Neunkirchen Nightmares Baseball und Softball Club im TV 1908 Neunkirchen e.V.
Category

Teams

Herren nach Sweep gegen Köln auf Platz 1

By | Herren 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Cologne Cardinals III 09:02 / 05:02

 

Eine Woche nach dem gelungenen Saisonauftakt gegen die Bonn Capitals (10:1 + 10:4) ging es für die Herrenmannschaft vergangenen Sonntag gegen die Cologne Cardinals. Da in dieser verkürzten Saison jedes Spiel etwas mehr zählt blickte das Team gespannt dem Spieltag entgegen. Insbesondere auch, da im Vergleich zu letzter Woche einige Spieler nicht zur Verfügung standen. Markus Bardenheuer musste noch verletzt aussetzen und auch auf Lukas Schumacher und Pitcher Max Henseler musste das Trainer-Duo Krisztian und Becker verzichten. Dass das Team dennoch stark aufgestellt ist, zeigte sich gegen die erfahrenen Kölner. Beide Spiele gingen mit 09:02 und 05:02 an das Team aus Neunkirchen.

Spiel 1: 

Ähnlich wie im ersten Spiel gegen Bonn, dominierte Jonas Krisztian auch in Spiel 1 gegen die Cardinals. Gleich die ersten 6 Schlagmänner schickte er per Strikeout direkt wieder zurück auf die Bank. 6 weitere Strikeouts folgten im weiteren Verlauf des Spiels. Insgesamt gelangen den Kölnern nur zwei Hits. Ein Fehler und zwei Walks sorgten im letzten Inning für die einizgen beiden Runs auf Seiten der Cardinals. Die Nightmares hingegen starteten bereits im ersten Inning stark im Angriff. Hits von Jonah Kirchhoff, Jonas Krisztian, Tim Caspers und Dominik Becker sowie ein Walk für Pascal Bund brachten prompt 3 Punkte aufs Scoreboard. Ein weiterer Run im zweiten und fünften Inning ließen die Hoffnungen auf den dritten Sieg in Folge größer werden. Die Vorentscheidung fiel dann schließlich im sechsten Inning. Mehrere Walks und Hit-by-Pitches gepaart mit einem Basehit von Christian Fiolka sorgten für eine komfortable 9:0 Führung. Der 10. Run zum vorzeitigen Spielende sollte jedoch nicht gelingen. Trotz den 2 Runs der Kölner im siebten Inning gewannen die Nightmares souverän mit 9:2 und sicherten sich somit den ersten Tabellenplatz.

Spiel 2:

Ohne Pitcher Max Henseler, dem normalerweise Spiel zwei zugeschrieben ist, hing es diesmal an Dominik Becker die Kölner Offense zurückzuhalten. Auf Seiten der Kölner war es Markus Müller, ein erfahrener Pitcher, der schon mehrere Bundesligaeinsätze zu verbuchen hat und es den Nightmares schwerer als in Spiel 1 machen sollte. Bis ins dritte Inning ließen beide Mannschaften keine Punkte zu. Dann jedoch waren es die Kölner, die mit zwei Basehits und einem Hit-by-Pitch die ersten zwei Punkte aufs Scoreboard brachten. Die Antwort der Nightmares ließ ein Inning auf sich warten ehe Pascal Bund und Michael Polanco nach zwei Hits und zwei Hit-by-Pitches den 2:2 Ausgleich erlaufen konnten. In der Defense standen die Nightmares die restlichen Innings sehr solide und verhinderten somit jegliche Versuche der Cardinals wieder in Führung zu gehen. Es war das sechste Inning, welches erneut die Vorentscheidung bringen sollte. Fünf Basehits von Polanco, Caspers, Becker, Fiolka und Kirchoff sorgten schließlich für den 5:2 Endstand.

 

Nachdem die Nightmares die Hinrunde nun souverän abgeschlossen haben, steht das Team mit 4 Siegen und keiner Niederlage auf Platz 1 und hat somit die besten Chancen ins Liga-Finale einzuziehen. Je nachdem wie die Partie Bonn gegen Köln kommendes Wochenende ausgeht, würde den Herren am nächsten Heimspieltag, den 30.08. gegen Bonn, bereits 1 Sieg reichen, um das Final-Ticket zu ziehen. In einem möglichen Finale würde man gegen den Erstplatzierten der zweiten NRW-Liga-Staffel antreteten. Dieser wäre zum aktuellen Stand die Ratingen Goose Necks, die noch aus der letzten 2.Liga-Saison bekannt sind und aktuell ebenso ungeschlagen an der Tabellenspitze stehen. Trotz der guten Ausgangssituation sind die Augen voll auf das nächste Ligaspiel gerichtet. Am 30.08.2020 empfangen die Herren ab 13 Uhr die Capitals aus Bonn auf heimischer Anlage. Vorbeischauen lohnt sich!

Heißes Derby endet mit Split

By | Damen 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Bonn Capitals 03:05 / 04:03

Am vergangenen Samstag trafen die Neunkirchen Nightmares auf heimischem Boden auf die Bonn Capitals. Der erste Spieltag der – dank Corona – sehr späten Saison im Jahr 2020. Bei fast tropisch anmutenden Temperaturen und keiner einzigen Wolke am Himmel lieferten sich die Softballdamen ein heißes Duell um den ersten Saisonsieg.

Spiel 1:

Spiel Nummer eins begann mit Heimteam Pitcherin Janneke Ogink auf dem Mound und Leoni Lamersdorf hinter der Platte. Nur die ersten drei Schlagfrauen der Capitals durften die Box betreten, da die erste Hälfte des 1. Innings nach zwei Strikeouts und einem Flyball schon direkt wieder beendet war. Gegen Bonner Pitcherin Lee Lankhorst und Catcherin Maxine Dunford sah es für die Nightmares schon besser aus: Janneke Ogink kam durch einen Error auf Base und konnte auf Arlene Wachendorfs Single den ersten Punkt erlaufen.
Im 2. Inning verblieben beide Mannschaften punktelos trotz eines Doubles seitens der Capitals (A. Rhode) und einem Single der Nightmares (S. Eickler). Auch im 3. Inning gelang es den Bonner Damen nicht ihre Runner in Punkte zu verwandeln, die Nightmares Damen hingegen setzten ihrem ersten Punkt zwei weitere nach: Durch Janneke Oginks und Arlene Wachendorfs Singles waren zwei Runner auf Base gebracht, von wo aus sie durch den satten Double von Leoni Lamersdorf Punkt zwei und drei für das Heim Team erlaufen konnten.
Inning Nummer 4 und 5 verlieben durch solide Defensivleistungen beiderseits punktelos.
Dies ließ im 6. Inning seitens der Nightmares jedoch nach: Durch einen Error, einen Walk, drei Singles (Dunford, Möller, Kober) und einen Double (Keller) ließen die Bonner Softballspielerinnen den Knoten platzen und punkteten gleich fünf Mal, so dass Bonn nun 2 Punkte vor Neunkirchen lag.
Ob durch die mehr als 35° im Schatten oder schlichtweg Überwältigung dieses satten Innings ­konnten die Neunkirchenerinnen weder im Halbinning darauf, noch im 7. und letzten Inning dieses Spieles den Vorsprung der Capitals aufholen, wodurch die Bonner den ersten Sieg dieser Saison für sich verbuchen konnten.

Spiel 2:

Partie Nummer zwei des Tages startete mit Pitcherin Hannah Grundmann auf Catcherin Leoni Lamersdorf. Nach dem Sieg des ersten Spieles bewiesen sich die Capitals Damen erneut als schlagstark und konnten durch drei Singles (Weyel, Lankhorst, Dose) schon den ersten Punkt verbuchen. Auf Pitcherin Sophie Kober, welche mit Catcherin Larissa Keller die Bonner Battery bildete, konnten die Nighmares vorerst nichts anrichten und fanden sich rasch in der Defensive des 2. Innings wieder. Trotz eines Singles (Kober) gelang es hier die Bonner kurz zu halten und es vorerst beim 1:0 für Bonn zu belassen. Denn in der folgenden offensive gelangte Arlene Wachendorf durch einen Fehler in der Bonner Verteidigung auf Base, rückte durch Leoni Lamersdorfs Schlag vor und konnte letztendlich durch gutes Baserunning zum 1:1 ausgleichen. Kurz darauf gelang die Führung zum 1:2 durch Miriam Meyers Schlag, welcher Leoni Lamersdorf ebenfalls über die Platte brachte.
Dies ließen die Bonner nicht auf sich sitzen: Drei Singles in Folge der ersten drei Schlagfrauen führten auch hier zu zwei Punkten, so dass Bonn wieder die Führung übernahm. Jana Rogges Single im folgenden Halbinning gepaart mit Janneke Oginks Sacrifice Hit und dem Schlag von Arlene Wachendorf erlaubten es den Nightmares zwar zum 3:3 aufzuholen, mehr jedoch erstmal nicht. Ganze drei Innings lang bleib es spannend, da die Schlagfrauen auf beiden Seiten nicht nur Probleme hatten auf Base zu gelangen, sondern auch auf diesen zu bleiben, geschweige denn einen Punkt für Ihre Mannschaft zu erzielen.
Im oberen 7. und möglicherweise letzen Inning manövrierte sich dann zuerst Larissa Keller auf Base, gefolgt von Noemi Weyel. Durch Lee Lankhorsts Sacrifice-Schlag konnten beide Läuferinnen eine Base vorrücken und standen nun in Scoring Position. Doch die Defensive der Nightmares ließ sich nicht beirren und produzierte ein Flyout, gefolgt von einem Groundout und wechselte dadurch in die Offensive.
Es galt nur noch einen Punkt zu erzielen, um wenigstens das zweite Spiel des Tages für sich entscheiden zu können. Nach einigen Stunden in der prallen Sonne waren beide Teams am Ende ihrer Kräfte, was Maaike Ogink jedoch nicht davon abhielt die Keule auszupacken und mit einem wohlplatzierten Hit auf Base zu gelangen. Nun folgte Jana Rogge, welche sich – trotz des kurzfristigen Pitcherwechsels von zwischenzeitlich Christina Dose zu Lee Lankhorst – ebenfalls auf Base schlug und Maaike Ogink dadurch sogar bis zur dritten Base voran brachte. Konzentriert darauf, die Nightmares nun nicht punkten zu lassen nahmen die Capitals Jana Rogges Lauf von der ersten Base zur zweiten getrost hin und beförderten die nächste Schlagfrau Janneke Ogink sogar selbst auf Base, um ein potentielles Aus an der Home Plate durch ein Force Play leichter machen zu können.
Dieser Plan schlug jedoch postwendend fehl, als ein ungünstig platzierter Pitch im Backstop landete und Maaike Ogink diesen Fehler nutze, um von der dritten Base aus die Home Plate zu überqueren.
Hierdurch ging das zweite Spiel des Tages mit 3:4 an die Heimmanschaft.

Besonders hervorzuheben ist an diesem Spieltag Leoni Lamersdorf, welche sich nicht nur als Catcherin ganze zwei Spiele lang bei brütender Hitze bewährte, sondern auch die Schlagstatistik des Tages mit 5 Hits anführt.

Am kommenden Wochenende findet der nächste Spieltag der Neunkirchenerinnen statt. Auf Wesselinger Grund treffen die Nightmares am 16.08.2020 auf die Vermins.

 

 

Jana Rogge
Neunkirchen Nightmares

Fotos: Connie Theissen

Herren starten mit Sweep gegen Bonn in „Corona-Saison“

By | Herren 1, Teams

Bonn Capitals III – Neunkirchen Nightmares 01:10 / 04:10

Nach vier Monaten Verspätung hieß es am vergangenen Wochenende endlich wieder offiziell Play-Ball. Die Herrenmannschaft startet dabei dieses Jahr in der Verbandsliga, welche Corona bedingt in zwei Staffeln aufgeteilt wurde. Staffel eins bestehend aus Ratingen, Dortmund 2 und Verl/Gütersloh und Staffel zwei mit Bonn 3, Köln 3 und Neunkirchen. Im Anschluss an eine Hin- und Rückrunde steht dann noch das finale Platzierungsspiel gegen den Gleichplatzierten aus der anderen Staffel an. Das Ziel für die Nightmares ist ganz klar gesetzt: Corona-Meister! Der erste Schritt dafür wurde am ersten Spieltag gegen Bonn 3 souverän gemeistert. Die Nightmares gewannen beide Spiele mit 10:1 und 10:4.
Spiel 1:
Die Nightmares Herren durften als Gäste am Schlag beginnen und setzten die Bonner Verteidigung gleich zu Beginn unter Druck. Ein Basehit gepaart mit Walks und einem Hit-by-Pitch brachte den ersten Punkt über die Platte. Aufgrund von zwei aufeinanderfolgenden Pop-ups bei geladenen Bases kamen die Bonner jedoch noch glimpflich davon. So hieß es nach dem ersten Halb-Inning 1:0 für Neunkirchen. Gegen den Starting-Pitcher der Nightmares Jonas Krisztian sollte im gesamten Spiel nicht viel zu holen sein für die Capitals. Die ersten drei Schlagmänner wurden alle direkt per Strikeout zurück auf die Bank geschickt. Auch im restlichen Verlauf des Spiels fanden die Bonner keine Lösung auf das starke Pitching von Krisztian. Lediglich zwei gut platzierte Bunts mussten die Nightmares hinnehmen. Einer davon sorgte später für den einzigen Punkt der Bonner. Offensiv hingegen schraubte das Team aus Neunkirchen im dritten und sechsten Inning mit jeweils 4 Runs und einem weiteren Punkt im letzten Spielabschnitt das Ergebnis auf 10:1 hoch. Am Schlag überzeugten insbesondere Bardenheuer und Polanco mit jeweils zwei Hits.
Spiel 2:
Das zweite Spiel sollte komplett anders beginnen. Auf den jungen Nachwuchspitcher der Nightmares Jonah Kirchhoff überzeugte die Bonner Offense direkt mit 3 Hits. Durch einen Walk und einen Error in der Verteidigung lagen die Nightmares so nach dem ersten Inning überraschend mit 0:3 zurück. Auf den Nachwuchspitcher der Bonner kam das Team zunächst noch nicht in Schlaglaune, sodass die 0:3 Führung für Bonn bis ins dritte Inning Bestand hielt. Dann jedoch kippte das Spiel. Drei Walks, zwei gut platzierte Hits von Polanco und Henseler und ein Fehler in der Bonner Defense drehten das Spiel zu Gunsten der Nightmares – 4:3. Ein Coaching-Fehler der Bonner sorgte anschließend noch dazu, dass der starke Nachwuchspitcher der Capitals aus dem Spiel genommen werden musste. Auf den neu eingewechselten Pitcher überzeugte Walter Kirchhoff mit einem wichtigen Basehit, durch den 2 weitere nach Hause kamen. Neuer Spielstand somit: 6:3. Die Bonner verkürzten nach einem Wild-Pitch auf 6:4. Zu mehr sollte es jedoch nicht kommen. Die Antwort der Nightmares folgte prompt, nach einem Walk und einem Hit-by-Pitch waren es Polanco und Becker, die mit gut platzierten Schlägen zwei weitere Punkte über die Platte brachten. Dem konnten die Bonner nichts entgegensetzen. Der Pitcherwechsel auf Max Henseler zahlte sich aus, sodass die Nightmares nach zwei weiteren Runs im 7. Inning mit 10:4 auch das zweite Spiel gewannen.
Insbesondere in einer so verkürzten Saison zählt jedes Spiel umso mehr, daher war es wichtig am ersten Spieltag direkt beide Spiele zu gewinnen. Sollte auch gegen Köln ein Doppelerfolg gelingen, wäre ein großer Schritt in Richtung Finalspiel gemacht. Die Herren empfangen die Kölner bereits am kommenden Sonntag, den 16.08.2020, ab 13 Uhr auf heimischer Anlage in Wolperath. Kommt vorbei und unterstützt die Nightmares!

3..2..1..GO! Saison 2020 steht in den Startlöchern

By | Allgemein, Damen 1, Teams

…oder auch: Auf los geht’s los!

Nach langem Warten können wir uns endlich mit dem Spielplan der Bundesliga Softball für die Saison 2020 zurückmelden.
Statt der geplanten Dreifachrunde + Interleaguespiele geht es nun an 6 regulären Spieltagen (Hin- und Rückrunde innerhalb der 1.Bundesliga Softball Nord) darum, sich einen der beiden begehrten Playoff-Plätze zu sichern.

Die Postseason ist gekürzt auf ein Halbfinale mit einer Best-of-3-Serie, bevor im Anschluss der „Corona“-Meister im Best-of-5-Modus ausgespielt wird.

Parallel startet ab dem 26.09. auch der Deutschlandpokal im alten Format. Aufgrund der noch bestehenden Corona-Maßnahmen, wird die neue Turnierform Variante ins Jahr 2021 verschoben.

Hinweise für die Heimspiele in Wolperath:
(Stand 29.07.2020)

  • Jeder Besucher muss sich beim Betreten der Sportanlage in die ausgelegte Anwesenheitsliste eintragen.
  • Der Cateringverkauf wird durch eines der Küchenfenster direkt nach draußen erfolgen. Der Zugang zum Küchenbereich ist nur für das Cateringpersonal gestattet.
  • Im Clubhaus herrscht Maskenpflicht, sowie ein Einbahnstraßen-System für die Nutzung der Sanitäranlagen.
    Eine entsprechende Beschilderung ist vorhanden: Vordere Tür = nur Eingang / Hintere Tür = nur Ausgang
  • Mindestabstände sind einzuhalten.

Nightmares beim Länderpokal in Wesseling

By | Allgemein, SB Jugend

Auch dieses Jahr wieder zwei Nightmares im U16 Softball NRW- Kader dabei

 

Am 5. und 6. Oktober 2019 findet der U16-Softball-Länderpokal in diesem Jahr bei den Wesseling Vermins statt.

Dort treten die Auswahlmannschaften von NRW, Hessen, Bayern und Baden-Württemberg gegeneinander an.

Wir freuen uns sehr, dass auch dieses Jahr wieder Leoni Lamersdorf und Amelie Roth für NRW antreten dürfen und wünschen Ihnen dabei viel Erfolg!

Einzug ins Halbfinale für die Nightmares

By | Damen 1, Teams

Einzug ins Halbfinale für die Nightmares

Neunkirchen Nightmares – Tübingen Hawks 11:04 / 01:00

Die erste Begegnung der Nightmares in den Playoffs um die Deutsche Meisterschaft 2019 fand am vergangenen Samstag gegen die Tübingen Hawks statt. Nachdem das erste Spiel mit einigem Vorsprung an Neunkirchen ging, gestaltete sich das zweite Spiel bis hin zum extra Inning als spannend und ging letztendlich mit nur einem Punkt ebenfalls an die Nightmares, wodurch der Einzug ins Halbfinale nach nur zwei Spielen gesichert war.

Spiel 1:

Das erste Spiel bestritten die Nightmares nach Playoff Regeln als Gast und starteten dementsprechend in der Offensive. Gegen Tübinger Battery Sara und Sina von Zepelin gelang es ihnen mit Maaike Ogink und Hannah Rodriguez direkt zwei Läuferinnen auf Base zu bringen, welche durch einen Schlag von Leoni Lamersdorf und einen Wild Pitch punkten konnten. In der Defensive hielten Pitcher-Catcher-Duo Hannah Grundmann und Leoni Lamersdorf die Tübinger an einer kurzen Leine und ließen nur eine Läuferin und keine Punkte zu. Auch in den folgenden Innings punkteten die Nightmares stetig: Jana Rogge gelang durch einen Single auf Base und erlief das 3:0 durch einen Schlag von Rebecca Schumacher. Three-up-three down im Gegensatz dazu auf Seiten der Hawks. Im 3. Inning gelang Leoni Lamerdorf durch einen Error der Second Base Frau auf Base und konnte durch Hannah Grundmanns Double Punkt Nummer vier für die Nightmares erzielen wohingegen die Hawks sich mit einem Walk, zwei Flyouts und einem Strikeout erneut punktelos zufrieden geben mussten.

Erst im 4. Inning, nach einem weiteren Punkt für die Neunkirchenerinnen durch Jana Rogges Double und Rebecca Schumachers Sacrifice Hit gelangte Tübinger Schlagfrau Nummer 5 (Schaible, J.) mit einem Single auf Base und konnte durch den Double der nachfolgenden Schlagfrau (Richardson) punkten. Somit stand es 5:1. Die Nightmares konnten anschließend noch zwei weitere Punkte vorlegen: Janneke Ogink singelte sich auf Base und Leoni Lamersdorf nutze den Error des Short Stops, um ebenfalls safe auf Base zu sein. Danach sorgte erst hannah Grundmann mit einem starken Hit dafür, dass Janneke Ogink das 6:1 erzielen konnte, gefolgt von einem Sacrifice Hit von Malia Irlenborn, welcher den Vorspung zu 7:1 ausbaute.
Die Hawks waren im Gegenzug ebenfalls in der Lage Fehler in der Defensive auszunutzen: Schlagfrau Nummer eins (Schaible, K.) gelangte durch einen Single auf Base und konnte letztendlich einen Punkt erlaufen, als sie den Fehler der Shortstop Frau ausnutze, welcher Schlagfrau Nummer zwei (Walther) auf Base gelangen ließ. Zu guter Letzt reichten aber weder diese Punkte, noch die zwei zusätzlichen Runs, welche die Hawks in der unteren Hälfte des 6. Innings durch einen Walk (Schaible J.), zwei Singles (Richardson, v. Zepelin Sara) und ein Fielder’s Choice (v. Zepelin Sina) erzielen konnten aus, um dem vorzeitigen Spielende entgegenzuwirken, denn die Nightmares hatten die obere Hälfte des 6. Innings ordentlich ausgenutzt, um vier Runs in Punkten verbuchen zu können: Marie Wahlen, Maaike Ogink, Janneke Ogink und Leoni Lamersdorf konnten jeweils punkten durch einen Wild Pitch, einen Single (Janneke Ogink), einen Error der First Base Frau und einen Schlag von Hannah Grundmann. Zu Ende des 6. Innings stand es demzufolge 11:4 und somit trat die Mercy Rule von 7 Punkten Vorsprung in Kraft und das Spiel war mit einem Sieg für die Nightmares beendet.

Spiel 2:

Die zweite Begegnung des Tages war besonders spannend, da sich nach dem ersten Sieg für die Nightmares nun entscheiden würde, ob es zu einem dritten Spiel am folgenden Tag kommen würde, was durch einen Sieg für die Hawks der Fall wäre, oder ob die „Best-of-Three“ Begegnung an diesem Tag schon vorbei sein sollte, was so wäre, wenn die Nightmares auch dieses Spiel gewinnen würden.

Die Neunkirchen Nightmares starteten nun als Heimteam in die Defensive. Janneke Ogink pitchte auf Catcherin Leoni Lamersdorf. Das Duo zeigte sich in diesem Spiel von seiner besten Seite: Insgesamt 9 Strikeouts waren einer der Gründe für punktelose Offensiven der Hawks. Auf der anderen Seite sah es jedoch ähnlich aus: Insgesamt 7 Strikeouts mussten die Nightmares durch das US-Amerikanischem Pitching (Spinas-Valain) der Hawks hinnehmen. Die Innings dieser Partie waren sowohl von schnellen Outs als von verpassten Chancen durch auf den Bases verbliebene Läufer geprägt. Bis ins 7. Inning war es keiner von beiden Mannschaften gelungen auch nur einen einzigen Punkt zu erzielen. Im Vergleich zum ersten Spiel hatte sich die Hit-Anzahl der Nightmares von 12 auf 6 halbiert, was für das starke Pitching der Tübinger sprach und leider reichten genau diese Hits nie aus, um den entscheidenden Punkt über die Platte zu schlagen.

Also ging es ins 8. und somit ins Extra-Inning. Mit einem Runner auf der zweiten Base, dem so genannten Tie-Breaker, der zweiten Schlagfrau der Hawks, kam US-Amerikanerin Hope Cornell an den Schlag. Ein strategischer Walk, ein intentional Base-on-Balls, beförderte sie auf First Base, denn ein wohl platzierter Schlag hätte den Runner auf zwei allzu kritisch werden lassen können und in diesem Spiel war es gut möglich, dass es nur auf einen Punkt ankommen würde. Schlagfrau Nummer vier der Hawks buntete und brachte sich selbst zwar nicht auf Base, sorgte aber dafür, dass beide Runner eine Base aufrückten und somit in „Scoring-Position“ waren. Jetzt wäre als Schlagfrau Nummer 5 Jasmin Schaible am Schlag, wurde jedoch durch die Pitcherin abgelöst, welche nun ihr erstes At-Bat in diesem Spiel haben sollte. Die leicht nervöse Situation brach sich Bahn, als die US-Amerikanerin einen flachen Linedrive Richung Mitte schlug. Second Base Frau Maaike Ogink brillierte jedoch und fischte den Ball nicht aus der Luft zum zweiten Aus, sondern versuchte anschließend die Läuferin auf dem zweiten Base, welche sich auf den Kontakt gelöst hatte, auszutaggen, was knapp misslang. Zwei Aus, nach wie vor Läufer auf der zweiten und dritten Base. Schlagfrau Nummer sechs der Tübinger bekam Kontakt mit dem Ball und schlug diesen hoch in die Luft, zum Glück für die Neunkirchenerinnen jedoch nur so weit, dass Catcherin Leoni Lamersdorf ihn zum dritten Aus aus der Luft fing. Erste Gefahr gebannt.

Nun galt es jedoch einen einzigen Punkt zu erzielen, was das ganze bisherige Spiel nicht gelungen war. Hannah Rodriguez startete als Tie-Breaker auf der Second Base. Janneke Oginks Kontakt war ihr Aus, ließ Hannah jedoch nach drei vorrücken und brachte Leoni Lamersdorf an den Schlag. Das heimische Dugout hielt die Luft an, als Leonis Schläger den Ball tief in die Lücke zwischen Left-, und Center-Field katapultierte und entließ sie mit lautem Gejubel, als Hannah Rodriguez die Homeplate überquerte. Trotz nur einem Aus war das Spiel hier zu Ende, denn genau dieser Punkt hatte gefehlt, um das Spiel als zweiter Sieg des Tages für die Nightmares zu besiegeln und den Einzug in das Halbfinale im Kampf um die Deutsche Meisterschaft 2019 zu sichern.

Mit dem Einzug ins Halbfinale geht es am kommenden Wochenende erneut auf heimischem Boden in Neunkirchen gegen die Freising Grizzlies, welche sich ebenfalls am vergangenen Samstag gegen die Mannheim Tornadoes qualifiziert haben. Das Halbfinale wird im Gegensatz zu den Viertelfinalen in einer „Best-of-Five“ Spielserie ausgetragen. Spiel 1 und 2 finden am 07. September statt, Spiel 3 bis 5 sind für den 15. und 16. September in Freising angesetzt.

Jana Rogge
Neunkirchen Nightmares

Fotos: Connie Theissen

Leoni Lamersdorf mit starker Leistung bei der U16 Europameisterschaft

By | Damen 1, Nachwuchs, SB Jugend, Teams

Leoni Lamersdorf mit starker Leistung bei der U16 Europameisterschaft

In der Zeit vom 29. Juli bis 3. August fand in der kroatischen Hauptstadt Zagreb die U16 Softball-Europameisterschaft statt. Am Ende konnte die deutsche Nationalmannschaft einen ordentlichen 6. Platz belegen. Leoni stand dabei in jedem Spiel auf dem Platz und wurde zumeist auf der Catcher Position aufgestellt, aber auch auf 2nd Base wusste sie zu überzeugen. Besonders hervorzuheben sind jedoch ihre Leistungen am Schlag. Mit einem Average von .524 führte sie nicht nur deutlich ihr Team an, sondern gehörte damit auch insgesamt zu den Topspielern der gesamten Europameisterschaft.

 

 

 

 

 

 

Sie konnte damit die sehr guten Leistungen aus der bisherigen Bundesliga-Saison auch auf internationalem Parkett bestätigen. Es freut uns sehr und erfüllt uns mit Stolz, das Leoni die Nightmares mit solch einer Leistung in der Nationalmannschaft vertritt und eine wichtige Leistungsträgerin ist.
Wir werden zukünftig bestimmt noch einige Auftritte von Leoni auf internationaler Bühne verfolgen können und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg.

Fotos: privat

Verregneter Sieg und Almost-Perfect-Game in Regensburg

By | Damen 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Buchbinder Legionäre Regensburg 08:04 / 10:00

Verregneter Sieg und Almost-Perfect-Game

Das letzte Interaleague Spiel der regulären Saison der Nightmares bestritten sie am vergangenen Sonntag in Regensburg. Während sich der Sieg des ersten Spiels dank Rain-Delay erst nach drei Stunden eintüten ließ, dauerte die zweite Begegnung des Tages gerade mal knapp über eine Stunde.

Spiel 1:

Das erste Spiel des Tages startete verfrüht um zwölf Uhr, nach vorheriger Absprache, um die lange Heimreise früher antreten zu können. Starker Platzregen machte dieses Vorhaben jedoch nach einer Stunde zu Nichte und verschob den Zeitplan um über 40 Minuten.
Nichtdestotrotz waren die Nightmares in der Lage das Spiel souverän für sich zu gestalten. Dies zeigte sich schon im 1. Inning: Sowohl Maaike Ogink, als auch Hannah Rodriguez kamen durch Walks auf Base und gelangten durch gut genutzte Fehler der Regensburger Defensive und einen Sacrifice-Hit von Janneke Ogink über Home Plate. Die Legionäre konterten mit einem Double der Lead-Off-Schlagfrau, welche auf den Sacrifice-Hit der dritten Batterin ebenfalls punkten konnte. Die zwei Punkte zum 4:1 im 2. Inning gelangen durch Nancy Parparts Linedrive-Double ins Right-Center-Field, welche durch Anna Stattlers Single die Platte überquerte und Maaike Ogink, welche letztendlich durch Klara Neumanns Hit nach Hause befördert wurde.
Regensburg brachte in den kommenden drei Innings nun lediglich zwei Läufer auf Base, welche jedoch nicht punkten konnten. Neunkirchen hingegen legte im 4. Inning noch einen Punkt drauf – Anna Stattlers Hit brachte sie auf Base, Hannah Rodriguez’ Double verwandelte sie in den weiteren Punkt zum 5:1. Erst im 5. Inning gelang es den Buchbinder Legionären fast aufzuschließen: Ein Walk, ein Single, ein Error und ein Double brachten insgesamt drei Punkte ein, so dass die Neunkirchnerinnen plötzlich nur noch knapp führten.
Im 6.&7. Inning machte die Gastmannschaft jedoch „den Sack zu“ und scorte weitere drei Punkte, wodurch das vorletzte Spiel der regulären Saison nach drei Stunden für Neunkirchen entschieden war und ihnen fest den zweiten Platz in der Bundesliga Nord sicherte.

Spiel 2:

Spiel Nummer zwei des Tages bestritt auf dem Mound für die Neunkirchen Nightmares eindeutig US-Pitcherin Makaleigh Dooley, welche das Spiel auch fast alleine hätte bestreiten können: Sieben Strikeouts in nur vier Innings brachten ihr fast ein Perfect-Game ein, wäre im 4. Inning nicht das Base-on-Balls bei einem Full-Count gewesen, was sie haarscharf daran vorbei schlittern ließ wodurch das Spiel „nur“ als No-Hitter verbucht werden konnte.
Auch in der Offensive war Dooley „on fire“: Zwei Mal selbst auf Base mit einem Single und einem Double und zwei Runs-Batted-In, trug sie erheblich zu dem starken Spiel der Nightmares bei. Inning Nummer 1 verließ die Gastmannschaft mit 3 Punkten auch teils durch wohlgenutzte Fehler der Defensive und aggressives Baserunning. Inning Nummer 2&3 blieben kurz, knackig und punktelos, bis im 4. Inning gleich sieben Punkte gescored wurden (einige Base-on-Balls, 3 starke Hits und solide Arbeit auf den bases), wodurch das Spiel durch die 10-Run-Rule frühzeitig beendet wurde und die Nightmares auch als Sieger der zweiten Partie hervor gingen.

Die Nightmares genießen nun eine drei-wöchige Spielpause der Erholung und Vorbereitung, bevor es am 17. August nach Prag geht, um nach 3 Jahren Pause endlich wieder einen Europapokal zu bestreiten.

Jana Rogge
Neunkirchen Nightmares

Nightmares Herren mit Split gegen Ratingen

By | Allgemein, Herren 1, Teams

Am vergangenen Sonntag ging es für die 1. Herren zuhause gegen die Ratingen Goose Necks. Ziel des Doubleheaders war ganz klar: 2 Spiele gewinnen. Dieses Ziel verfehlte die Mannschaft jedoch knapp.

Spiel 1:

Im ersten Spiel ging es für beide Mannschaften offensiv erst im 4. Inning richtig los, denn durch eine Reihe von schnellen Innings auf beiden Seiten gab es in dem ersten Drittel des Spiels keine Punkte. Erst im vierten Inning schafften es die Goose-Necks auf starting Pitcher Jonas Krisztian einen Punkt zu erzielen, jedoch antworteten die Nightmares in der unteren Hälfte des Innings mit 6 Runs und gingen somit in Führung. Die gute Schlag Leistung, die das Team hier zeigte, konnte jedoch nicht beibehalten werden. Die defensiv Taktik der Coaches Beall und Lacasse für Spiel 1 war es zwischen den Pitchern Krisztian und Machin-Polanco hin und herzuwechseln um einen starken Pitching Geschwindigkeits Unterschied zu erschaffen, denn mit 30 mph Unterschied sollte das eine Challenge für die Goose-Necks darstellen. Zwar funktionierte diese Taktik relativ gut, jedoch mangelte es dem Team an defensiv und offensiv Leistung. Und somit schafften die Goose-Necks im 8. Inning den Ausgleich herzustellen. Es folgte eine schnelle obere Hälfte des 9. Innings. In der unteren Hälfte des Innings schafften es die Nightmares jedoch trotz zweier Runner in scoring position nicht den Sieg zu sichern und somit ging es ins 10. Inning in dem die Goose-Necks es schafften durch mehrere Hits den Go-Ahead Run zu scoren. Diesen konnten die Nightmares leider nicht ausgleichen und somit ging Spiel 1 an die Goose-Necks.

Geknickt gingen die Nightmares in die Spielpause und nach einer Riesen Enttäuschung in Spiel 1, hieß es klar „shake it off and let’s win game 2“.

Spiel 2:

In Spiel zwei ging es direkt los mit 3 Runs auf Seite der Goose-Necks, die Stimmung des Teams um starting pitcher Steven Beall war ganz klar schlecht. Nicht nur hatte man Spiel 1 verloren, sondern jetzt sah es in Spiel 2 auch nicht besser aus. Jedoch schafften es die Nightmares in der unteren Hälfte direkt 6 Runs zu scoren, was sicherlich alles an schlechte Stimmung beseitigt hat. Jedoch war ganz klar wichtig sich nicht auf den Lorbeeren auszuruhen, sondern weiter zu kämpfen, was zuletzt in Spiel 1 nicht funktioniert hat. Auch in der Hinrunde hat man feststellen müssen, dass mit einer Führung gegen Ratingen das Spiel noch längst nicht zu ende ist. Jedoch schien die Mannschaft der Nightmares im zweiten Spiel eine ganz andere zu sein, als 2 Stunden zuvor. Denn man schaffte es tatsächlich in den folgenden drei Innings mit insgesamt 12 Hits die Führung auf 19:4 auszubauen, wodurch die Nightmares das Spiel nach 5 Innings via 10-Run Rule gewannen.

Alles was die Nightmares in Spiel 1 falsch machten, machten sie in Spiel 2 richtig. Da man gegen Ratingen keinen Sweep erreichen konnte, hat sich an der Platzierung in der Tabelle nichts geändert, wodurch die nächsten Spiele umso wichtiger werden, um den Klassenerhalt zu ermöglichen. Wenn die Nightmares ihre defensiv und offensiv Leistung aus Spiel 2 auf den nächsten Spieltag in Köln übertragen können, sollte ein Sweep realistisch sein. Wenn die Nightmares nächstes Wochenende nicht gegen Köln gewinnen sollten, hieße das, dass man stattdessen gegen Paderborn gewinnen muss. Der Fokus jetzt ganz klar: Nächstes Wochenende in Köln gewinnen!

Nightmares setzen Siegesserie fort

By | Damen 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Hamburg Knights 10:00 / 07:01

Nightmares setzen Siegesserie fort

Mit den Siegen fünf und sechs in Folge konnten die Neunkirchen Nightmares am vergangenen Samstag ihren zweiten Platz in der Softball Bundesliga Nord festigen. Gegen die Knights aus Hamburg konnten sie sich deutlich mit 10:0 und 7:1 durchsetzen.

Spiel 1:

Direkt zu Beginn der ersten Begegnung konnten die Nightmares ein deutliches Zeichen setzen. Hannah Grundmann startete mit einem Strikeout gegen Hamburgs Anne-Sophie Rathjen in die Partie. Zwar musste sie nach einem Walk Caroline Staecker auf das erste Base lassen, die im Folgenden die zweite Base stehlen und dank eines Wurffehlers von Neunkirchens Catcherin Maaike Ogink gar das dritte Base unbeschadet erreichen konnte, verbannte anschließend jedoch Hamburgs Schlagfrauen drei und vier nach Flyouts zurück auf die Bank.

Auch offensiv ließen die Gastgeberinnen nichts anbrennen und konnten den Lead-Off-Walk von Maaike Ogink, sowie einen Bunt von Klara Neumann zur 2:0-Führung verwerten.

Das zweite Inning brachte den Gästen aus Hamburg ebenfalls nichts Verwertbares ein. Lediglich Robin Adam konnte sich mit einem Walk bei zwei Aus auf das erste Base bringen, aber nicht mehr weitergebracht werden. Dementgegen stehen acht Runs auf Seiten der Nightmares, die aus fünf Hits, einem Error und drei Walks die frühe 10:0-Führung machten.

Den einzigen Hit für die Knights konnte Rathjen im dritten Inning verbuchen. Mit ihrem Double konnte sie sich bei keinem Aus direkt in Scoring Position bringen. Doch Grundmann konnte sich durchsetzen und mit zwei Strike-Outs und einem Groundball im Infield auch dieses Inning punktelos beenden.

Für die Hamburger Defensive lief im folgenden Halbinning besser. M. Ogink und Neumann kamen gar nicht erst auf Base, Hannah Rodriguez und die eingewechselte Rebecca Schuhmacher mussten von den Bases eins und zwei dabei zusehen, wie auch Mackaleigh Dooleys Ball im Infield blieb und zu einem Aus verwertet wurde. Doch kam diese starke Defensivleistung zu spät, denn nach einem weiteren punktelosen Inning für die Hamburgerinnen wurde die erste Begegnung nach nur einer Stunde und dreieinhalb gespielten Innings vorzeitig beendet.

Spiel 2:

Das zweite Spiel des Tages zeigte sich zunächst von einer deutlich spannenderen Seite. Drei Strikeouts der Neunkirchener Battery Dooley und M. Ogink an den ersten drei Hamburger Schlagfrauen setzten zwar erneut ein deutliches Zeichen, doch wussten die Knights dieses ebenso deutlich zu beantworten, indem sie ihrerseits die ersten drei Neunkirchener Schlagfrauen unvollendeter Dinge zurück ins Dugout schickten.

Inning zwei verhielt sich ähnlich, doch konnten beide Mannschaften ihren Lead-Off bis in Scoring Position bringen, bevor auch dieses Inning ein punkteloses Ende nahm.

Die hauchdünne Führung erreichten die Nightmares erst in der unteren Hälfte des dritten Innings durch Nancy Parpart, die Neumann mit ihrem Double scoren ließ.

Bereits im folgenden Spielabschnitt konnten die Knights mit einem Knall antworten. Zunächst lieferte sich Hamburgs Alexandra Stüwe einen harten Kampf mit Dooley. Mit etwa zwei Handvoll Foulballs verlangte sie Neunkirchens Pitcherin alles ab, musste sich schließlich aber mit einem Pop-Out geschlagen geben. Den ersten Pitch gegen Kramer ließ Dooley dann zu mittig in der Zone und wurde mit einem One-Run-Homerun zum 1:1-Ausgleich bestraft.

Die nächsten beiden Spielabschnitte befanden sich beide Teams weiterhin auf Augenhöhe. Sowohl Dooley für Neunkirchen, als auch Adam für Hamburg machten der gegnerischen Offensive das Leben schwer. Erst in der unteren Hälfte des fünften Innings löste ein Hit by Pitch an der nach verletzungspause zurückgekehrten Sabine Eickler erneut eine Punkteflut aus. Drei Hits und fünf Runs verschafften den Gastgeberinnen ein bequemes Polster zum 6:1.

Die Knights ließen mit Rathjen in Scoring Position noch einmal aufhorchen, doch drei weitere Strikeouts durch Dooley verhinderten einen weiteren Run. Der letzte Run des Tages war schließlich den Nightmares und Schuhmachers RBI-Single zum 7:1 vorbehalten, während sich Dooley für zwei der letzten drei Aus und damit für die Strikeouts dreizehn und vierzehn in diesem Spiel verantwortlich zeigte.

Miriam Meyer
Neunkirchen Nightmares

Foto: Connie Theissen