Das erste Wochenende des Deutschlandpokal hat begonnen, die Nightmares begrüßten die weit angereisten Tübingen Hawks bei sich zuhause.
Es folgten zwei spannende Spiele, die die Neunkirchnerinnen für sich entscheiden konnten.

Game 1

Im Deutschlandpokal wird eine Best-of-3-Serie gespielt, deswegen waren im ersten Spiel die Gäste aus Tübingen das Heimteam. Für die Hawks startete Sina von Zeppelin auf dem Mount auf Catcherin Sarah Kutchera. Lead Off der Nightmares Klara Neumann startete mit einem Single, strandete leider aber auf Base. Für die Nightmares begann die altbekannte Game 1 Battery von Janneke Wehrle auf Klara Neumann, Wehrle verschaffte drei schnelle Aus, davon zwei Strikeouts und ein Flyout.
Das zweite Inning begann Tamara Machtans mit einem Single, Laura Schneider brachte sie mit einem Sacrifice Hit auf die dritte Base, Miriam Meyer konnte durch einen Error die erste Base erreichen und Machtans scorte darauf. Bei den Hawks brachte sich lediglich Brianne Lint mit einem Single auf Base, strandete dort jedoch.
Das dritte Inning startete Neumann, sie kam durch einen Error auf Base, sowohl Rebecca Schumacher als auch Wehrle erreichten die First Base mit einem Fielders Choice. Leider schafften die Nightmares es nicht weitere Runs zu scoren und ihren Vorsprung besser auszubauen. Im vierten Inning brachte Schneider sich durch einen Single auf Base, strandete dort jedoch. Auch bei den Hawks passierte langsam etwas in der Offensive, von Zeppelin brachte sich mit einem Single auf Base, Lint folgte mit einem Fielder’s Choice, doch leider konnten auch hier wieder die Hawks keinen Run für sich verbuchen.
Das fünfte Inning begann wieder Neumann mit einem Single, Schumacher folgte mit einem Sacrifice Hit, durch einen Error produziert von Wehrle konnte Neumann scoren. Bei den Hawks brachte sich Saskia Gluns mit einem Single aus Base, Marie Wunder brachte sie durch einen Sacrifice Hit eine Base weiter, leider strandete Gluns jedoch auf der Base.
Im vorletzten Inning brachte sich Schneider mit einem Single auf Base, Meyer kam durch einen Fielders Choice auf Base, Carlotta Cadsky brachte beide Läuferinnen mit einem Sacrifice Hit weiter, doch leider blieben beide auf den Bases liegen und es gab keinen weiteren Run für die Nightmares. Bei den Hawks brachte sich von Zeppelin mit einem Single auf Base, Lint und Silje Germaine konnten durch Walks ebenfalls die Bases besetzten, leider schafften die Hawks es nicht, eine der Läuferinnen auf Base nach Hause zu bringen und blieben auch in dem Inning erfolglos.
Das letzte Inning war auf beiden Seiten nicht besonders spektakulär.
Beide Pitcherinnen haben stark gekämpft im ersten Spiel, Wehrle schaffte 9 Strikeouts.
Game 2:

Im zweiten Spiel startete für die Nightmares Amelie Roth auf Klara Neumann. Lead Off der Hawks, Jule Helber, kam durch einen Walk auf Base, Lindt folgte mit einem Walk, jedoch beendete Nightmares Pitcherin Roth das Inning mit einem Strikeout. Für die Tübingerinnen startet Marie Wunder auf Sarah Kutchera. Sowohl Neumann als auch Schumacher brachten sich mit einem Single auf Base, Anna Milena Mücke folgte mit einem Hit by Pitch, Wehrle schlug Neumann nach Hause, T. Machtans folgte mit einem Error wodurch Schumacher scoren konnte, Schneider konnte ebenfalls die Base durch einen Error besetzen, Meyer folgte mit einem Walk. Kim Machtans schlug einen Single, wodurch sowohl T. Machtans als auch Schneider scoren konnten. Wieder war Neumann am Schlag und schlug einen weiteren Single, wodurch Meier scoren konnte. Die Hawks entschieden sich hier, Pitcherin Wunder zu wechseln, auf dem Mount kam erneut Sina von Zeppelin, die Pitcherin vom ersten Spiel. Schumacher ließ sich nicht vom Wechsel beirren und schlug einen weiteren Single, wodurch K. Machtans und Neumann scoren konnten. Von Zeppelin beendete das Inning mit einem Strikeout.
Im zweiten Inning brachte von Zeppelin sich mit einem Error auf Base, Kutchera folgte mit einem Fielder’s Choice, ebenfalls konnte sich Pauline Schildecker mit einem Walk auf Base platzieren, alle drei strandeten auf den Bases. Das dritte Inning begann für die Hawks mit einem Hit by Pitch bei Patricia Krempels-Uribe, von Zeppelin konnte durch einen Error die erste Base besetzen. Lint schlug ein Double, wodurch Krempels-Uribe einen Run erzielte, Germaine folgte mit einem Walk, jedoch konnten die Tübingerinnen keine weiteren Runs scoren.
Auf beiden Seiten zeigten die Pitcherinnen ein starkes Spiel, keine der beiden ließ einen weiteren Run zu. Lediglich Schildecker von den Hawks schaffte im vierten Inning ein Single, strandete dann auf der Base. Die Nightmares haben ihre Krallen herausgefahren und beide Spiele für sich entschieden, für die Hawks ist somit leider die Saison vorbei. In der nächsten Runde des Deutschlandpokals begrüßen die Neunkircherinnen einen altbekannten Gegner, die Hamburg Knights. Weiter geht es dann am 16.9.2023 in Neunkirchen, die Gewinnerinnen schaffen es dann eine Runde weiter in den Deutschlandpokal, für die Verliererinnen ist die Saison dann vorbei.
Beide Spiele gegen die Hawks können noch auf dem YouTube Kanal der Neunkirchen Nightmares nachgeschaut werden!
Game 1: https://www.youtube.com/watch?v=MI8W5i9YHWI
Game 2: https://www.youtube.com/watch?v=9fk9q-eyDIA
Bericht: Laura Schneider
Fotos: Kerstin Roth











Die darauffolgenden Innings wurden schnell und ohne Runs beendet, lediglich konnten sich von den Knights Rathjen, Manuela Ollendorff und Robin Adam mit Singles auf Base platzieren, strandeten dort jedoch.







Das sechste Inning entfachte bei den Vermins das offensive Feuerwerk, Kühler schlug einen Single, Böttger und Weil ebenfalls, Brockmeyer sorgte mit einem Double für ein Bases clearing, Theissen folgte mit einem Single. Pinch Hitterin Lotte Bergmeier schlug ein Triple, daraufhin wurde bei den Nightmares Roth gegen Schumacher im Circle gewechselt. Kühler schlug einen weiteren Double, sowohl Szalay, Böttger, Weil und Brockmann folgten mit einem Single. Insgesamt scorten die Vermins 12 weitere Runs in einem Inning. Die Wesselingerinnen wechselten im letzten Inning auch im Pitching Circle zu Hannah Held, welche gerade aus einer Verletzungspause wieder langsam in den Spielbetrieb zurückkommt. Held sorgte für ein einfaches Ende des Spiels mit drei Strikeouts, nur Wehrle konnte sich noch durch einen Walk das Base erarbeiten.






Im ersten Spiel startete Rebecca Schumacher als Pitcherin auf Klara Neumann als Catcherin. Bei den Bonnerinnen konnte sich der Lead Off Import Lauren Hoe mit einem Walk auf Base bringen. Noemi Weyel folgte ihr ebenfalls mit einem Walk, Jenna Devens, auch ein Import der Bonnerinnen, konnte beide Läuferinnen durch einen Homerun in die Center Left Gap sicher nach Hause bringen. Lee Lankhorst kam durch einen Error on Base, strandete dort jedoch. 
Das vierte Inning begann mit einem Triple von Hoe, Keller folgte mit einem Walk, Weyel schlug ein Single, wodurch Hoe punkten konnte. Devens folgte mit einem Single, Engler brachte sich mit einem Walk auf Base, Horton folgte mit einem Single, wobei Keller einen Run scorte. Auch Liv Korn konnte mit einem Single eine Base besetzten, dann wurde das Inning durch einen Dropped Third Strike beendet. Die Capitals wechselten ihre Pitcherin zu Stina Elstermeier. 



Die Battery der Goose-Necks bestand aus Hanna Schulze auf Theresa Schulze, Klara Neumann, der Lead Off der Nightmares, brachte sich per Single auf Base, Amelie Roth folgte ihr mit einem Single wodurch Neumann scoren konnte, Roth schaffte es bis zur zweiten Base vorzurücken und scorte durch ein Groundout von Janneke Wehrle. Anna Mücke folgte mit einem Single, nachdem der Ball auf der ersten Base durchgelassen wurde, reagierte First Base Frau Kirchhoff schnell und warf Mücke auf Second Base aus.
Im vierten Inning passierte auf beiden Seiten eher wenig, für die Ratingerinnen brachte sich T. Schulze mit einem Single auf Base. Ludwig brachte sich im fünften Inning mit einem Walk auf Base, Izumi Nitta folgte ihr mit einem Single, doch beide blieben auf den Bases gestrandet. Für die Nightmares brachten sich sowohl Wehrle als auch Mücke per Single auf Base, Schumacher folgte mit einem Walk und durch einen Sacrifice Hit von Schneider konnte Wehrle scoren.
Im dritten Inning ließ Nightmares Pitcherin Wehrle nichts von den Goose-Necks zu und sorgte mit zwei Strikeouts und einem Flyout zu einem schnellen Ende des Innings. Bei den Neunkirchnerinnen brachte sich Tulowitzki mit einem Error auf Base, Roth folgte mit einem Single, leider strandeten beide aber auch dort. Auch im vierten Inning war für die Ratingerinnen nichts zu holen, so aber auch bei den Nightmares. Das fünfte Inning beendete die Neunkircherinnen-Defensive mit einem Strikeout, Groundout und einem Flyout. Somit gewannen die Nightmares auch das zweite Spiel per Mercy Rule – Janneke Wehrle warf einen No Hitter.









