Neunkirchen Nightmares Baseball und Softball Club im TV 1908 Neunkirchen e.V.
Category

Teams

Nightmares beim U16 Softball Länderpokal in Stuttgart

By | Damen 2, Nachwuchs, SB Jugend, Teams
Auch dieses Jahr wieder zwei Nightmares im U16-Softball-NRW-Kader dabei

Der diesjährige U16-Softball-Länderpokal findet trotz Corona am 3. und 4. Oktober 2020 in Stuttgart statt.

Die Auswahlmannschaften von NRW, Berlin, Bayern und Baden- Württemberg treten gegeneinander an.

Wir freuen uns sehr, dass auch dieses Jahr wieder zwei Nightmares für NRW antreten dürfen.

Wir wünschen Amelie Roth und Florence Mühlbach viel Erfolg!

Doppelter Win als Start in den Deutschlandpokal

By | Damen 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Regensburg Legionäre 07:02 / 04:01

Doppelter Win als Start in den Deutschlandpokal

Am vergangenen Samstag empfingen die Neunkirchen Nightmares die Legiönäre aus Regebnsburg. Der erste Spieltag des Deutschlandpokals für die Nightmares konnte trotz angesagtem schlechten Wetters trocken und positiv für die Neunkirchenerinnen über die Bühne gebracht werden.

Spiel 1:

Das erste Spiel der best-of-three Begegnung zwischen Regensburg und Neunkirchen startete nach konstantem Regen zum Glück halbwegs trocken. Wie durch die Regelungen der best-of-three Serien war Regensburg trotz der Anreise nach Neunkirchen in der ersten Partie die Heimmannschaft, wodurch die Nightmares in der Offensive starteten.
Diese verlief jedoch zurückhaltend. Gegen das Regensburger Pitcher-Catcher Duo (Stepniak, Kerscher) konnten die ersten drei Schlagfrauen der Nightmares lediglich drei Groundballs samt einem Aus an First Base verbuchen, womit es in die Defensive ging. Hier pitche Janneke Ogink auf Catcherin Leoni Lamersdorf und hielt die Regensburger Offensive ebenfalls an der kurzen Leine.
Erst im Inning darauf gelang es den Legionärinnen Fehler in der Neunkirchener Defensive auszunutzen, auf Base zu gelangen und letztendlich auch eine Läuferin zum ersten Punkt des Spiels über die Platte zu bringen.
Zugzwang für die Nightmares, die daraufhin 3 Punkte nachsetzten: Helen Ludwigs Single, ein Error der Regensburger für Rebecca Schuhmacher und der Schlag von Marie Wahlen brachten sie selbst alle auf Base und Helen Ludwig zum ersten Punkt für die Nightmares schon wieder heim. Punkt zwei wurde von Rebecca Schuhmacher auf einen Fehler der Defensive erlaufen und Punkt drei erlief Marie Wahlen auf einen Hit von Leoni Lamersdorf. 
Der Rest des Innings, ebenso wie das 4. Inning verblieb punktefrei, da die Pitcherinnen beider Mannschaften kurzen Prozess mit den Schlagfrauen zu machen wussten.
Im 5. Inning legten die Nightmares nach: Jana Rogge gelang durch einen Walk auf Base und stahl gleich die zweite. Janneke Ogink wusste einen erneuten Fehler der Regensburger zu nutzen und schaffte es ebenfalls sicher auf Base. Von dort aus war es ein leichtes auf den kraftvollen Schlag von Leoni Lamersdorf, welcher diese bis zur dritten Base beförderte, zwei weitere Punkte zu erlaufen.

Den zweiten und letzten Punkt dieser Partie erzielten die Regensburgerinnen nun in der unteren Hälfte des 5. Innings mit Kerschers Single und einem Sacrifice Fly (Stepniak), wohingegen die Neunkirchenerinnen erneut durch Helen Ludwig und Rebecca Schuhmacher auf Base und den Schlägen von Marie Wahlen und Maaike Ogink zwei Punkt umwandeln konnten.
7:2 der Punktestand, welcher sich auch in den verbliebenen Inninghälften nicht mehr änderte, wodurch diese erste Begegnung zu Gunsten der Nightmares entschieden war.

1:0 also bisher der Stand in dieser best-of-three Serie.

 

 

 

Spiel 2:

Im zweiten Spiel des Tages starteten die Nightmares als Heimmannschaft. Da sich sowohl Janneke Ogink für die Nightmares, als auch A. Stepniak für die Legionäre in dem ersten Spiel als starke Pitcherinnen hervorgetan hatten, starteten durften sie jeweils erneut ihr Team auf dem Mound vertreten – und schlugen sich scheinbar noch besser als in dem vorherigen Spiel. Denn: Innerhalb der ersten 4 Innings gelangen beiden Seiten jeweils nur drei Hits auf die gegnerische Pitcherin. Seitens der Legionäre kamen 5 Spielerinnen sicher auf Base, seitens der Nightmares auch nur drei. Keine einzige dieser Läuferinnen schaffte es über die Platte.
Dadurch blieb das Spiel bis ins 5. Inning knapp und spannend. Hier sorgten nun leider Defensiv-Fehler der Neunkirchenerinnen dafür, dass der erste Punkt dieses Spiels von der Gastmannschaft aus Regensburg erzielt werden konnte: Insgesamt drei Fehlwürfe ermöglichten es Schlagfrau Nummer neun (Eiting) safe die Homeplate zu überqueren, was von der Heimmannschaft auch so schnell nicht wett gemacht werden konnte.
Die untere Hälfte des 5. Innings verblieb punktefrei. Ebenso jedoch schienen die Regensburger ohne weitere  defensive Fehler keine Punkte produzieren zu können und konnten somit ihren Vorteil nicht weiter ausbauen.


Bei den Nightmares in diesem 6. Inning dann der Knoten: Jana Rogge singelte sich auf Base, Janneke Ogink buntete und konnte einen Error der Defensive so gut nutzen, dass sie nicht nur die erste Base, sondern auch die zweite sicher erreichte und Jana Rogge auf die dritte vorrückte. Ein Hit by Pitch brachte die nächste Schlagfrau Lenoi Lamerdorf ebenfalls auf Base. Nun war Sabine Eickler am Schlag und schlug einen tiefen Linedrive, welcher Punkt 1 und 2 und damit die Führung für Neunkirchen brachte. Nun „on fire“ folgten Hannah Grundmann und Miriam Meyer mit zwei soliden Singles, welche es Leoni Lamersdorf und Sabine Eickler ebenfalls erlaubten zu punkten. 4:1 für Neunkirchen.
Nun galt es diesen Vorsprung noch in der oberen Hälfte des 7. Innings zu halten, um auch die zweite Partie und damit die Spielserie für die Nightmares zu entscheiden. Ein Flyout, ein Strikeout, einen Hit (Kerscher) und ein letztes Flyout später war der Sieg für die Heimmannschaft eingetütet und die erste Spielserie der Playoffs zu Gunsten der Nightmares abgeschlossen – eine Runde weiter.
Am nächsten Wochenende wird die nächste best-of-three Serie der Playoffs für die Nightmares Damen auswärts in Karlsruhe ausgetragen.

Jana Rogge

Neunkirchen Nightmares

Saisonbericht Baseball Jugend

By | Jugend, Nachwuchs, Teams

Nachdem die letzte Saison für das Team aufgrund von zwei Trainerwechseln von sehr viel Instabilität geprägt war und somit für das Team eine sehr demotivierende Wirkung hatte, erwartete das neue Trainerduo von Christian Fiolka und Tim Caspers eine wahre Mammutaufgabe. Das Trainerduo übernahm das Training des Teams eher spontan, nachdem Jesse Lacasse nach der Saison in die USA zurückkehrte. Man erkannte schnell, dass viel Arbeit und Geduld nötig waren, um die Kinder auf die Jugendliga vorzubereiten. Das erste was dem Trainerduo auffiel war, dass viele Grundlagen schlichtweg fehlten, da das Team erst ein Jahr „richtig“ Baseball in der Little League gespielt hatte. Da die vorherige Saison sehr demotivierend für das Team war und man jedes Spiel verlor, fehlte zu Anfang ein gewisser Teamgeist und die Motivation besser zu werden. Alles in allem also sehr schwierige Grundvoraussetzungen. Erschwert wurde das ganze zudem noch durch viele Neuzugänge, wodurch vorerst viele Baseball Grundlagen, sowie ein athletischer Grundaufbau im Vordergrund standen. Alles in der Hoffnung, dass das Team gleichzeitig zusammenwachsen würde und miteinander statt gegeneinander kämpfen würde. Diese Saisonvorbereitung wurde jedoch durch die Corona-Pandemie, mit der natürlich keiner rechnete, unterbrochen. Circa 4 Monate mussten sich die Jugendspieler gedulden, bis sie wieder in einen geordneten Trainingsbetrieb starten konnten.

Der Verband entschloss sich schließlich, als es wieder möglich war, für einen verkürzten Spielbetrieb. Insgesamt waren vier Spieltage gegen die beiden Gegner Köln und Bonn angesetzt.
Zu Anfang viel es allen schwer, wieder ins Thema Baseball reinzukommen. Es fehlte an Gefühl am Schlag, sowie das Gefühl für den Ball in wichtigen Spielsituation. So konnten die Jugendspieler leider keinen einzigen Run in ihrem ersten Heimspiel gegen die Cologne Cardinals verzeichnen. Es fehlte an allen Ecken und das Trainerduo fühlte sich, als ob man wieder am gleichen Punkt war, wie circa ein Jahr zuvor, als sie das Team übernahmen. Klar war nach diesem ersten Spieltag, dass das Jugendteam nach der fast traumatischen Saison 2019 mit dem falschen Mindset an die Spiele herangingen und dass sich im Team eine Einstellung von „Wir können eh nix und verlieren so oder so“, verbreitet hatte. Es fehlte also ganz klar an Selbstvertrauen.

Nach dieser ersten Niederlage trainierte das Trainerduo mit den Kids sowohl die sportlichen als auch die mentalen Aspekte des Spiels und verzeichneten von Training zu Training mehr Erfolge. Dies spiegelte sich auch in den weiteren Spielen wider. So konnte die Jugendmannschaft sich stetig verbessern und die Run-Differenz von Spiel zu Spiel verringern, sodass beim letzten Spiel der Saison ein 25:10 gegen die Bonn Capitals auf dem Scoreboard stand. Auch wenn dies auf dem Blatt Papier nach einem schlechten Spiel aussieht, war es jedoch für die Mannschaft ein ungeheurer Erfolg zweistellig Punkte zu machen. Wenn man in einem Inning des Spiels schneller das dritte aus gemacht hätte, dann wäre das Spiel sogar nur mit 11:10 ausgegangen. Dies zeigt also, dass es das Team geschafft hat eine kämpferische Mentalität zu entwickeln und vor allem als Team zusammengewachsen ist. Auf diese Grundlage, die nun geschaffen wurde, kann man über den Winter aufbauen, sodass das Team in der nächsten Saison mit den gegnerischen Teams noch besser mithalten kann.

Hart umkämpfter Split in Ratingen

By | Herren 1, Teams

Ratingen Goose-Necks – Neunkirchen Nightmares 05:04 / 07:11

Am vergangenen Sonntag standen die ersten beiden Spiele der Finalrunde in der NRW-Liga zwischen den Ratingen Goose-Necks und den Neunkirchen Nightmares an. Ursprünglich hatte der Verband für das Ligafinale lediglich einen Doubleheader angesetzt. Nachdem die Finalteilnehmer bereits vorzeitig feststanden, entschieden sich alle Beteiligten dazu, den Meister in einer Best-of-Five-Serie auszuspielen. Zusätzlich erhält der Gewinner der Serie die Möglichkeit den letzten freien Spot in der 2.Bundesliga Nord-West einzunehmen. Nachdem sowohl Ratingen als auch Neunkirchen ihre Staffel mit 7 Siegen und 1 Niederlage beendeten, war klar, dass der Kampf um den Aufstieg kein einfacher sein wird. Und so gestaltete sich auch der Auftakt der Serie, die maximal 5 Spiele umfassen wird. Am Ende war es ein hart umkämpfter Split, mit dem sicher beide Teams zufrieden sein können. Spiel 1 ging denkbar knapp im 7.Inning mit 4:5 an Ratingen, während sich die Nightmares in Spiel 2 mit 11:7 zurück in die Serie kämpften.

Spiel 1:
Die Nightmares starteten als Gäste am Schlag und Leadoff Dominik Becker konnte sich direkt per Basehit auf die erste Base bringen. Ein darauffolgendes sehenswertes Double-Play beendete jedoch die Hoffnungen auf den ersten Punkt. In der Defense setzte man erneut auf Jonas Krisztian als Starting Pitcher, der souverän ins erste Inning startete. Nach einem Strikout und zwei Groundouts ging es unbeschadet wieder in den Angriff. So richtig warm wurde man gegen den Pitcher der Ratinger jedoch nicht und so war auch in Inning zwei und drei nichts zu holen für Neunkirchen. Anders bei den Ratingern. Im zweiten Inning luden sich die Hausherren die Bases, ein sauberes Double-Play zum Pitcher verhinderte jedoch den ersten Punkt. Und auch ein Homesteal konnte noch erfolgreich abgewehrt werden. Die ersten Punkte des Spiels gingen dennoch im dritten Inning an Ratingen. Nach zwei Basehits sorgte ein weiter Double von Füsser zur 0:2 Führung für Ratingen. Die Antwort von Neunkirchen folgte jedoch prompt. Basehits von Bardenheuer und Henseler sowie ein Walk und ein Fehler der Verteidigung drehten das Spiel zu Gunsten der Gäste – 3:2. Den Ausgleich erzielten die Ratinger im 5. Inning auf einen Basehit und einen Fehler der Nightmares Defense. Doch die Neunkirchener drängten auf den Sieg und so war es erneut Max Henseler, der per Basehit den Führungspunkt über die Platte brachte. Nachdem die Defense solide stand und keine Punkte zu ließ und auch in der darauffolgenden Offense kein Punkt mehr geling, ging es mit einer knappen 4:3 Führung ins letzte Defensiv-Inning. Ein Basehit und ein Walk ließen Böses erahnen. Durch einen Bunt erzielten die Nightmares zwar das erste Aus, der Ausgleichpunkt rückte dabei jedoch auf die dritte Base vor. Spielertrainer König nahm die Sache selbst in die Hand und wechselte sich ein. In dem langen At-Bat behielt Krisztian jedoch die Oberhand und schickte ihn per Strikeout zurück auf die Bank. Bei zwei Aus und zwei Strikes erwischte der nächste Schlagmann die Lücke im Infield, wodurch auch der Siegespunkt die Homeplate überqueren konnte. Am Ende war es ein äußerst knappes Spiel, welches durch einen letzten Pitch entschieden wurde. Somit ging Ratingen in der Best-of-Five-Serie mit 1:0 in Führung.

Spiel 2:
Auch wenn die Enttäuschung auf Seiten der Nightmares groß war, war das Team fest entschlossen in Spiel zwei vieles besser zu machen. Doch Spiel 2 startete alles andere als gut. Auf Starting Pitcher Max Henseler kamen die Ratinger gut zurecht und gingen nach 3 Basehits und einem Double früh mit 0:4 in Führung. Tim Caspers konnte im Anschluss immerhin Krisztian per Sac-Fly nach Hause schlagen und auf 1:4 verkürzen. Es folgte ein früher Pitcherwechsel auf Becker, der nach einem Basehit einen Punkt hinnehmen musste. Den Punkt holten sich die Nightmares jedoch im Folgeinning wieder zurück. Nach einem Walk und Stolen Base für Becker konnte er auf zwei Goundballs weiter vorrücken und schließlich scoren. In der Verteidigung schienen sich die Nightmares mittlerweile gefangen zu haben und verhinderten jegliche Angriffsversuche der Ratinger. Das Momentum lag nun auf Seiten der Neunkirchener und dies nutzten die Gäste eiskalt aus. Nach einem Double von Becker, konnte die Verteidigung zweimal einen Groundball nicht unter Kontrolle bringen. Ein Hit-by-Pitch für Bardenheuer und ein weiter Double von Jonas Krisztian brachten weitere Punkte für Neunkirchen. Ein Fehler im Outfield auf den Schlag von Tim Caspers sorgte für den 5. Punkt. Das starke Offensiv-Inning schloss Max Henseler mit einem Groundball ab, auf den ein weiterer Punkt nach Hause kam. Neuer Spielstand somit: 8:5 für Neunkirchen. Der neu eingewechselte Pitcher der Ratinger fand nicht immer die Zone und so erreichten Becker und Bund im 6. Inning schnell die zweite und dritte Base. Wieder war es Krisztian der den Ball an den Zaun setzte und locker die zweite Base erreichte. Mit einer komfortablen 10:5 Führung ging es ins vorletzte Defensiv-Inning. Allerdings machten die Goose-Necks nocheinmal erheblich Druck. 3 Basehits und ein Hit-by-Pitch ließen zwei Ratinger punkten. Ein intentional Walk, um die offene Base auf 1 zu schließen zahlte sich bei dem darauffolgenden Groundball voll aus und so kamen die Nightmares noch einmal glimpflich davon. Im letzten Inning legten die Gäste erneut nach und erhöhten auf 11:7. Nun wollte das Team den Sieg unter Dach und Fach bringen. Zwei Groundouts stellten die Zeichen klar auf Sieg. Bei dem darauffolgenden Flyball kollidierten Becker und Krisztian, bei dem Versuch den Ball zu fangen. Glücklicherweise ging alles gut. Keiner wurde verletzt und der Ball war auch im Handschuh. Damit gleichen die Nightmares die Serie aus und erzwingen somit auf jeden Fall Spiel 4.

Nach den beiden Spielen ist weiterhin alles offen im Aufstiegskampf. Am kommenden Samstag könnte es die Entscheidung geben, wenn die Ratinger nach Neunkirchen kommen. Nicht unwahrscheinlich wäre jedoch auch, dass es ein alles entscheidendes fünftes Spiel geben wird. Der Fokus liegt jedoch zunächst voll auf Samstag. Das Ziel ist ganz klar gesetzt: Auf eigenem Platz Meister werden! Ab 12 Uhr geht’s los. Die Nightmares freuen sich auf viele Unterstützer!

U16: Freundschaftsspiel gegen Wesseling/Hilden

By | Nachwuchs, SB Jugend, Teams

Die U16 Softball Jugend aus Neunkirchen/Hagen hat am 19.September ein Freundschaftspiel gegen die Spielgemeinschaft Wesseling/Hilden gespielt. Vorher hat das Team bereits mehrfach zusammen trainiert und sich kennengelernt. Das Spiel war eine sehr gute Vorbereitung für die Deutsche Meisterschaft am 24. und 25. Oktober 2020 in Karlsruhe. Die Mannschaft hat sich sehr gut verstanden und alle waren mit der Teamleistung zufrieden. Es war ein schönes Spiel und alle freuen sich auf die DM.

 

 

 

Spielmodus NRW-Finale veröffentlicht

By | Allgemein, Herren 1, Teams

Neunkrichen Nightmares LogoSpielmodus NRW-Finale

 

Mit dem Sieg über die Cologne Cardinals (11:10) sicherten sich die Neunkirchen Nightmares nicht nur die Staffelmeisterschaft, sondern zogen somit auch ins Finale der Verbandsliga NRW ein. Dort trifft das Team nun auf den Zweitliga-Absteiger Ratingen, der ähnlich wie die Nightmares mit 7 Siegen und 1 Niederlage Staffelmeister wurde. Das Team aus Ratingen dürfte den Neunkirchenern noch gut in Erinnerung sein. Einige Jahre spielten die Teams in der zweiten Bundesliga gegeneinander ehe sich beide letztes Jahr freiwillig dazu entschieden eine Klasse runter zugehen. Ein Jahr später wollen beide Vereine wieder zweitklassig spielen. Nach Rücksprache mit den Ratingen Goose-Necks und dem BSV NRW wurde daher kurzfristig der Spielmodus für die Finalrunde der NRW Verbandsliga angepasst. Statt einem Double-Header treten die Teams nun in einer Best-of-Five-Serie gegeneinander an und kämpfen um den Aufstieg in die 2.Bundesliga Nord-West. Die Serie startet mit den ersten beiden Spielen am 27.09.2020 in Ratingen. Am Samstag, den 03.10.2020 geht es dann mit Spiel 3 in Neunkirchen weiter. Ein eventuelles Spiel 4 würde im Anschluss ebenfalls in Neunkirchen stattfinden. Sollte dann immer noch kein Gewinner feststehen, würde das alles entscheidende Game 5 in Ratingen folgen.

 

Spielmodus:

Game 1: 27.09.2020 / 13 Uhr in Ratingen [5:4 für Ratingen – Serie: 0:1]

Game 2: 27.09.2020 / 15 Uhr in Ratingen [11:7 für Neunkirchen – Serie: 1:1]

Game 3: 03.10.2020 / 12 Uhr in Neunkirchen [8:7 für Neunkirchen – Serie: 2:1]

Game 4: 04.10.2020 / 12 Uhr in Neunkirchen [13:7 für Ratingen – Serie: 2:2]

Game 5: 04.10.2020 / 15 Uhr in Neunkirchen [11:7 für Neunkirchen – Serie: 3:2]

 

 

Wir bitten weiterhin Rücksicht aufeinander zu nehmen und unsere Corona-Maßnahmen zu beachten:

–  Jeder Besucher muss sich beim Betreten der Sportanlage in die ausgelegte Anwesenheitsliste eintragen.

– Der Cateringverkauf wird durch eines der Küchenfenster direkt nach draußen erfolgen.

– Der Zugang zum Küchenbereich ist nur für das Cateringpersonal gestattet.

– Im Clubhaus herrscht Maskenpflicht, sowie ein Einbahnstraßen-System für die Nutzung der Sanitäranlagen.

– Eine entsprechende Beschilderung ist vorhanden: Vordere Tür = nur Eingang / Hintere Tür = nur Ausgang

– Mindestabstände sind einzuhalten.

 

Bei den Auswärtsspielen sind die Beschränkungen und Hinweise der Ratingen Goose-Necks zu beachten!

Zwei weitere Niederlagen für die Nightmares Damen

By | Damen 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Wesseling Vermins 07:09 / 01:11

Zwei weitere Niederlagen für die Nightmares Damen

Mit 9:7 und 1:11 mussten sich die Damen aus Neunkirchen am vergangenen Samstag den Vermins aus Wesseling geschlagen geben. Während sich in Spiel 1 des Tages noch eine Begegnung der Extraklasse über 10 Innings abspielte, konnte Wesseling in Spiel 2 gefahrlos davonziehen.

Spiel 1:

Nach längerer Abwesenheit konnte Neunkirchens Trainer Christoph Bardenheuer an diesem Samstag wieder auf Pitcherin Janneke Ogink zurückgreifen. Letztere kehrte in letzter Sekunde in die Reihen der Nightmares zurück denn Bardenheuer musste an diesem Spieltag vollständig auf die seit längerem verletzte Hannah Grundmann verzichten.

So startete Spiel 1 mit J. Ogink auf Leoni Lamersdorf, die gemeinsam mit einem Strike Out an Wesselings Lead-Off Alina von Bruck das erste Aus verbuchen konnten. Anschließend schien J. Ogink ins Straucheln zu geraten. Drei Base on Balls und zwei Singles führten zu einem 0:3-Rückstand für die Nightmares. Mit etwas Schützenhilfe der Wesselinger Defensive konnten die Nightmares jedoch bereits in der unteren Hälfte des 1. Innings auf ein 2:3 verkürzen.

Der weitere Verlauf dieser Begegnung gestaltete sich für beide Parteien gleichermaßen arbeitsreich. Bis ins fünfte Inning zeigten beide Teams eine fehlerfreie Defensive, die auf jeder Seite nur je zwei Läuferinnen auf den Bases zuließ.

Erst das fünfte Inning brachte wieder zählbares zu Tage. Ein Hit by Pitch an Wesselings Lara Brockmeier, die durch Julia de Jongs Ground Rule Double scoren konnte, konnte die Wesselinger Führung auf 4:2 erweitern.

In der unteren Hälfte des fünften Innings konnten die Nightmares schließlich mit zwei Runs den Gleichstand zum 4:4 erzielen. Die Schwestern Ogink konnten nach einem Triple von Lamersdorf je einen Run erlaufen.

Bei diesem Zwischenergebnis blieb es bis zum regulären Spielende nach sieben Innings. Es konnte lediglich ein weiterer Runner das erste Base erreichen und der Tie-Breaker im 8. Inning blieb unausweichlich.

Im ersten Extra-Inning führte ein Wild Pitch auf Neunkirchener Seite rasch zur Führung der Gäste. Durch ein RBI-Single von Arlene Wachendorf konnte diese jedoch zum erneuten Gleichstand ausgeglichen werden.
Als Antwort darauf legten die Vermins in Inning 9 abermals einen Run durch die von der zweiten Base startende Claudia Volkmann vor. Auch hier war die Antwort der Nightmares Run zum 6:6-Ausgleich.
Erst das zehnte Inning brachte für Wesseling mehr als einen Zähler und damit eine fast bequeme 3-Run-Führung auf die Anzeigentafel. Doch auch diese schien zunächst gefährdet, als der Tie-Runner M. Ogink auf ein Single von J. Ogink zum 7:9 verkürzen konnte. Im weiteren Verlauf schafften es die Nightmares jedoch nicht mehr an der Wesselinger defensive vorbei und so endete die erste Begegnung nach 150 Minuten und 10 vollständigen Innings um 15:30 Uhr mit einem 9:7-Sieg für die Gäste aus Wesseling.

 

Spiel 2:

Da das Saisonziel Play-Offs mit der Niederlage in Spiel 1 außer Reichweite geraten war, setzte Neunkirchens Trainer Christoph Bardenheuer in der zweiten Begegnung auf eine stark veränderte Aufstellung. Sie sollte der Grundstein für eine gute Ausgangslage im Deutschlandpokal sein. Diese Umstellung sah zunächst Jana Rogge im Circle auf M. Ogink vor. Rogge startete mit einem Walk an Wesselings Melina Böttger und einem Hit bei Pitch an Christina Dehmel in die Partie, bevor sie sich fangen und das Inning gar mit einem Strike Out beenden konnte. Auf der Gegenseite hatten die Nightmares einer starken Wesselinger Volkmann nichts entgegenzusetzen. Rogge, die nun ihrerseits ins Spiel zu finden schien, konnte im zweiten Inning die Wesselinger Schlagfrauen kurzhalten und ihre Nightmares bei einem gehaltenen 0:2 in die Offensive des zweiten Innings schicken. Mit geballter Teamleistung konnten die Nightmares nun mit insgesamt fünf Schlagfrauen einen Run zum verkürzten 1:2 erlaufen.

In Inning Nummer drei konnte Rogge nun lediglich zusehen, wie ihre Pitches reihenweise in Hits und zu einem Rückstand von 1:5 verwandelt wurden. Den Nightmares schien an diesem Punkt die Luft für offensive Leistungen ausgegangen zu sein. Lediglich Maaike Ogink schaffte es im dritten Inning auf Base. Die Offensive der Vermins war hingegen weiterhin befeuert, sodass auch ein Neunkirchener Pitcherwechsel auf Lamersdorf keinen entscheidenden Unterschied bringen konnte. Die Nightmares schienen nun auch defensiv den Mut verloren zu haben, denn die Vermins konnten mit drei Hits von Böttger, Brockmeier und Chieme, sowie zwei beigesteuerten Errors Gastgeberinnen drei weitere Runs erzielen. Der Zwischenstand nach vier gespielten Innings änderte sich folglich zügig zu einem 8:1 für die Wesseling Vermins. Die Offensivleistung der Nightmares blieb in der unteren Hälfte dieses Innings ein weiteres Mal aus. Als die Gäste im Folgenden 5. Inning weitere drei Runs zur 11:1-Führung vorlegten, schafften es nur noch M. Ogink und Rogge, für einen kurzen Hoffnungsschimmer zu sorgen. Sie brachten sich auf die Bases 1 und 2, mussten jedoch von dort mit ansehen, wie die Vermins einen ungefährdeten zweiten Sieg an diesem Spieltag mit nach Hause nahmen.

Miriam Meyer

Neunkirchen Nightmares

 

Fotos: Connie Theissen

Herren stehen nach starkem Comeback im NRW-Finale!

By | Herren 1, Teams

Cologne Cardinals III – Neunkirchen Nightmares 10:11 / 06:03

Mit 6 Siegen aus den ersten 6 Spielen ging es für die Herrenmannschaft der Neunkirchen Nightmares am vergangenen Samstag zum letzten Rückrundenspiel gegen die Cologne Cardinals. Im Hinspiel bezwang man die Cardinals zweimal mit 9:2 und 5:2, somit würde ein Sieg reichen, um vorzeitig die Staffelmeisterschaft zu sichern und ins NRW-Finale einzuziehen. Dass es jedoch nicht ganz so einfach werden sollte wie im Hinspiel zeigte sich früh in Spiel 1. Am Ende siegten die Nightmares dennoch dank eines bärenstarken Comebacks im letzten Inning mit 11:10. Spiel zwei ging mit 3:6 an die Gastgeber aus Köln.

Spiel 1:

Der Plan fürs erste Spiel schien anfangs voll aufzugehen. Das Trainerduo der Nightmares setzte alles auf Spiel 1, um den Finaleinzug direkt sicherzustellen. Becker und Bund brachten sich per Basehit auf Base und wurden später durch einen weiteren Hit von Tim Caspers zur frühen 2:0 Führung nach Hause geschlagen. In der Verteidigung hielt erneut Jonas Krisztian die Kölner zurück und konnte mit Unterstützung der Defense die ersten beiden Innings zu null halten. Im dritten Inning erhöhte ein Basehit von Stefan Tröndle die Nightmares Führung auf 4:0. Gemäß der bisherigen Spiele, in denen das Team maximal 4 Gegenruns kassierte, waren die Weichen somit klar auf Sieg gestellt. Es folgte jedoch ein Horror-Inning für die Nightmares. Ein Double, ein Basehit, ein Walk und Fehler in der Verteidigung egalisierten die Führung der Gäste. Es folgte ein Pitcherwechsel auf Max Henseler, doch auch er konnte die Kölner nicht stoppen, sodass sie mit Hilfe weiterer Fehler und einem Double auf 4:7 davon ziehen konnten. Plötzlich lag das Momentum auf Seiten der Kölner und den sichtlich geschockten Nightmares mochte im Angriff nichts Gefährliches mehr gelingen. Anders bei den Kölnern: bei zwei Aus folgten 3 Basehits und ein Fehler der Nightmares, wodurch die Gastgeber zwei weitere Runs scoren konnten. Auch im sechsten Inning profitierten die Kölner von der an diesem Tag sehr wackligen Verteidung. So ging es beim Spielstand von 4:10 ins letzte Inning. Bei einem scheinbar schon verlorenen Spiel, wollten die Nightmares den Schaden wenigstens noch etwas geringer gestalten und gingen nochmals hoch motiviert in den letzten Angriff. Eingestellt auf den mittlerweile 7 Inning pitchenden Kölner Werfer kamen zunächst Polanco und Krisztian auf Base, welche kurz später durch einem Hit von Caspers und einem Double von Tröndle die Homeplate überqueren konnten. Nach einem Walk und zwei weiteren Hits von Becker und Bund stand es plötzlich nur noch 9:10.  Grund genug für die Kölner nun doch ihren Pitcher zu wechseln. Dies sollte sich jedoch nicht auszahlen. Ein satter Line-Drive ins Center Field brachte Becker und Bund nach Hause und somit auch den viel umjubelten Führungspunkt. Zwei Flyouts im Anschluss beendeten das sehr starke Comeback der Nightmares. Die Verantwortung auf dem Mound übernahm wieder Jonas Krisztian. Nach zwei Groundouts besiegelte Krisztian den 7.Sieg im 7.Spiel mit einem Strikeout und damit auch den Finaleinzug ins NRW-Finale. Ein Spiel, mit dem weder Zuschauer noch Spieler zu Beginn gerechnet haben, gestaltete sich zu einem wahren Baseball-Krimi, bei dem am Ende, mit Blick auf die Hits (16 zu 7 für Neunkirchen) Neunkirchen verdient als Sieger vom Platz ging. Insgesamt machten es die Nightmares den Kölnern mit 7 Fehlern zu einfach so deutlich in Führung zu gehen. Da das Finalspiel erst für Anfang Oktober terminiert ist, bleibt den Nightmares nun genug Zeit daran zu arbeiten und sich perfekt für die Finalserie vorzubereiten.

 

Spiel 2:

Deutlich erleichtert nach dem Sieg in Spiel 1 ging das Team mit einer stark veränderten Aufstellung in Spiel 2. Zwar wollte man auch das zweite Spiel gewinnen, jedoch lag der Fokus hauptsächlich darauf, neue Dinge auszuprobieren und den Spielern Einsatz zu gewähren, welche in der bisherhigen Saison nicht immer die Gelgenheit bekommen haben. So startete Tröndle als Starting Pitcher für die Nightmares und machte seine Sache im ersten Inning sehr solide. Nach einer Reihe von Basehits im zweiten Inning, war dann jedoch Schluss für den eigentlichen Outfielder und es übernahm Pascal Bund. Bund beendete mit zwei Groundouts das Offensivinning der Kölner, indem sie mit 4 Punkten in Führung gingen. Das einzige Aufflimen der Nightmares Offense ließ bis ins vierte Inning auf sich warten. Hits von Jonah Kirchhoff, Michael Polanco, Jonas Krisztian und Chris Fiolka verkürzten zum 3:4. Mehr sollte jedoch nicht gelingen. Auf den eingewechselten Jonah Kirchhoff schafften es die Kölner dank drei Basehits sich nochmals auf 6:3 abzusetzen. So starteten die Nightmares erneut mit einem Rückstand in den letzten Offensivversuch. Zwei Basehits zu Beginn von Bardenheuer und Polanco ähneltem dem Geschehen aus dem ersten Spiel. Diesmal gelang die Aufholjagd jedoch nicht mehr, ein Double-Play beendete jegliche Hoffnung und somit mussten die Nightmares die erste Saisonniederlage hinnehmen.

Mit 7 Siegen und 1 Niederlage belegen die Nightmares Herren den ersten Platz in der zweiten NRW-Staffel und sind vorzeitig Staffelmeister. Gegner und Spieltermine für die Finalrunde werden zeitnah bekannt gegeben.

Sechster Sieg in Folge

By | Herren 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Bonn Capitals III 05:02 / 16:01

Nach einer Woche Spielpause ging es für die Herrenmannschaft der Neunkirchen Nightmares in die Rückrunde der NRW-Liga. Auf heimischen Platz empfing das Team die Bonn Capitals, gegen die man im Hinspiel bereits zweimal erfolgreich war (10:1 + 10:4). Da das Team aus Bonn auch beide Spiele gegen Köln verloren hatte, war der Wille groß den ersten Sieg in Neunkirchen einzufahren. Am Ende setzten sich jedoch die Hausherren erneut zweimal souverän mit 5:2 und 16:1 durch und festigen damit den ersten Tabellenplatz.

Spiel 1:

Wie gewohnt startete Krisztian Spiel 1 und schickte von den ersten 7 Schlagmännern gleich 6 per Strikeout wieder zurück ins Dugout. Auf den Pitcher der Bonner kamen die Nightmares besser ins Spiel. So brachte sich Pascal Bund per Double zunächst aufs zweite Base, eher er von Michael Polanco zum 1:0 nach Hause geschlagen wurde. Ganz wehrlos wollten sich die Bonner allerdings nicht geschlagen geben. Nach einem Walk, einem Basehit und einem Wildpitch drehten sie das Spiel im dritten Inning und gingen mit 1:2 in Führung. Der Ausgleich ließ ein Inning auf sich warten. Nach einem Walk für Bardenheuer und einem Basehit von Polanco konnte Bardenheuer auf einen Fehlwurf des Bonner Catchers das 2:2 erlaufen. Ein Inning später war es erneut ein Fehler der Gäste, den die Nightmares nutzen konnten, um wieder mit 3:2 in Führung zu gehen. Im sechsten Inning folgte dann die Vorentscheidung. Ein Basehit von Bardenheuer, ein Double von Krisztian und ein Triple von Tim Caspers sorgten für zwei weitere Runs. Die Bonner brachten noch zwei Spieler per Error und Basehit auf die Bases, bevor ein Groundout und zwei aufeinanderfolgende Strikeouts den letzten Angriff der Gäste beendeten. Endstand 5:2 für die Nightmares.

Spiel 2:

Beflügelt von dem letzten starken Offensiv-Inning im ersten Spiel, wollten die Nightmare genauso stark ins zweite Spiel starten. Defensiv ließ das Team um Starting Pitcher Dominik Becker trotz eines weiten Triples keine Runs zu und so ging es unbeschadet in die untere Hälfte des ersten Innings. Nach einem Walk für Becker, einem Double von Bardenheuer und satten Basehits von Polanco, Krisztian und Caspers stand es schnell 5:0, sodass die Bonner früh gezwungen wurden ihren Starter auszuwechseln. Doch auch der neue Pitcher konnte, die an diesem Tag stark aufgestellte Offensive der Nightmares, nicht bändigen. Nach einem Walk für Bund beförderte Markus Bardenheuer den Ball über den Zaun und schraubte das Ergebnis durch den 2-Run-Homerun zum zwischenzeitlichen 7:0 hoch. Weitere Walks und Fehler in der Verteidigung gepaart mit einem Basehit von Kirchoff und einem Double von Polanco ließen zwei weitere Runs punkten. Die Bonner hingegen fanden keine Antwort auf die fast fehlerfreie Defensive der Neunkirchener, sodass auch der dritte Schlagdurchgang erfolglos verlief. Alles andere als erfolglos war Markus Bardenheuer in diesem Spiel. Nach einem Double und einem Homerun ließ er im dritten Inning ein Triple folgen. Genauso erfolgreich Michael Polanco, der sich bereits per Double und Basehit auf Base bringen konnte und im dritten Inning zwei weitere Punkte mit einem 2-Run-Homerun nach Hause schlug. Der Ehrenpunkt für die Capitals sollte dann doch noch gelingen. Nach einem Walk und einem Fehler im Outfield konnten die Gäste zum 11:1 verkürzen. Unbeeindruckt davon brachten die Nightmares Punkt für Punkt nach Hause und profitierten am Ende von einigen unplatzierten Würfen der Gäste. Nach dem fünften Punkt im vierten Inning war dann Schluss. Beim Spielstand von 16:1 nach vier Innings griff die 15-Run-Rule und das Spiel wurde vorzeitig gewonnen. Hervorzuheben ist die starke Offensive in diesem Spiel insbesondere von Markus Bardenheuer (3 von 4: Double, 2-Run-Homerun, Triple) und Michael Polanco (4 von 4: Basehit, Double, 2-Run-Homerun, Basehit).

Nach den beiden Pflichtsiegen gegen Bonn steht nun das letzte Rückrundenspiel gegen die Cologne Cardinals an. Im Hinspiel gingen beide Spiele mit 9:2 und 5:2 an die Nightmares. Mit dem sechsten Sieg im sechsten Spiel brauchen die Herren aus Neunkirchen somit nur noch einen Sieg um vorzeitig Staffelmeister zu werden. In der darauffolgenden Finalrunde würde das Team auf den Gleichplatzierten der anderen NRW-Staffel treffen. Spielmodus und Spieltermine werden noch veröffentlicht.

Neues Spiel – Neuer Split

By | Damen 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Hamburg Knights 03:04 / 12:05

Neues Spiel – Neuer Split

Am vergangenen Samstag, den 22. August trafen die Neunkirchen Nightmares auf die Hamburg Knights. Mit dem zur Gewohnheit werdenden Split (3:4 und 12:5) haben die Nightmares damit die Hinrunde der verkürzten Bundesligasaison bereits beendet.

Spiel 1:

In der Kombination Hannah Grundmann auf Leoni Lamersdorf (NKN) und Robin Adam auf Alexandra Stüwe (HHK) bestritten die kontrahierenden Mannschaften die erste Partie des Spieltages. Grundmann, der häufig Spiel zwei vorbehalten ist, übernahm an diesem Samstag für die verhinderte Janneke Ogink bereits in Spiel 1 den Platz in Circle.

Den ersten Hit des Spiels musste Grundmann an Hamburgs Lead-Off Kaissa Ottenberg hinnehmen, die nur zwei Schlagfrauen später mit einem Ground Rule Double von Stüwe den ersten Punkt für die Gäste erlaufen konnte. Für die Nightmares hingegen blieb verwertbares zunächst aus.

Es folgten zwei weitere punktelose Innings, in denen sich beide Mannschaften zwar hin und wieder auf Base bringen konnten, weiter als bis auf das erste Kissen schaffte es dank reibungsloser Defensivleistungen jedoch niemand.

Im 4. Inning waren es abermals die Hamburgerinnen, die einen Punkt erzielen konnten. Mit Hilfe zweier Fehler in der Neunkirchener Defensive konnten sie sich Stück für Stück über die Bases schieben und ihre Führung zum 2:0 ausbauen. Mit gebündelter Kraft konnte man auf Seiten der Nightmares in der unteren Hälfte des 4. Innings schließlich durch zwei Singles von Grundmann und Sabine Eickler zunächst auf ein 1:2 verkürzen und schließlich Eickler mit zwei Sac Hits und einem Single auf die rechte Seite sicher zum Ausgleich transportieren.

Inning Nummer 5 endete ebenfalls mit einem Remis: Stüwe sorgte nach einem Single und einem Fielders Choice für die kurze Führung der Knights, die Nightmares konnten diese mit zwei Basehits von Maaike Ogink und Grundmann aber unmittelbar zunichtemachten.

 

In Inning 6 konnte Hamburg abermals in Führung gehen: Anne-Sophie Rathjen, von der ersten Base startend, konnte auf einen Überwurf an eben dieser Punkten. Dieser Fehler beförderte nicht nur Rathjen nach Hause, sondern auch Adam auf die zweite Base. Bei diesem Faux-Pas sollte es bleiben, denn die Nightmares ließen mit drei konsekutiven Aus nicht einmal Adam weiter vorrücken. Dennoch bedeutete dieser Schaden für die Nightmares am Ende die erste Niederlage des Tages, da sie es selbst nicht mehr schafften, den Ball verwertbar an Hamburgs Defensive vorbeizuhebeln.

Dass die Knights ihren Vorsprung nicht mehr ausbauen konnten, ist dabei lediglich noch für die Statistik von Bedeutung. Endergebnis des ersten Spieles: 4:3 für die Hamburg Knights.

 

Spiel 2:

Die fehlende J. Ogink kompensierend, startete Grundmann auch in diesem Spiel als Pitcherin für die Nightmares, erwischte nun aber einen besseren Start als noch im letzten Spiel. Drei Aus bei drei Schlagfrauen führten zu einem zügigen Inningwechsel. Dieses Momentum mitnehmend, konnten die Gastgeberinnen mit insgesamt 10 Plate Appearances 5 Runs erzielen. Hamburgs Pitcherin Angelika Piotrowski warf in diesem Inning fünf Base on Balls, die insgesamt drei der fünf Runs gegen die Gäste bedeutete.

Auf zwei Fehler in der Neunkirchener Defensive konnte Adam, die bereits im ersten Spiel zwei Mal mit Errors auf Base kommen konnte, den ersten Hamburger Run im zweiten Inning erzielen. Weiterer Schaden für die Nightmares blieb jedoch nach einem im Centerfield gefangenen Flyball aus.

Als die Gastgeberinnen auch in der unteren Hälfte des zweiten Innings Piotrowskis Schwierigkeiten zu ihren Gunsten nutzen, entschied man sich bei geladenen Bases auf Seiten der Knights zu einem Pitcherwechsel. Doch auch Lisa Biesenack musste ihre erste Gegnerin am Schlag mit einem Walk und einem damit verbundenen Run für Neunkirchen davonziehen lassen, bevor sie zwei Flyballs im Infield provozieren und damit den Inningwechsel herbeiführen konnte.

In Inning drei blieben die Hamburgerinnen chancenlos gegen eine weiterhin solide pitchende Grundmann. Auf Seiten Neunkirchens bewies man hingegen weiterhin Geduld und konnte den Vorsprung zu einem deutlichen 9:1 ausbauen. Tamara Machtans verbuchte dabei ihren ersten Hit und ihren ersten Run in der Bundesliga.

Dass es sich zu kämpfen lohnt, zeigten die Knights im folgenden 4. Inning, als sie zwei Runs durch Caroline Staecker und Carolin Meyer erlaufen konnten, während eine solide eigene Defensive keine weiteren Runs der Gastgeberinnen erlaubte. Gefahrlos und ohne Runs verblieb auch das 5. Inning und der Spielstand damit unverändert bei 9:3 für die Nightmares.

Erst in Inning 6 konnten sich die Knights noch einmal mit Singles von Adam und Staecker zurückmelden. Durch einen Wild Pitch und ein Double von Antonia Pape konnte Hamburg den Abstand auf 9:5 verkürzen.

Die vollste Unterstützung ihres Teams erhielt Neunkirchens Grundmann ein weiteres Mal an diesem Tag, als ihre Mannschaft ihr mit drei Runs in der unteren Hälfte des 6. Innings ein frühzeitiges Ende und den 12:5-Sieg sicherte.

Grundmann pitchte an diesem Samstag insgesamt 13 Innings bei 63 Plate Appearances, 16 Hits und nur vier Base on Balls.

 

Weiter geht es für die Nightmares am kommenden Samstag, den 29. August in Bonn bei den Capitals, die zuletzt mit zwei Niederlagen bei den Wesseling Vermins in die Rheinaue zurückkehrten. „Eine weitere Niederlage gegen die Capitals wollen wir uns nicht leisten. Auch wenn sich die aktuelle Tabellensituation noch relativ entspannt darstellt, sind zwei Siege in Bonn für uns Pflicht“ so Trainer Christoph Bardenheuer zum Ausblick auf das nächste Wochenende.

 

Miriam Meyer

Neunkirchen Nightmares

 

Foto: Olaf Pohl