginn der ersten Partie starteten die Nightmares mit einem Statement. Nachdem sich Hamburgs Carolin Staecker zunächst mit einem Single auf die erste Base bringen konnte, wurde Sie postwendend bei einem Steal-Versuch noch an der ersten Base von Catcherin Klara Neumann erwischt. Zusammen mit Manuela Hintze, die im selben Play von Pitcherin Hannah Grundmann ausgestriket wurde, konnten die Neunkirchenerinnen zwei frühe Aus erzielen, denen ebenso zügig ein Flyout im Centerfield folgte. Ein ähnlich leichtes Spiel hatten jedoch auch die Hamburgerinnen in der eigenen Defensive. Vier Ground Balls der Nightmares brachten lediglich Arlene Wachendorf durch einen Error auf Base, bevor das Inning ohne Runs beendet werden konnte. Wahres Teamwork konnten die Knights im zweiten Inning beweisen. Stück für Stück wurde Celina MacKenzie durch ihre Mitspierinnen von Base zu Base geschoben und konnte so den ersten Punkt für die Gäste erlaufen. Neunkirchen hingegen hatte nicht die richtige Antwort parat und musste das Inning mit erneut nur einem Runner auf Base und einem 0:1-Zwischenstand abgeben.

Dieser Spielstand änderte sich erst bei zwei Aus in der unteren Hälfte des dritten Innings durch einen 3-Run-Homerun von Hannah Grundmann, der die 3:1 Führung für die Gastgeberinnen bedeutete. Hamburg konnte daraufhin noch durch Stüwe zum 3:2 verkürzen, die Führung jedoch nicht zurückgewinnen. So blieb es dann auch bis in die obere Hälfte des 7. Innings. Zwei Fehler in der Neunkirchener Defensive brachten erst Anne Rathjen bis auf das zweite und im direkten Anschluss Staecker auf die erste Base.

Beide konnten punkten, bevor ein Double Play von Rightfielderin Tamara Machtans und Neumann an der Homeplate das Inning mit einem Double Play beendete. Der Ausgleich zum 4:4 basierte ebenfalls auf einem Defensivfehler. Nancy Parpart konnte nach einem Double von Sabine Eickler punkten. Denkbar knapp verpassten die Nightmares den direkten Sieg aufgrund eines Wurfs von Hamburgs Rightfielderin Antonia Pape, der Eicklers Run verhindern konnte.
Inning 8 brachte MacKenzie als Tie Breaker auf die zweite Base, die ein Error bei zwei Aus an der ersten Base auf die dritte Base vorrücken ließ. Zudem musste Neunkirchens Grundmann, Mara Lagler obendrein mit einem Walk ziehen lassen. Bei geladenen Bases gelang Anne Rathjen der zunächst erlösende Schlag zu einer dünnen 4:5 Führung. Doch mit dem Heimrecht im Rücken hatten die Nightmares nochmal alle Chance, das Spiel zu drehen. Und so sollte es kommen: Miriam Meyer als Tie Breaker an der zweiten Base konnte durch einen 1A-Sacrifice Bunt von Rebecca Schumacher gefahrlos an die dritte Base gebracht werden. Ein RBI-Single von Jana Rogge brachte den Nightmares den Ausgleich und konnte kurze Zeit später selbst den Sieg zum 6:5 nach einem Walk-Off-Hit von Grundmann erlaufen.

Spiel 2:
In der zweiten Begegnung des Tages kam Jana Rogge zu ihren ersten Pitching-Einsatz der Saison. Als Vertretung für die angeschlagene Janneke Ogink konnte sie auf ganzer Linie überzeugen und die Gäste aus Hamburg in 5 gepitchten Innings bei 6 Runs halten. Zwar konnten die Knights bereits mit zwei Hits in das erste Inning starten, hatten jedoch gegen die ihnen unbekannte Rogge Probleme.
Auch Neunkirchen konnte nicht an das erste Spiel anknüpfen und nichts Zählbares auf die Anzeigetafel bringen. Lediglich zwölf Plate Appearances zählte das Score Sheets für beide Teams bis zum Ende des zweiten Innings. Im dritten Inning konnten sich die Knights schließlich als Resultat mehrerer Singles eine 2-Punkte-Führung erspielen.
Neunkirchen hingegen machte so weiter wie bisher. So wuchs schließlich die Führung der Knights, die sich derweil gut auf Rogges Pitching einstellen konnten, Inning für Inning um je einen weiteren Punkt an.

Als sich dann im 6. Inning Hinze, Mackenzie, Stüwe und Biesenack nacheinander um die Bases bringen konnten, entschied sich Neunkirchens Trainer Christoph Bardenheuer für einen Wechsel auf Amelie Roth. Amelie startete ihr Pichting-Debüt in der Bundesliga zwar mit zwei Walks, konnte aber schließlich die drei Aus zum Ende der oberen Inninghälfte provozieren. In die untere Hälfte des 6. Ininngs, die bei einem Spielstand von 0:9 mehrere Runs der Gastgerberinnen erforderte, konnte das Team um Bardenheuer mit seinen Top-Schlagleuten starten. Drei Flyouts in Folge bedeuteten jedoch rasch ein weiteres Punkteloses Inning, das vorzeitige Spielende und einen verdienten Sieg für die Knights.

In den kommenden zwei spielfreien Wochen steht für die Nightmares harte Arbeit auf dem Programm, um am 11. Juli in Wesseling den deutschen Meister aufzumischen.
In der kommenden Woche sind zudem alle Daumen für die Deutsche Mannschaft um Chefcoach Udo Dehmel gedrückt.
Die Neunkirchen Nightmares wünschen viel Erfolg und noch mehr: bleibt gesund!
Miriam Meyer, Klara Neumann
Neunkirchen Nightmares
Fotos: Connie Theissen





Nach einer Saison, die dank Pandemie nicht abwechslungsreicher und ungewöhnlicher (auch im positiven Sinne) hätte sein können, steht nun fest: Die Nightmares spielen 2021 wieder international!



Die Wetteraussichten für Samstag waren nicht die besten. Dennoch startete Game 3 vorerst auf trockenem Boden. Für die Nightmares startete wie gewohnt Krisztian auf dem Hügel. Leicht angeschlagen, durch den Zusammenstoß aus Spiel 2, musste er nach einem Hit-by-Pitch und einem Basehit den ersten Punkt hinnehmen. Aber auch der Starter der Ratinger fand nicht gut ins Spiel. Nach 2 Hit-by-Pitches einem Walk und einem Fehler in der Verteidigung war sein Arbeitstag auf dem Mound bereits früh beendet. Inning 1 ging so ohne viel Aufwand mit 3:1 an die Nightmares. Nach einem Basehit und einem Hit-by-Pitch verkürzten die Ratinger durch einen Double-Steal auf 3:2. Unbeeindruckt davon holten nun die Nightmares ihre Schläger raus. Ein Double von Sieg, ein Basehit von Becker und ein satter Triple von Bund erhöhten die Führung auf 5:2. Dabei blieb es auch im dritten Inning. Nun setzte auch der angekündigte Regen ein und erschwerte die Spielbedingungen. Nach einem Basehit entschieden sich die Nightmares für einen Pitcher-Wechsel auf Becker. Doch dieser fand überhaupt nicht ins Spiel. Nach einem Basehit, zwei Walks und Unstimmigkeiten in der Defensive fanden die Ratinger zurück ins Spiel und gingen mit 5:6 in Führung. Doch die Hausherren ließen nicht locker. Ein Basehit von Bund und ein starker Double von Krisztian stellten die Führung wieder her: 7:6. Die Ratinger machten jedoch weiter erheblich Druck und nutzten die ungenaue Kontrolle von Becker eiskalt aus. Durch zwei Basehits und zwei Walks egalisierten sie die Führung, ehe ein wichtiges Strikeout und drauffolgendes Groundout das Inning beendeten. Der nun sehr aufgweichte Mound ließ jetzt auch den Werfer der Ratinger ins Straucheln kommen. Bei zwei Aus brachte sich Marco Sieg durch einen folgenreichen Fehler auf Base. Ein Basehit von Becker und ein Walk für Bund luden die Bases. Der anschließende Hit-by-Pitch sorgte für den so wichtigen Führungspunkt zum 8:7. Der konstant anhaltende Regen zeigte sich nun auch auf dem Rest des Feldes. Da der Regen nicht aufhörte und auch keine Besserung in Sicht waren, wurde das Spiel unterbrochen. Es ging in eine fast 40 minütige Regenpause, in der beide Teams ihr Bestes gaben, den Platz wieder herzurichten. Doch der anhaltende Regen machte ein Weiterspielen an diesem Tag unmöglich. Nach 5 vollständig gespielten Innings ging Spiel 3 somit mit 8:7 an Neunkirchen. Nach Absprache mit Ratingen wurde Spiel 4 und ein mögliches Spiel 5 auf den Folgetag in Neunkirchen verschoben.
Mit dem Sieg in Spiel 3 waren die Nightmares somit einen Sieg vom Meistertitel entfernt. Hoch motiviert gingen sie somit mit zwei Matchbällen in Spiel 4. Starting Pitcher Jonah Kirchhoff und seine Defensive fingen stark an und ließen in den ersten beiden Innings keine Punkte zu. In der Offense brachte sich Becker auf Base und konnte nach zwei Stolen Bases und einem Wild Pitch den ersten Punkt erzielen. Im zweiten Inning halfen die Ratinger nach und ließen Neunkirchen nach 2 Fehlern, einem Walk, einem Hit-by-Pitch und zwei Basehits auf 6:0 davon ziehen. Doch es folgte ein Horror-Inning für die Nightmares. Drei dicke Errors gepaart mit Basehits und Walks ließen das Spiel kippen und Ratingen ging mit 6:7 in Front. Sichtlich geschockt gelang den Nightmares auch nichts mehr am Schlag. Der Pitcherwechsel auf Max Henseler brachte ebenso nicht den gewünschten Erfolg und die Ratinger punkteten kontinuierlich weiter. Ein letztes Aufbäumen war in Inning 5 zu erkennen, als sich Becker per Basehit auf Base brachte und per Steal und Wildpitch die Homeplate überqueren konnte. Mehr sollte jedoch nicht drin sein und so endete Spiel 4, das insbesondere geprägt war von vielen Fehlern in der Verteidung, mit 13:7 für Ratingen. Damit war klar, es muss ein alles entscheidenes Game 5 her. Dieses sollte direkt im Anschluss stattfinden.
Das letzte Spiel in 2020 sollte nocheinmal ein besonderer Krimi werden. Vor knapp 100 Zuschauern begannen die Neunkirchener diesmal als Gäste auf heimischen Feld. Da Spiel 4 aufgrund des Wetters auf Sonntag verschoben wurde, entschieden sich beide Teams Spiel 5 in Neunkirchen, statt wie geplant in Ratingen, auszutragen. Dabei erhielten die Ratiner jedoch das Heimrecht. Wie auch die gesamte Serie war auch Game 5 geprägt von ständigen Führungswechseln. Ratingen ging zunächst nach 2 Basehits mit 0:1 in Führung, ehe Neunkirchen im dritten Inning zurückkam. Sieg brachte sich per Walk auf Base. Ihm folgte Becker mit einem Basehit und Bund per Hit-by-Pitch. Ein mächtiger Double von Polanco leerte die Bases und sorgte für eine 3:1 Führung. In der Defensive hielt Starting Pitcher Becker die Ratinger diesmal besser zurück, als noch einen Tag zuvor. Dennoch erlaubte sich die Verteidigung einen Fehler und so konnten die Ratiner nach 2 Basehits wieder mit 3:4 in Führung gehen. Doch die Nightmares ließen nicht locker. Fast die gesamte Line-Up schaffte es, die erste Base zu erreichen und Punkt für Punkt über die Homplate zu bringen. Wieder war es Polanco, der bei 2 Aus den Ball an den Zaun setzte und die Bases leerte. Satte 8 Punkte gingen in diesem Inning auf das Konto der Nightmares. Neuer Spielstand: 11:4. In der Verteidigung überzeugte Becker mit zwei Strikeouts und einem Groundout. Im sechsten Inning schöpften die Ratinger jedoch nocheinmal etwas Hoffnung, nachdem es Unstimmigkeiten in der Verteidigung der Nightmares gab. Zwei Fehler kombiniert mit 2 Basehits sorgten für 3 Punkte für Ratingen. Mit einem Spielstand von 11:7 ging es ins letzte Inning. Da in der Offensive nichts Zählbares mehr gelang, lag es nun an Becker den Sieg unter Dach und Fach zu bringen. Ein leichter Comebacker zum Pitcher brachte Aus Nummer eins, ehe das Spiel in eine kurze Regenunterbrechung ging. Nach knapp 20 Minuten konnte es weitergehen und auch die Zuschauer trotzten dem weiterhin leichten Regen. Jeder Strike wurde nun umso lauter bejubelt. Ein hart geschlagener Groundball zu Tim Caspers sorgte für das zweite Aus. Nach einem Walk, folgte ein hoher Pop-Up ins Infield, den Polanco sicher aus der Luft fing und so den viel umjubelten Sieg sicherte. LIGAMEISTER 2020 und Aufstieg in die 2.Bundesliga!!! Nach der sehr intensiven Finalserie war die Freude umso größer auf eigenem Feld die Meisterschaft geholt zu haben. Die Nightmares bedanken sich bei den Ratingen Goose-Necks für diesen harten aber fairen Aufstiegskampf. Unzählige Führungswechsel zeigten, dass es zu jeder Zeit ein Kopf-an-Kopf-Rennen war, bei dem die Nightmares am Ende leicht vorne lagen. Nach der verkürzten Corona-Saison war dies ein wahres Highlight, das allen Spielern und Beteiligten sicher lange in Erinnerung bleiben wird.









ter Double von Füsser zur 0:2 Führung für Ratingen. Die Antwort von Neunkirchen folgte jedoch prompt. Basehits von Bardenheuer und Henseler sowie ein Walk und ein Fehler der Verteidigung drehten das Spiel zu Gunsten der Gäste – 3:2. Den Ausgleich erzielten die Ratinger im 5. Inning auf einen Basehit und einen Fehler der Nightmares Defense. Doch die Neunkirchener drängten auf den Sieg und so war es erneut Max Henseler, der per Basehit den Führungspunkt über die Platte brachte. Nachdem die Defense solide stand und keine Punkte zu ließ und auch in der darauffolgenden Offense kein Punkt mehr geling, ging es mit einer knappen 4:3 Führung ins letzte Defensiv-Inning. Ein Basehit und ein Walk ließen Böses erahnen. Durch einen Bunt erzielten die Nightmares zwar das erste Aus, der Ausgleichpunkt rückte dabei jedoch auf die dritte Base vor. Spielertrainer König nahm die Sache selbst in die Hand und wechselte sich ein. In dem langen At-Bat behielt Krisztian jedoch die Oberhand und schickte ihn per Strikeout zurück auf die Bank. Bei zwei Aus und zwei Strikes erwischte der nächste Schlagmann die Lücke im Infield, wodurch auch der Siegespunkt die Homeplate überqueren konnte. Am Ende war es ein äußerst knappes Spiel, welches durch einen letzten Pitch entschieden wurde. Somit ging Ratingen in der Best-of-Five-Serie mit 1:0 in Führung.
Hit-by-Pitch ließen zwei Ratinger punkten. Ein intentional Walk, um die offene Base auf 1 zu schließen zahlte sich bei dem darauffolgenden Groundball voll aus und so kamen die Nightmares noch einmal glimpflich davon. Im letzten Inning legten die Gäste erneut nach und erhöhten auf 11:7. Nun wollte das Team den Sieg unter Dach und Fach bringen. Zwei Groundouts stellten die Zeichen klar auf Sieg. Bei dem darauffolgenden Flyball kollidierten Becker und Krisztian, bei dem Versuch den Ball zu fangen. Glücklicherweise ging alles gut. Keiner wurde verletzt und der Ball war auch im Handschuh. Damit gleichen die Nightmares die Serie aus und erzwingen somit auf jeden Fall Spiel 4.
