Neunkirchen Nightmares – Hamburg Knights 01:16 / 07:04
Home-Opener mit Höhen und Tiefen
Spiel 1:
Am vergangenen Sonntag empfingen die Neunkirchen Nightmare die Hamburg Knights zum ersten Heimspiel der Saison. Bei bestem Wetter und niedrigen Coronazahlen, die auch Zuschauer zuließen, waren alle Voraussetzungen für einen guten Start gegeben. Die Starting Battery der Neunkirchenerinnen im ersten Spiel bildeten Hannah Grundmann am Rubber und Leoni Lammersdorf hinter der Platte. Doch trotz einer soliden Performance von Grundmann befanden sich die Nightmares schon im ersten Inning schnell im Rückstand. Die Defense der Nightmares konnte die Bälle der Knights nicht unter Kontrolle bringen und machte mehrere Fehler in Folge, sodass ein Ende des ersten Halbinnings lange nicht in Sicht war.

Doch auch in der Offense kamen die Nightmares gegen Hamburgs Pitcherin Lisa Biesenack nicht richtig in Schwung und so stand es nach dem ersten Durchgang 5:0 für die Knights. Wieder in der Defense konnte das Heimteam um Christoph Bardenheuer den Rhythmus noch immer nicht finden ein weiterer Error führte zu zwei weiteren Runs für die Knights. Auch ein Pitcherwechsel zu Rebecca Schumacher im dritten Inning konnte die Kombination aus soliden Hits der Hamburgerinnen und weiteren, zum Teil mentalen, Fehlern in der Neunkirchener Defensive nicht verhindern. So stand es nach der oberen Hälfte des 4. Innings 16:0 für die Gäste aus Hamburg. Doch ganz ohne ein Zeichen wollten sich die Nightmares nicht geschlagen geben und erliefen durch ein Double von Nancy Parpart und ein RBI-Single von Tamara Machtans den einzigen Punkt für die Gastgeberinnen.
Endstand der ersten Begegnung: 16:1.
DBV-Spielnummer (lt. Spielplan):10410901-1

Spiel 2:
Nach einem für die Nightmares katastrophalen ersten Spiel galt es nun, die Schockstarre abzuschütteln und neu zu starten. Mit neuem Fokus und Janneke Ogink auf dem Rubber gingen die Nightmares in das zweite Match des Tages. Doch die Knights präsentierten sich auch in diesem Spiel wieder stark in der Offense und schafften abermals die Führung im ersten Inning, die sie im zweiten Inning zum 3:0 ausbauen konnten. In der unteren Hälfte des zweiten Innings gelang den Nightmares schließlich die passende Antwort als Jana Rogge durch ein RBI-Single von Klara Neumann schließlich zum 3:1 verkürzen konnte. Zwar erkämpften sich die Knights diesen Punkt zurück, doch dann konnten die Neunkirchenerinnen schließlich alle Energie richtig kanalisieren und in einer wahren Rally mit der Hilfe aller die Führung zum 7:4 nach vier gespielten Innings an sich reißen. Wie von dieser Aktion beflügelt wurde den Hamburgerinnen kaum noch eine Chance gelassen, um die Bases zu kommen. Zwar schafften es auch die Nightmares im weiteren Verlauf des Spiels nicht mehr, weitere Runs zu erlaufen, doch war dies für das Endergebnis auch nicht mehr relevant. Mit 7:4 konnten die Gastgeberinnen den ersten Sieg der Saison verbuchen.
DBV-Spielnummer (lt. Spielplan): 10410901-2

Für die Nightmares geht es am 20. Juni bei den Wesseling Vermins weiter, während die Knights die Bonn Capitals in der Hansestadt empfangen.
Klara Neumann
Neunkirchen Nightmares


Nach einer Saison, die dank Pandemie nicht abwechslungsreicher und ungewöhnlicher (auch im positiven Sinne) hätte sein können, steht nun fest: Die Nightmares spielen 2021 wieder international!







Im ersten Extra-Inning führte ein Wild Pitch auf Neunkirchener Seite rasch zur Führung der Gäste. Durch ein RBI-Single von Arlene Wachendorf konnte diese jedoch zum erneuten Gleichstand ausgeglichen werden.






Spiel Nummer eins begann mit Heimteam Pitcherin Janneke Ogink auf dem Mound und Leoni Lamersdorf hinter der Platte. Nur die ersten drei Schlagfrauen der Capitals durften die Box betreten, da die erste Hälfte des 1. Innings nach zwei Strikeouts und einem Flyball schon direkt wieder beendet war. Gegen Bonner Pitcherin Lee Lankhorst und Catcherin Maxine Dunford sah es für die Nightmares schon besser aus: Janneke Ogink kam durch einen Error auf Base und konnte auf Arlene Wachendorfs Single den ersten Punkt erlaufen.






Erst im 4. Inning, nach einem weiteren Punkt für die Neunkirchenerinnen durch Jana Rogges Double und Rebecca Schumachers Sacrifice Hit gelangte Tübinger Schlagfrau Nummer 5 (Schaible, J.) mit einem Single auf Base und konnte durch den Double der nachfolgenden Schlagfrau (Richardson) punkten. Somit stand es 5:1. Die Nightmares konnten anschließend noch zwei weitere Punkte vorlegen: Janneke Ogink singelte sich auf Base und Leoni Lamersdorf nutze den Error des Short Stops, um ebenfalls safe auf Base zu sein. Danach sorgte erst hannah Grundmann mit einem starken Hit dafür, dass Janneke Ogink das 6:1 erzielen konnte, gefolgt von einem Sacrifice Hit von Malia Irlenborn, welcher den Vorspung zu 7:1 ausbaute.
Die Neunkirchen Nightmares starteten nun als Heimteam in die Defensive. Janneke Ogink pitchte auf Catcherin Leoni Lamersdorf. Das Duo zeigte sich in diesem Spiel von seiner besten Seite: Insgesamt 9 Strikeouts waren einer der Gründe für punktelose Offensiven der Hawks. Auf der anderen Seite sah es jedoch ähnlich aus: Insgesamt 7 Strikeouts mussten die Nightmares durch das US-Amerikanischem Pitching (Spinas-Valain) der Hawks hinnehmen. Die Innings dieser Partie waren sowohl von schnellen Outs als von verpassten Chancen durch auf den Bases verbliebene Läufer geprägt. Bis ins 7. Inning war es keiner von beiden Mannschaften gelungen auch nur einen einzigen Punkt zu erzielen. Im Vergleich zum ersten Spiel hatte sich die Hit-Anzahl der Nightmares von 12 auf 6 halbiert, was für das starke Pitching der Tübinger sprach und leider reichten genau diese Hits nie aus, um den entscheidenden Punkt über die Platte zu schlagen.
Nun galt es jedoch einen einzigen Punkt zu erzielen, was das ganze bisherige Spiel nicht gelungen war. Hannah Rodriguez startete als Tie-Breaker auf der Second Base. Janneke Oginks Kontakt war ihr Aus, ließ Hannah jedoch nach drei vorrücken und brachte Leoni Lamersdorf an den Schlag. Das heimische Dugout hielt die Luft an, als Leonis Schläger den Ball tief in die Lücke zwischen Left-, und Center-Field katapultierte und entließ sie mit lautem Gejubel, als Hannah Rodriguez die Homeplate überquerte. Trotz nur einem Aus war das Spiel hier zu Ende, denn genau dieser Punkt hatte gefehlt, um das Spiel als zweiter Sieg des Tages für die Nightmares zu besiegeln und den Einzug in das Halbfinale im Kampf um die Deutsche Meisterschaft 2019 zu sichern.