Neunkirchen Nightmares Baseball und Softball Club im TV 1908 Neunkirchen e.V.
All Posts By

Neunkirchen Nightmares

Thank you, Season 2019!

By | Allgemein

Thank you, Season 2019!

Mit dem diesjährigen Platzabbau und der Season Closing Gala ist die Saison 2019 nun wirklich vorbei. Sportlich, sowie auch im Vereinswesen gab es in der vergangenen Saison viele freudige Momente, die uns zusammengeschweißt haben und glücklicherweise am Ende den negativen Ereignissen und sportlichen Niederlagen deutlich überlegen waren.

Im Rahmen der Nightmares Gala am 23.11.2019 im Landgasthaus Herchenbach hat der Vorstand die Chance ergriffen, um einige Mitglieder für besondere Leistungen zu ehren:

Für ihre Leistung in der Jugend Nationalmannschaft und im NRW Auswahlteam:

Ambassor of the Year
Leoni Lamersdorf

Für ihren Einsatz  und die „Rettung“ des Little League Teams:

Rescue Team of the Year
Tim Caspers, Carsten Geiger, Georg Grünefeld

Für sein großes Engagement im stetig wachsenden BBQ Team:

Coach of the Year
Kevin Koke

Für ihre langjährige erfolgreiche Finanzverwaltung:

CFO of the Year
Janneke Ogink

Für seine unermüdliche Organisation und Koordination des 2. und 3. Herrenteams:

Man of the Year
Walter Kirchhoff

 

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Mitgliedern, Helfern, Freunden und Familien für Ihre Unterstützung in der vergangenen Saison. Wir freuen uns darauf alle im Frühling wieder auf oder am Feld begrüßen zu können, wenn es dann endlich wieder heißt: Are you ready for Freddy? Yeah!

 

Nightmares beim Länderpokal in Wesseling

By | Allgemein, SB Jugend

Auch dieses Jahr wieder zwei Nightmares im U16 Softball NRW- Kader dabei

 

Am 5. und 6. Oktober 2019 findet der U16-Softball-Länderpokal in diesem Jahr bei den Wesseling Vermins statt.

Dort treten die Auswahlmannschaften von NRW, Hessen, Bayern und Baden-Württemberg gegeneinander an.

Wir freuen uns sehr, dass auch dieses Jahr wieder Leoni Lamersdorf und Amelie Roth für NRW antreten dürfen und wünschen Ihnen dabei viel Erfolg!

Einzug ins Halbfinale für die Nightmares

By | Damen 1, Teams

Einzug ins Halbfinale für die Nightmares

Neunkirchen Nightmares – Tübingen Hawks 11:04 / 01:00

Die erste Begegnung der Nightmares in den Playoffs um die Deutsche Meisterschaft 2019 fand am vergangenen Samstag gegen die Tübingen Hawks statt. Nachdem das erste Spiel mit einigem Vorsprung an Neunkirchen ging, gestaltete sich das zweite Spiel bis hin zum extra Inning als spannend und ging letztendlich mit nur einem Punkt ebenfalls an die Nightmares, wodurch der Einzug ins Halbfinale nach nur zwei Spielen gesichert war.

Spiel 1:

Das erste Spiel bestritten die Nightmares nach Playoff Regeln als Gast und starteten dementsprechend in der Offensive. Gegen Tübinger Battery Sara und Sina von Zepelin gelang es ihnen mit Maaike Ogink und Hannah Rodriguez direkt zwei Läuferinnen auf Base zu bringen, welche durch einen Schlag von Leoni Lamersdorf und einen Wild Pitch punkten konnten. In der Defensive hielten Pitcher-Catcher-Duo Hannah Grundmann und Leoni Lamersdorf die Tübinger an einer kurzen Leine und ließen nur eine Läuferin und keine Punkte zu. Auch in den folgenden Innings punkteten die Nightmares stetig: Jana Rogge gelang durch einen Single auf Base und erlief das 3:0 durch einen Schlag von Rebecca Schumacher. Three-up-three down im Gegensatz dazu auf Seiten der Hawks. Im 3. Inning gelang Leoni Lamerdorf durch einen Error der Second Base Frau auf Base und konnte durch Hannah Grundmanns Double Punkt Nummer vier für die Nightmares erzielen wohingegen die Hawks sich mit einem Walk, zwei Flyouts und einem Strikeout erneut punktelos zufrieden geben mussten.

Erst im 4. Inning, nach einem weiteren Punkt für die Neunkirchenerinnen durch Jana Rogges Double und Rebecca Schumachers Sacrifice Hit gelangte Tübinger Schlagfrau Nummer 5 (Schaible, J.) mit einem Single auf Base und konnte durch den Double der nachfolgenden Schlagfrau (Richardson) punkten. Somit stand es 5:1. Die Nightmares konnten anschließend noch zwei weitere Punkte vorlegen: Janneke Ogink singelte sich auf Base und Leoni Lamersdorf nutze den Error des Short Stops, um ebenfalls safe auf Base zu sein. Danach sorgte erst hannah Grundmann mit einem starken Hit dafür, dass Janneke Ogink das 6:1 erzielen konnte, gefolgt von einem Sacrifice Hit von Malia Irlenborn, welcher den Vorspung zu 7:1 ausbaute.
Die Hawks waren im Gegenzug ebenfalls in der Lage Fehler in der Defensive auszunutzen: Schlagfrau Nummer eins (Schaible, K.) gelangte durch einen Single auf Base und konnte letztendlich einen Punkt erlaufen, als sie den Fehler der Shortstop Frau ausnutze, welcher Schlagfrau Nummer zwei (Walther) auf Base gelangen ließ. Zu guter Letzt reichten aber weder diese Punkte, noch die zwei zusätzlichen Runs, welche die Hawks in der unteren Hälfte des 6. Innings durch einen Walk (Schaible J.), zwei Singles (Richardson, v. Zepelin Sara) und ein Fielder’s Choice (v. Zepelin Sina) erzielen konnten aus, um dem vorzeitigen Spielende entgegenzuwirken, denn die Nightmares hatten die obere Hälfte des 6. Innings ordentlich ausgenutzt, um vier Runs in Punkten verbuchen zu können: Marie Wahlen, Maaike Ogink, Janneke Ogink und Leoni Lamersdorf konnten jeweils punkten durch einen Wild Pitch, einen Single (Janneke Ogink), einen Error der First Base Frau und einen Schlag von Hannah Grundmann. Zu Ende des 6. Innings stand es demzufolge 11:4 und somit trat die Mercy Rule von 7 Punkten Vorsprung in Kraft und das Spiel war mit einem Sieg für die Nightmares beendet.

Spiel 2:

Die zweite Begegnung des Tages war besonders spannend, da sich nach dem ersten Sieg für die Nightmares nun entscheiden würde, ob es zu einem dritten Spiel am folgenden Tag kommen würde, was durch einen Sieg für die Hawks der Fall wäre, oder ob die „Best-of-Three“ Begegnung an diesem Tag schon vorbei sein sollte, was so wäre, wenn die Nightmares auch dieses Spiel gewinnen würden.

Die Neunkirchen Nightmares starteten nun als Heimteam in die Defensive. Janneke Ogink pitchte auf Catcherin Leoni Lamersdorf. Das Duo zeigte sich in diesem Spiel von seiner besten Seite: Insgesamt 9 Strikeouts waren einer der Gründe für punktelose Offensiven der Hawks. Auf der anderen Seite sah es jedoch ähnlich aus: Insgesamt 7 Strikeouts mussten die Nightmares durch das US-Amerikanischem Pitching (Spinas-Valain) der Hawks hinnehmen. Die Innings dieser Partie waren sowohl von schnellen Outs als von verpassten Chancen durch auf den Bases verbliebene Läufer geprägt. Bis ins 7. Inning war es keiner von beiden Mannschaften gelungen auch nur einen einzigen Punkt zu erzielen. Im Vergleich zum ersten Spiel hatte sich die Hit-Anzahl der Nightmares von 12 auf 6 halbiert, was für das starke Pitching der Tübinger sprach und leider reichten genau diese Hits nie aus, um den entscheidenden Punkt über die Platte zu schlagen.

Also ging es ins 8. und somit ins Extra-Inning. Mit einem Runner auf der zweiten Base, dem so genannten Tie-Breaker, der zweiten Schlagfrau der Hawks, kam US-Amerikanerin Hope Cornell an den Schlag. Ein strategischer Walk, ein intentional Base-on-Balls, beförderte sie auf First Base, denn ein wohl platzierter Schlag hätte den Runner auf zwei allzu kritisch werden lassen können und in diesem Spiel war es gut möglich, dass es nur auf einen Punkt ankommen würde. Schlagfrau Nummer vier der Hawks buntete und brachte sich selbst zwar nicht auf Base, sorgte aber dafür, dass beide Runner eine Base aufrückten und somit in „Scoring-Position“ waren. Jetzt wäre als Schlagfrau Nummer 5 Jasmin Schaible am Schlag, wurde jedoch durch die Pitcherin abgelöst, welche nun ihr erstes At-Bat in diesem Spiel haben sollte. Die leicht nervöse Situation brach sich Bahn, als die US-Amerikanerin einen flachen Linedrive Richung Mitte schlug. Second Base Frau Maaike Ogink brillierte jedoch und fischte den Ball nicht aus der Luft zum zweiten Aus, sondern versuchte anschließend die Läuferin auf dem zweiten Base, welche sich auf den Kontakt gelöst hatte, auszutaggen, was knapp misslang. Zwei Aus, nach wie vor Läufer auf der zweiten und dritten Base. Schlagfrau Nummer sechs der Tübinger bekam Kontakt mit dem Ball und schlug diesen hoch in die Luft, zum Glück für die Neunkirchenerinnen jedoch nur so weit, dass Catcherin Leoni Lamersdorf ihn zum dritten Aus aus der Luft fing. Erste Gefahr gebannt.

Nun galt es jedoch einen einzigen Punkt zu erzielen, was das ganze bisherige Spiel nicht gelungen war. Hannah Rodriguez startete als Tie-Breaker auf der Second Base. Janneke Oginks Kontakt war ihr Aus, ließ Hannah jedoch nach drei vorrücken und brachte Leoni Lamersdorf an den Schlag. Das heimische Dugout hielt die Luft an, als Leonis Schläger den Ball tief in die Lücke zwischen Left-, und Center-Field katapultierte und entließ sie mit lautem Gejubel, als Hannah Rodriguez die Homeplate überquerte. Trotz nur einem Aus war das Spiel hier zu Ende, denn genau dieser Punkt hatte gefehlt, um das Spiel als zweiter Sieg des Tages für die Nightmares zu besiegeln und den Einzug in das Halbfinale im Kampf um die Deutsche Meisterschaft 2019 zu sichern.

Mit dem Einzug ins Halbfinale geht es am kommenden Wochenende erneut auf heimischem Boden in Neunkirchen gegen die Freising Grizzlies, welche sich ebenfalls am vergangenen Samstag gegen die Mannheim Tornadoes qualifiziert haben. Das Halbfinale wird im Gegensatz zu den Viertelfinalen in einer „Best-of-Five“ Spielserie ausgetragen. Spiel 1 und 2 finden am 07. September statt, Spiel 3 bis 5 sind für den 15. und 16. September in Freising angesetzt.

Jana Rogge
Neunkirchen Nightmares

Fotos: Connie Theissen

Leoni Lamersdorf mit starker Leistung bei der U16 Europameisterschaft

By | Damen 1, Nachwuchs, SB Jugend, Teams

Leoni Lamersdorf mit starker Leistung bei der U16 Europameisterschaft

In der Zeit vom 29. Juli bis 3. August fand in der kroatischen Hauptstadt Zagreb die U16 Softball-Europameisterschaft statt. Am Ende konnte die deutsche Nationalmannschaft einen ordentlichen 6. Platz belegen. Leoni stand dabei in jedem Spiel auf dem Platz und wurde zumeist auf der Catcher Position aufgestellt, aber auch auf 2nd Base wusste sie zu überzeugen. Besonders hervorzuheben sind jedoch ihre Leistungen am Schlag. Mit einem Average von .524 führte sie nicht nur deutlich ihr Team an, sondern gehörte damit auch insgesamt zu den Topspielern der gesamten Europameisterschaft.

 

 

 

 

 

 

Sie konnte damit die sehr guten Leistungen aus der bisherigen Bundesliga-Saison auch auf internationalem Parkett bestätigen. Es freut uns sehr und erfüllt uns mit Stolz, das Leoni die Nightmares mit solch einer Leistung in der Nationalmannschaft vertritt und eine wichtige Leistungsträgerin ist.
Wir werden zukünftig bestimmt noch einige Auftritte von Leoni auf internationaler Bühne verfolgen können und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg.

Fotos: privat

Unser Dorf spielt Baseball 2019

By | Events

Unser Dorf spielt Baseball 2019

Auch in diesem Jahr veranstalteten die Nightmares das mittlerweile über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte Turnier „Unser Dorf spielt Baseball“. Mit vier Teams diesmal zwar in etwas kleinerer Ausführung, aber dafür mit genauso viel Spaß!

Ab 10.00 h trafen sich die Teams, welche sowohl alters- als auch erfahrungsmäßig bunt gemischt waren, am Nightmares Feld in Wolperath. Nach der Gruppenphase, in der sich nacheinander alle Teams begegneten, stand die Tabelle für die Platzierungsrunde fest.

Mit je zwei Niederlagen standen sich zunächst die Handjob Kids und das Team Böse gegenüber. Nach einem noch wackeligen Start am Morgen, hatten sich die Handjob Kids eingegroovt und konnten sich im Spiel um Platz 3 durchsetzen.

Für das anschließenden Finale hatten sich die Dominikaner und die Chaosmixer durch je zwei Siege qualifiziert. Das Spiel blieb bis ins letzte Inning höchst spannend, doch am Ende brachten die Chaosmixer mit 4:3  erstmalig den Siegerpokal nach Hause.

Finale Platzierung:

  1. Platz: Chaosmixer
  2. Platz: Dominikaner
  3. Platz: Handjob Kids
  4. Platz: Team Böse

Nicht zu vergessen sei natürlich der alljährliche Bierpokal und treu dem Motto “ Die Letzten werden die Ersten sein“ ging dieser Pokal mit einer offiziellen Zählung von 237 Kölsch an das Team Böse!

Herzlichen Glückwunsch an alle Teams und vielen Dank auch an alle Helfer für ein tolles Turnier.

Bis nächstes Jahr!

Verregneter Sieg und Almost-Perfect-Game in Regensburg

By | Damen 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Buchbinder Legionäre Regensburg 08:04 / 10:00

Verregneter Sieg und Almost-Perfect-Game

Das letzte Interaleague Spiel der regulären Saison der Nightmares bestritten sie am vergangenen Sonntag in Regensburg. Während sich der Sieg des ersten Spiels dank Rain-Delay erst nach drei Stunden eintüten ließ, dauerte die zweite Begegnung des Tages gerade mal knapp über eine Stunde.

Spiel 1:

Das erste Spiel des Tages startete verfrüht um zwölf Uhr, nach vorheriger Absprache, um die lange Heimreise früher antreten zu können. Starker Platzregen machte dieses Vorhaben jedoch nach einer Stunde zu Nichte und verschob den Zeitplan um über 40 Minuten.
Nichtdestotrotz waren die Nightmares in der Lage das Spiel souverän für sich zu gestalten. Dies zeigte sich schon im 1. Inning: Sowohl Maaike Ogink, als auch Hannah Rodriguez kamen durch Walks auf Base und gelangten durch gut genutzte Fehler der Regensburger Defensive und einen Sacrifice-Hit von Janneke Ogink über Home Plate. Die Legionäre konterten mit einem Double der Lead-Off-Schlagfrau, welche auf den Sacrifice-Hit der dritten Batterin ebenfalls punkten konnte. Die zwei Punkte zum 4:1 im 2. Inning gelangen durch Nancy Parparts Linedrive-Double ins Right-Center-Field, welche durch Anna Stattlers Single die Platte überquerte und Maaike Ogink, welche letztendlich durch Klara Neumanns Hit nach Hause befördert wurde.
Regensburg brachte in den kommenden drei Innings nun lediglich zwei Läufer auf Base, welche jedoch nicht punkten konnten. Neunkirchen hingegen legte im 4. Inning noch einen Punkt drauf – Anna Stattlers Hit brachte sie auf Base, Hannah Rodriguez’ Double verwandelte sie in den weiteren Punkt zum 5:1. Erst im 5. Inning gelang es den Buchbinder Legionären fast aufzuschließen: Ein Walk, ein Single, ein Error und ein Double brachten insgesamt drei Punkte ein, so dass die Neunkirchnerinnen plötzlich nur noch knapp führten.
Im 6.&7. Inning machte die Gastmannschaft jedoch „den Sack zu“ und scorte weitere drei Punkte, wodurch das vorletzte Spiel der regulären Saison nach drei Stunden für Neunkirchen entschieden war und ihnen fest den zweiten Platz in der Bundesliga Nord sicherte.

Spiel 2:

Spiel Nummer zwei des Tages bestritt auf dem Mound für die Neunkirchen Nightmares eindeutig US-Pitcherin Makaleigh Dooley, welche das Spiel auch fast alleine hätte bestreiten können: Sieben Strikeouts in nur vier Innings brachten ihr fast ein Perfect-Game ein, wäre im 4. Inning nicht das Base-on-Balls bei einem Full-Count gewesen, was sie haarscharf daran vorbei schlittern ließ wodurch das Spiel „nur“ als No-Hitter verbucht werden konnte.
Auch in der Offensive war Dooley „on fire“: Zwei Mal selbst auf Base mit einem Single und einem Double und zwei Runs-Batted-In, trug sie erheblich zu dem starken Spiel der Nightmares bei. Inning Nummer 1 verließ die Gastmannschaft mit 3 Punkten auch teils durch wohlgenutzte Fehler der Defensive und aggressives Baserunning. Inning Nummer 2&3 blieben kurz, knackig und punktelos, bis im 4. Inning gleich sieben Punkte gescored wurden (einige Base-on-Balls, 3 starke Hits und solide Arbeit auf den bases), wodurch das Spiel durch die 10-Run-Rule frühzeitig beendet wurde und die Nightmares auch als Sieger der zweiten Partie hervor gingen.

Die Nightmares genießen nun eine drei-wöchige Spielpause der Erholung und Vorbereitung, bevor es am 17. August nach Prag geht, um nach 3 Jahren Pause endlich wieder einen Europapokal zu bestreiten.

Jana Rogge
Neunkirchen Nightmares

Nightmares setzen Siegesserie fort

By | Damen 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Hamburg Knights 10:00 / 07:01

Nightmares setzen Siegesserie fort

Mit den Siegen fünf und sechs in Folge konnten die Neunkirchen Nightmares am vergangenen Samstag ihren zweiten Platz in der Softball Bundesliga Nord festigen. Gegen die Knights aus Hamburg konnten sie sich deutlich mit 10:0 und 7:1 durchsetzen.

Spiel 1:

Direkt zu Beginn der ersten Begegnung konnten die Nightmares ein deutliches Zeichen setzen. Hannah Grundmann startete mit einem Strikeout gegen Hamburgs Anne-Sophie Rathjen in die Partie. Zwar musste sie nach einem Walk Caroline Staecker auf das erste Base lassen, die im Folgenden die zweite Base stehlen und dank eines Wurffehlers von Neunkirchens Catcherin Maaike Ogink gar das dritte Base unbeschadet erreichen konnte, verbannte anschließend jedoch Hamburgs Schlagfrauen drei und vier nach Flyouts zurück auf die Bank.

Auch offensiv ließen die Gastgeberinnen nichts anbrennen und konnten den Lead-Off-Walk von Maaike Ogink, sowie einen Bunt von Klara Neumann zur 2:0-Führung verwerten.

Das zweite Inning brachte den Gästen aus Hamburg ebenfalls nichts Verwertbares ein. Lediglich Robin Adam konnte sich mit einem Walk bei zwei Aus auf das erste Base bringen, aber nicht mehr weitergebracht werden. Dementgegen stehen acht Runs auf Seiten der Nightmares, die aus fünf Hits, einem Error und drei Walks die frühe 10:0-Führung machten.

Den einzigen Hit für die Knights konnte Rathjen im dritten Inning verbuchen. Mit ihrem Double konnte sie sich bei keinem Aus direkt in Scoring Position bringen. Doch Grundmann konnte sich durchsetzen und mit zwei Strike-Outs und einem Groundball im Infield auch dieses Inning punktelos beenden.

Für die Hamburger Defensive lief im folgenden Halbinning besser. M. Ogink und Neumann kamen gar nicht erst auf Base, Hannah Rodriguez und die eingewechselte Rebecca Schuhmacher mussten von den Bases eins und zwei dabei zusehen, wie auch Mackaleigh Dooleys Ball im Infield blieb und zu einem Aus verwertet wurde. Doch kam diese starke Defensivleistung zu spät, denn nach einem weiteren punktelosen Inning für die Hamburgerinnen wurde die erste Begegnung nach nur einer Stunde und dreieinhalb gespielten Innings vorzeitig beendet.

Spiel 2:

Das zweite Spiel des Tages zeigte sich zunächst von einer deutlich spannenderen Seite. Drei Strikeouts der Neunkirchener Battery Dooley und M. Ogink an den ersten drei Hamburger Schlagfrauen setzten zwar erneut ein deutliches Zeichen, doch wussten die Knights dieses ebenso deutlich zu beantworten, indem sie ihrerseits die ersten drei Neunkirchener Schlagfrauen unvollendeter Dinge zurück ins Dugout schickten.

Inning zwei verhielt sich ähnlich, doch konnten beide Mannschaften ihren Lead-Off bis in Scoring Position bringen, bevor auch dieses Inning ein punkteloses Ende nahm.

Die hauchdünne Führung erreichten die Nightmares erst in der unteren Hälfte des dritten Innings durch Nancy Parpart, die Neumann mit ihrem Double scoren ließ.

Bereits im folgenden Spielabschnitt konnten die Knights mit einem Knall antworten. Zunächst lieferte sich Hamburgs Alexandra Stüwe einen harten Kampf mit Dooley. Mit etwa zwei Handvoll Foulballs verlangte sie Neunkirchens Pitcherin alles ab, musste sich schließlich aber mit einem Pop-Out geschlagen geben. Den ersten Pitch gegen Kramer ließ Dooley dann zu mittig in der Zone und wurde mit einem One-Run-Homerun zum 1:1-Ausgleich bestraft.

Die nächsten beiden Spielabschnitte befanden sich beide Teams weiterhin auf Augenhöhe. Sowohl Dooley für Neunkirchen, als auch Adam für Hamburg machten der gegnerischen Offensive das Leben schwer. Erst in der unteren Hälfte des fünften Innings löste ein Hit by Pitch an der nach verletzungspause zurückgekehrten Sabine Eickler erneut eine Punkteflut aus. Drei Hits und fünf Runs verschafften den Gastgeberinnen ein bequemes Polster zum 6:1.

Die Knights ließen mit Rathjen in Scoring Position noch einmal aufhorchen, doch drei weitere Strikeouts durch Dooley verhinderten einen weiteren Run. Der letzte Run des Tages war schließlich den Nightmares und Schuhmachers RBI-Single zum 7:1 vorbehalten, während sich Dooley für zwei der letzten drei Aus und damit für die Strikeouts dreizehn und vierzehn in diesem Spiel verantwortlich zeigte.

Miriam Meyer
Neunkirchen Nightmares

Foto: Connie Theissen

Deutlicher Doppelsieg im Interleague Spiel

By | Damen 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Tübingen Hawks 07:00 / 06:01

Deutlicher Doppelsieg im Interleague Spiel

Am vergangenen Samstag traten die Nightmares auf heimischem Feld im Interleague Spiel gegen die Hawks aus Tübingen an und gingen zweimal deutlich als Sieger hervor.

Spiel 1:

Das erste Spiel des Tages war innerhalb von einer knappen Stunden auch schon wieder beendet. Für das Heimteam startete Pitcherin Janneke Ogink auf dem Mound, gemeinsam mit Catcherin Leoni Lamersdorf. Drei Strikeouts für Schlagfrau Nummer eins bis drei sprechen für sich und gaben den Ton für die erste Begegnung des Tages an. Mit drei Singles (M. Ogink, Rodriguez, Grundmann) und zwei Stolen Bases gegen die Tübinger Battery (Sina v. Zepelin, Sara v. Zepelin) konnten die Neukirchnerinnen direkt zwei Baserunner in Punkte verwandeln und gingen dadurch bereits im 1. Inning in Führung.

In der 2. Offensive der Hawks erzielten die Hawks den einigen Hit dieses Spiels (Spinas-Valain), welcher jedoch nach einem Strikeout und einem Flyout in einem Double-Play mit eben jenem Flyout zum Aus Nummer drei durch die Defensive der Heimmannschaft verwertet wurde. Inning Nummer 2 blieb für die Neunkirchnerinnen ebenfalls punktelos. Erst im 3. Inning gelangen weitere Punkte durch starke Hits von Maaike Ogink und Klara Neumann, welche beide auf Base brachten, um einmal von US-Import Hannah Rodriguez über die Platte geschlagen zu werden und andererseits einen Wild Pitch zu ihren Gunsten zum Überqueren der Platte nutzen zu können. Hannah Grundmanns Linedrive-Double sei hier ebenfalls hervorgehoben, verblieb jedoch punktelos.

Im 4. Inning wurde seitens der Nightmares noch einmal nachgelegt: Leoni Lamerdorf, Jana Rogge und Klara Neumann konnten nach ihren Hits und einem Triple (Neumann) die Platte zum 7:0 für die Nightmares überqueren.

In der folgenden Defensive erfolgte der Pitcher Wechsel seitens der Nightmares von Janneke Ogink zu Hannah Grundmann, welche die Hawks ebenso sauber in Schach hielt: „3 up – 3 down“ und das Spiel ging, durch die Mercy Rule von 7 Punkten Vorsprung ab dem 5. Inning, an die Damen aus der Bundesliga Nord.

Spiel 2:

Spiel Nummer zwei des Tages bestritt auf dem Mound für die Neunkirchen Nightmares US-Pitcherin Makaleigh Dooley auf Catcherin Leoni Lamersdorf. Einen Hit mehr als im Spiel davor sollten die Tübingerinnen in diesem Spiel erzielen und starteten damit gleich mit der ersten Schlagfrau, welche einen Linedrive über die Mitte schickte und somit sich selbst auf Base. Der Weg zur zweiten Base wurde ihr jedoch vereitelt, dazu noch ein Strikeout und ein Flyout und der Wechsel in die Offensive der Neunkirchnerinnen erfolgte. Gegen die Tübinger Pitcher-Catcher-Kombination erwies sich in diesem Inning Schlagkraft weniger effektiv als Geduld: Sowohl Maaike Ogink, als auch Hannah Rodriguez gelangen durch Walks auf Base und durch Stolen Bases, Wild Pitches und Passed Balls letztendlich auch über die Home Plate, wohingegen sich die anderen drei Schlagfrauen mit einem Strikeout zufrieden geben mussten. 2:0 nach dem 1. Inning.

Nun fuhr Makaleigh Dooley ordentlich auf: Strikeout eins, zwei und drei, nicht nur im 2., sondern auch im 3. Inning hielten die Defensive der Nightmares kurz und knackig. Die Offensive erneut sehr solide: Dooley singelte ins Left Field und konnte auf Leoni Lamerdorfs Opposite-Triple die Left-Field Linie hinunter entspannt die Home Plate überqueren. Malia Irlenborns Schlag brachte dann auch Lamersdorf über die Platte, was den Vorsprung zum 4:0 ausbaute.

Im 4. Inning löste Hannah Grundmann Makaleigh Dooley als Pitcherin für die Nightmares auf den Mound ab und lies ebenso wenig Punkte zu, wie die US-Pitcherin vor ihr. Die Tübinger Defensive hingegen ließ die erste Schlagfrau (Dooley) durch einen Error auf Base gelangen, welcher dafür sorgte, dass sie durch anschließende Ball Kontakte Punkt Nummer 5 erlaufen konnte. Gefolgt von Leoni Lamerdorf, welche durch Malia Irlenborns Hit Punkt Nummer 6 erzielte. Im Gegensatz zum ersten Spiel konnten die Neunkirchnerinnen ihren Vorsprung nicht weiter ausbauen, um das Spiel vorzeitig zu beenden. Auf beiden Seiten verblieben Inning 5 Und 6 punktelos. Erst im 7. Inning erfolgte der zweite Hit für die Gastmannschaft (Puertas), welcher letztendlich auch zum einzigen Punkt für die Hawks in diesem Spiel wurde. Dies konnte dem Sieg der Nightmares jedoch nichts entgegen setzen: 6:1 der finale Punktestand und der wohlverdiente Doppel-Sieg für die Neunkirchener Damen.

Jana Rogge

Neunkirchen Nightmares

 Fotos: Regina Tourish Wahlen

Knapper Doppelsieg gegen die Capitals Damen

By | Damen 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Bonn Capitals 09:01 / 04:03

Knapper Doppelsieg gegen die Capitals Damen

Am vergangenen Samstag schlugen die Neunkirchen Nightmares die Bonn Capitals in zwei sehr gegensätzlichen Spielen auf heimischem Boden gleich doppelt.

Spiel 1:

Die Nightmares starteten in der Defensive mit Janneke Ogink und Maaike Ogink als Battery. Durch ein Base on Balls gelangte die erste Bonner Schlagfrau auf Base (Okada), wurde durch einen Single (Rohde) zur zweiten Base geschlagen und konnte auf den tiefen Double ins Left Center Field von Schlagfrau Nummer 3 (Lankhorst) die Home Plate überqueren. Dies sollte der einzige Punkt in diesem Spiel bleiben, den die Capitals für sich verbuchen konnten. In der Offensive der Neunkirchenerinnen gelangten nur zwei Schlagfrauen auf Base, bevor drei Aus sie vorerst punktelos ins 2. Inning schickten.

In den folgenden Innings war es den Bonnern möglich immer wieder Schlagfrauen auf Base zu bringen, besonders Schlagfrau Nummer 1 (Okada) sei hier mit einer On-Base-Percentage von 100% hervorzuheben, jedoch schafften es die Nightmares sowohl durch starkes Pitching, als auch eine solide Defensive weitere Punkte zu verhindern.

Am Schlag und auf den Bases gab das Heimteam ab dem 2. Inning ordentlich Gas. Gleich zwei Punkte konnten sie durch geschicktes Baserunning und Ausnutzen von Fehlern des gegnerischen Teams erzielen und so in Führung gehen. Diese bauten sie im 3. Inning weiter aus: Hannah Grundmann bewies in diesem Spiel starke Ausdauer und ließ sich gleich drei mal durch Base on Balls auf die erste Base bringen, von wo aus sie durch Malia Irlenborns Single auf die second Base gelangte. Nancy Parparts Single beförderte daraufhin beide Baserunnerinnen zu Punkt Nummer drei und vier über die Home Plate.
Inning Nummer 4 erwies sich als das punkteträchtigste: Neu-US-Import Hannah Rodriguez, welche sich schon am Donnerstag gegen Weseling als wertvolle Addition in der Lineup erwiesen hatte, setze einen tiefen Double ins Right Center Field und punktete auf Makaleigh Dooleys Single. Durch Janneke Oginks Hit, Hannah Grundmanns dritten Walk, Malia Irlenborns und Nancy Parparts Schlag gelangen letztendlich 5 Punkte zu Gunsten des Heimteams. Ein Punktestand von satten 9:1.
Nach drei schnellen Aus in der oberen Hälfte des 5. Innings war der Sieg für die Neunkirchen Nightmares durch den Vorsprung laut der 7-Run-Rule vorzeitig besiegelt.

Spiel 2:

Die zweite Partie des Tages erwies sich als weniger Punktereich und um einiges spannender: Sowohl für die Neunkirchener, als auch die Bonner starteten US-Amerikanische Pitcherinnen, welche es den Schlagfrauen der anderen Mannschaft schwer machten auf Base zu gelangen. Makaleigh Dooley sorgte als Pitcherin seitens der Heimmannschaft maßgeblich dafür, dass es drei Innings lang 3-up-3-down hieß: Drei Bonner Schlagfrauen taten ihr Bestes auf Base zu gelangen, wurden jedoch in drei Aus umgewandelt und durften zurück ins Dugout – 3 Innings lang.
Auf der anderen Seite machte es Capital-Pitcherin Colette Robert den Nightmares jedoch ebenfalls schwer. Drei schnelle Aus waren auch hier im 1. Inning das Resultat. Im 2. Inning gelang es Janneke Ogink einen Single zu platzieren, mit einem Steal auf die zweite Base vorzurücken, einen Wild Pitch zu nutzen, um nach drei zu gelangen und auf Nancy Parparts Single zu scoren. Spielstand 1:0 für das Heimteam.

Dies änderte sich im 4. Inning durch den Single von Capitals Schlagfrau Nummer zwei (Ito) und den Walk für  Roberts. Denn die darauf folgenden Singles von Weyel und Dose brachten erst die erste Baserunnerin, dann die zweite über die Platte, was die Bonner Damen in die Führung brachte.
Nichts, was nicht noch aufgeholt werden könnte. Doch die Neunkirchener Damen verblieben nicht nur in der darauffolgenden Inning-Hälfte punktelos, sondern auch in Inning 5 und 6. Auf Seiten der Capitals hingegen führten ein Base-on-Balls (Robert) und ein erneuter Single von Janna Dose zu einem ausgebauten Vorsprung von nun 3:1 für die Gäste aus Bonn.
7. Inning oben, zwei Strikeouts, ein Single und ein Flyout und es ging in die womöglich letzte Inninghälfte dieses Spiels. Mit zwei Aus gelangte Jana Rogge durch einen Error der Pitcherin erst auf die erste, dann auf die zweite Base. Pinch-Hitterin Malia Irlenborns erwies sich als Joker des Spiels: Ihr Single schickte Jana Rogge über die Platte nach Hause. Nun stand es 3:2. Auf Malia Irlenborns Versuch die zweite Base zu erreichen unterlief den Capitals ein folgenschwerer Fehler, als ein Überwurf an den Centerfieldzaun dafür sorgte, dass Malia zum Ausgleich scoren konnte. Spielstand 3:3.

Es ging ins 8. Inning. Mit einem Tying Run auf der zweiten Base (hier:Ito) ist ein extra Inning immer eine spannende Angelegenheit. Die Nightmares meisterten diese jedoch vollkommen kaltschnäutzig – ließen sich auch von zwei taktischen Intentional Walks nicht aus der Ruhe bringen. Zwei Strikeouts und ein Flyout später stand dann Maaike Ogink als Tying Run für die Heimmannschaft auf der zweiten Base. Erst ein Strikeout, dann folgte ein gewollter Walk für die schlagkräftige Hannah Rodriguez, welche im 2. Inning bereits einen Triple an den Zaun gesetzt hatte – leider punktelos – und dann bewies Janneke Ogink, dass sich auch im letzten Moment noch alles drehen lässt, indem sie ihren Schlag knapp an die Right-Field-Linie setzte und Maaike Ogink zum Winning-Run nach Hause holen konnte. Ein hart erkämpfter und glücklicher Sieg.

In der kommenden Woche haben die Neunkirchenerinnen Pause, um sich von dieser Doppel-Spiel-Woche zu erholen. Weiter geht es am Samstag, den 06. Juli in Neunkirchen gegen die Hawks aus Tübingen. Catering ist vor Ort und sonniges Wetter ist bestellt. Wir freuen uns über viele Zuschauer.

Bericht: Jana Rogge
Bilder: Connie Theissen