Neunkirchen Nightmares Baseball und Softball Club im TV 1908 Neunkirchen e.V.
All Posts By

Neunkirchen Nightmares

Erneute Siegteilung gegen Hamburg

By | Damen 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Hamburg Knights 06:05 / 00:09

Erneute Siegteilung gegen Hamburg

Am vergangenen Samstag waren die Hamburg Knights erneut in Neunkirchen zu Gast. Die Neuauflage der erst zwei Wochen zurückliegenden Begegnung endete ebenfalls mit einem Split.
Spiel 1 ging nach 8 Innings knapp mit 6:5 an die Gastgeberinnen, die sich in der zweiten Begegnung jedoch chancenlos mit 0:9 geschlagen geben mussten.

Spiel 1:

Zu Beginn der ersten Partie starteten die Nightmares mit einem Statement. Nachdem sich Hamburgs Carolin Staecker zunächst mit einem Single auf die erste Base bringen konnte, wurde Sie postwendend bei einem Steal-Versuch noch an der ersten Base von Catcherin Klara Neumann erwischt. Zusammen mit Manuela Hintze, die im selben Play von Pitcherin Hannah Grundmann ausgestriket wurde, konnten die Neunkirchenerinnen zwei frühe Aus erzielen, denen ebenso zügig ein Flyout im Centerfield folgte. Ein ähnlich leichtes Spiel hatten jedoch auch die Hamburgerinnen in der eigenen Defensive. Vier Ground Balls der Nightmares brachten lediglich Arlene Wachendorf durch einen Error auf Base, bevor das Inning ohne Runs beendet werden konnte. Wahres Teamwork konnten die Knights im zweiten Inning beweisen. Stück für Stück wurde Celina MacKenzie durch ihre Mitspierinnen von Base zu Base geschoben und konnte so den ersten Punkt für die Gäste erlaufen. Neunkirchen hingegen hatte nicht die richtige Antwort parat und musste das Inning mit erneut nur einem Runner auf Base und einem 0:1-Zwischenstand abgeben.


Dieser Spielstand änderte sich erst bei zwei Aus in der unteren Hälfte des dritten Innings durch einen 3-Run-Homerun von Hannah Grundmann, der die 3:1 Führung für die Gastgeberinnen bedeutete. Hamburg konnte daraufhin noch durch Stüwe zum 3:2 verkürzen, die Führung jedoch nicht zurückgewinnen. So blieb es dann auch bis in die obere Hälfte des 7. Innings. Zwei Fehler in der Neunkirchener Defensive brachten erst Anne Rathjen bis auf das zweite und im direkten Anschluss Staecker auf die erste Base.

Beide konnten punkten, bevor ein Double Play von Rightfielderin Tamara Machtans und Neumann an der Homeplate das Inning mit einem Double Play beendete. Der Ausgleich zum 4:4 basierte ebenfalls auf einem Defensivfehler.  Nancy Parpart konnte nach einem Double von Sabine Eickler punkten. Denkbar knapp verpassten die Nightmares den direkten Sieg aufgrund eines Wurfs von Hamburgs Rightfielderin Antonia Pape, der Eicklers Run verhindern konnte.

Inning 8 brachte MacKenzie als Tie Breaker auf die zweite Base, die ein Error bei zwei Aus an der ersten Base auf die dritte Base vorrücken ließ. Zudem musste Neunkirchens Grundmann, Mara Lagler obendrein mit einem Walk ziehen lassen. Bei geladenen Bases gelang Anne Rathjen der zunächst erlösende Schlag zu einer dünnen 4:5 Führung. Doch mit dem Heimrecht im Rücken hatten die Nightmares nochmal alle Chance, das Spiel zu drehen. Und so sollte es kommen: Miriam Meyer als Tie Breaker an der zweiten Base konnte durch einen 1A-Sacrifice Bunt von Rebecca Schumacher gefahrlos an die dritte Base gebracht werden. Ein RBI-Single von Jana Rogge brachte den Nightmares den Ausgleich und konnte kurze Zeit später selbst den Sieg zum 6:5 nach einem Walk-Off-Hit von Grundmann erlaufen.

Spiel 2:

In der zweiten Begegnung des Tages kam Jana Rogge zu ihren ersten Pitching-Einsatz der Saison. Als Vertretung für die angeschlagene Janneke Ogink konnte sie auf ganzer Linie überzeugen und die Gäste aus Hamburg in 5 gepitchten Innings bei 6 Runs halten. Zwar konnten die Knights bereits mit zwei Hits in das erste Inning starten, hatten jedoch gegen die ihnen unbekannte Rogge Probleme.
Auch Neunkirchen konnte nicht an das erste Spiel anknüpfen und nichts Zählbares auf die Anzeigetafel bringen. Lediglich zwölf Plate Appearances zählte das Score Sheets für beide Teams bis zum Ende des zweiten Innings. Im dritten Inning konnten sich die Knights schließlich als Resultat mehrerer Singles eine 2-Punkte-Führung erspielen.
Neunkirchen hingegen machte so weiter wie bisher. So wuchs schließlich die Führung der Knights, die sich derweil gut auf Rogges Pitching einstellen konnten, Inning für Inning um je einen weiteren Punkt an.

Als sich dann im 6. Inning Hinze, Mackenzie, Stüwe und Biesenack nacheinander um die Bases bringen konnten, entschied sich Neunkirchens Trainer Christoph Bardenheuer für einen Wechsel auf Amelie Roth. Amelie startete ihr Pichting-Debüt in der Bundesliga zwar mit zwei Walks, konnte  aber schließlich die drei Aus zum Ende der oberen Inninghälfte provozieren. In die untere Hälfte des 6. Ininngs, die bei einem Spielstand von 0:9 mehrere Runs der Gastgerberinnen erforderte, konnte das Team um Bardenheuer mit seinen Top-Schlagleuten starten. Drei Flyouts in Folge bedeuteten jedoch rasch ein weiteres Punkteloses Inning, das vorzeitige Spielende und einen verdienten Sieg für die Knights.

In den kommenden zwei spielfreien Wochen steht für die Nightmares harte Arbeit auf dem Programm, um am 11. Juli in Wesseling den deutschen Meister aufzumischen.
In der kommenden Woche sind zudem alle Daumen für die Deutsche Mannschaft um Chefcoach Udo Dehmel gedrückt.

Die Neunkirchen Nightmares wünschen viel Erfolg und noch mehr: bleibt gesund!

 

Miriam Meyer, Klara Neumann

Neunkirchen Nightmares

 

Fotos: Connie Theissen

 

Home-Opener mit Höhen und Tiefen

By | Damen 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Hamburg Knights 01:16 / 07:04
Home-Opener mit Höhen und Tiefen

Spiel 1:
Am vergangenen Sonntag empfingen die Neunkirchen Nightmare die Hamburg Knights zum ersten Heimspiel der Saison. Bei bestem Wetter und niedrigen Coronazahlen, die auch Zuschauer zuließen, waren alle Voraussetzungen für einen guten Start gegeben. Die Starting Battery der Neunkirchenerinnen im ersten Spiel bildeten Hannah Grundmann am Rubber und Leoni Lammersdorf hinter der Platte. Doch trotz einer soliden Performance von Grundmann befanden sich die Nightmares schon im ersten Inning schnell im Rückstand. Die Defense der Nightmares konnte die Bälle der Knights nicht unter Kontrolle bringen und machte mehrere Fehler in Folge, sodass ein Ende des ersten Halbinnings lange nicht in Sicht war.

Doch auch in der Offense kamen die Nightmares gegen Hamburgs Pitcherin Lisa Biesenack nicht richtig in Schwung und so stand es nach dem ersten Durchgang 5:0 für die Knights. Wieder in der Defense konnte das Heimteam um Christoph Bardenheuer den Rhythmus noch immer nicht finden ein weiterer Error führte zu zwei weiteren Runs für die Knights. Auch ein Pitcherwechsel zu Rebecca Schumacher im dritten Inning konnte die Kombination aus soliden Hits der Hamburgerinnen und weiteren, zum Teil mentalen, Fehlern in der Neunkirchener Defensive nicht verhindern. So stand es nach der oberen Hälfte des 4. Innings 16:0 für die Gäste aus Hamburg. Doch ganz ohne ein Zeichen wollten sich die Nightmares nicht geschlagen geben und erliefen durch ein Double von Nancy Parpart und ein RBI-Single von Tamara Machtans den einzigen Punkt für die Gastgeberinnen.
Endstand der ersten Begegnung: 16:1.

 

DBV-Spielnummer (lt. Spielplan):10410901-1

 

Spiel 2:
Nach einem für die Nightmares katastrophalen ersten Spiel galt es nun, die Schockstarre abzuschütteln und neu zu starten. Mit neuem Fokus und Janneke Ogink auf dem Rubber gingen die Nightmares in das zweite Match des Tages. Doch die Knights präsentierten sich auch in diesem Spiel wieder stark in der Offense und schafften abermals die Führung im ersten Inning, die sie im zweiten Inning zum 3:0 ausbauen konnten. In der unteren Hälfte des zweiten Innings gelang den Nightmares schließlich die passende Antwort als Jana Rogge durch ein RBI-Single von Klara Neumann schließlich zum 3:1 verkürzen konnte. Zwar erkämpften sich die Knights diesen Punkt zurück, doch dann konnten die Neunkirchenerinnen schließlich alle Energie richtig kanalisieren und in einer wahren Rally mit der Hilfe aller die Führung zum 7:4 nach vier gespielten Innings an sich reißen. Wie von dieser Aktion beflügelt wurde den Hamburgerinnen kaum noch eine Chance gelassen, um die Bases zu kommen. Zwar schafften es auch die Nightmares im weiteren Verlauf des Spiels nicht mehr, weitere Runs zu erlaufen, doch war dies für das Endergebnis auch nicht mehr relevant. Mit 7:4 konnten die Gastgeberinnen den ersten Sieg der Saison verbuchen.

DBV-Spielnummer (lt. Spielplan): 10410901-2

 

Für die Nightmares geht es am 20. Juni bei den Wesseling Vermins weiter, während die Knights die Bonn Capitals in der Hansestadt empfangen.

Klara Neumann
Neunkirchen Nightmares

Nightmares Damen gewinnen Deutschlandpokal 2020

By | Damen 1, Teams

Nach einer Saison, die dank Pandemie nicht abwechslungsreicher und ungewöhnlicher (auch im positiven Sinne) hätte sein können, steht nun fest: Die Nightmares spielen 2021 wieder international!

Die Damen gewannen mit einem 2:1-Sieg in der Best-of-3-Serie bei den Freising Grizzlies den Deutschlandpokal 2020 und lösten damit das Ticket zur Teilnahme am European Cup Winners Cup im August 2021 in Italien.

Nachdem sie sich am Samstag im ersten Spiel mit 4:6 geschlagen geben musste, konnten die Neunkirchenerinnen in Spiel zwei des Tages einen ungefährdeten 8:2-Sieg einfahren und sich in das für Sonntag angesetzte Spiel drei der Serie retten. Spannender hätte es hier kaum werden können, denn erst zum Ende des Sonntags-Spiels konnte überhaupt eine Mannschaft punkten. Zum Leid der Nightmares konnten zunächst die Grizzlies in Führung gehen. Die Nightmares konnten jedoch schnell ausgleichen und im nächsten Inning den Spielstand von 1:1 halten, bevor sie selbst einen dünnen Puffer zum 3:1 erlaufen konnten. Kurz vor Ende des Spiels waren die Grizzlies dem Ausgleich noch einmal denkbar nah, konnten sich jedoch gegen die Neunkirchener Defensive nicht mehr durchsetzen. Mit dem Sieg dieser Serie bringen die Neunkirchen Nightmares den Pokalsieg nach Neunkirchen und belohnen sich zudem mit einem Startplatz auf dem European Cup Winners Cup.

 

Vielen Dank an alle Unterstützer vor Ort, Freunde, Familie und Fans, die zwei Tage im Livestream alle Daumen gedrückt haben!

Softballerinnen lösen das Ticket für die nächste Runde im Deutschlandpokal

By | Damen 1, Teams

Softballerinnen lösen das Ticket für die nächste Runde im Deutschlandpokal

Am vergangenen Samstag trafen die Neunkirchener Softballerinnen im Rahmen des Deutschlandpokals auf die Karlsruhe Cougars, die zuletzt im Halbfinale um die deutsche Meisterschaft gegen die Wesseling Vermins ausgeschieden waren. Es sollten zwei Spiele auf Messers Schneide werden, die die Nightmares mit 4:3 und 7:5 für sich entscheiden konnten.

Spiel 1

Wetterbdingt startete die erste Partie des Tages mit rund 90 Minuten Verspätung. Janneke Ogink, Starting Pitcher der Nightmares erwischte gegen Karlsruhes Vanessa Heins keinen guten Start und musste sie mit einem Base on Balls ziehen lassen. Direkt im Anschluss konnte die Neunkirchener Defensive mit einem U6 / 6-3 Double Play durch Helen Ludwig und Miriam Meyer jedoch das erste Ausrufezeichen setzen. Den 0:1-Rückstand gegen die Karlsruherinnen konnte man allerdings nicht verhindern. Ein weiterer Walk sowie Linedrives von Jenny Weil und Nathalie Sturm bedeuteten eine frühe Führung für die Gastmannschaft des ersten Spiels, bevor ein Flyout ins Leftfield das Halbinning beendete.

Den frühen Rückstand ließ man auf Seiten der Nightmares nicht auf sich sitzen. Bei bereits zwei Aus konnte Arlene Wachendorf mit einem Linedrive auf die rechte Seite ihre ersten beiden RBI des Tages und die 2:1-Führung für Neunkirchen verbuchen.

In den nächsten vier Innings hielten sich Karlsruhe und Neunkirchen gegenseitig an der kurzen Leine, sodass keine Möglichkeit bestand, weitere Runs zu erlaufen.

Spielentscheidend sollte die obere Hälfte des 6. Innings werden. Hannah Grundmann sorgte mit einem weiten Schlag ins Centerfield für staunen, der jedoch zu Grundmanns Leid von Karlsruhes Ruth Ziegler gefangen werden konnte. Dennoch sorgte diese Situation für zwei weitere Punkte der Nightmares: Zieglers Versuch, Maaike Ogink an der dritten Base auszuwerfen, missglückte durch einen Defensivfehler und sorgte für eine 4:1-Führung der Neunkirchenerinnen.

Zwar konnten die Cougars durch ein Single für Heins, einen Überwurf und einen Walk die Bases noch einmal laden und durch Sturms Sac Fly einen Schlag von Ziegler brachten die Anschlusspunkte zum 3:4 erzielen, doch dabei sollte es bleiben. Neunkirchens Short Stop Ludwig konnte mit einem schwierigen Ball in der Nähe der zweiten Base und einem Off-Balance-Wurf das Spiel spektakulär mit einem 4:3-Sieg für ihre Mannschaft beenden.

Spiel 2

Spiel zwei, in dem nun den Karlsruherinnen das Heimrecht zustand, startete mit einer schnellen 2:0-Führung für die Nightmares. Der in der gesamten Partie einzige Fehler der Karlsruher Verteidigung in Form eines Überwurfes auf einen Bunt-Versuch brachte Jana Rogge auf Base. Ihr folgte Leoni Lamersdorf mit einem Single und schließlich Wachendorf, die auch in diese Partie mit zwei RBI starten konnte und ihr Team mit 2 Runs in Führung brachte.

Im weiteren Verlauf hatte Wachendorf mit einem weiteren RBI-Double und einem RBI-Single einen maßgeblichen Anteil an der deutlichen 7:0-Führung der Nightmares. Erst ein Pitcherwechsel auf Karlsruhes Lisa Kälblein, die bereits im ersten Spiel am Rubber stand, stoppte die Offensive der Nightmares.

Etwas zu sicher wägte man sich mit der bequemen Führung, als in der unteren Hälfte des fünften Innings die Cougars ein Offensivfeuerwerk entfachten. Lea Müller erarbeitete sich einen Walk. Bei einem Aus musste Ogink einen weiteren abgeben. Ein Linedrive von Carmen Thiemecke brachte zwei Punkte zum 7:2. Es folgte ein RBI-Single von Weil zum 7:3. Zieglers Schlag auf die linke Seite ließ Weil und sie selbst zum neuen Spielstand von 7:5 scoren. Erst jetzt konnte den Cougars mit einem Flyout Einhalt geboten werden.

Eine solche Situation ist für die Nightmares keine Unbekannte und endete in der Bisherigen Situation stets mit einer Niederlage. Doch an diesem Samstag hatte der Fluch ein Ende: Neunkirchen behielt die Nerven und ließ lediglich einen weiteren Hit und ein Walk für die Cougars zu, bevor auch dieses Spiel mit einem Ball im Middle-Infield endete und damit das Ticket für die nächste Runde des Deutschlandpokals gelöst werden konnte.

In der kommenden Woche bleiben die Nightmares im Rheinland. Im „Finale ums Finale“ treffen die Neunkirchener Softballerinnen auf die Bonn Capitals, die sich am vergangenen Wochenende gegen die Hamburg Knights durchsetzen konnten.

!! BITTE BEACHTEN !! Die Zuschauerzahl in Bonn ist derzeit auf 30 begrenzt.
Tickets (5€) können unter ticket@capitals.de unter Angabe von Namen, Adresse, Telefonnummer reserviert werden.

Nightmares beim U16 Softball Länderpokal in Stuttgart

By | Damen 2, Nachwuchs, SB Jugend, Teams
Auch dieses Jahr wieder zwei Nightmares im U16-Softball-NRW-Kader dabei

Der diesjährige U16-Softball-Länderpokal findet trotz Corona am 3. und 4. Oktober 2020 in Stuttgart statt.

Die Auswahlmannschaften von NRW, Berlin, Bayern und Baden- Württemberg treten gegeneinander an.

Wir freuen uns sehr, dass auch dieses Jahr wieder zwei Nightmares für NRW antreten dürfen.

Wir wünschen Amelie Roth und Florence Mühlbach viel Erfolg!

Doppelter Win als Start in den Deutschlandpokal

By | Damen 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Regensburg Legionäre 07:02 / 04:01

Doppelter Win als Start in den Deutschlandpokal

Am vergangenen Samstag empfingen die Neunkirchen Nightmares die Legiönäre aus Regebnsburg. Der erste Spieltag des Deutschlandpokals für die Nightmares konnte trotz angesagtem schlechten Wetters trocken und positiv für die Neunkirchenerinnen über die Bühne gebracht werden.

Spiel 1:

Das erste Spiel der best-of-three Begegnung zwischen Regensburg und Neunkirchen startete nach konstantem Regen zum Glück halbwegs trocken. Wie durch die Regelungen der best-of-three Serien war Regensburg trotz der Anreise nach Neunkirchen in der ersten Partie die Heimmannschaft, wodurch die Nightmares in der Offensive starteten.
Diese verlief jedoch zurückhaltend. Gegen das Regensburger Pitcher-Catcher Duo (Stepniak, Kerscher) konnten die ersten drei Schlagfrauen der Nightmares lediglich drei Groundballs samt einem Aus an First Base verbuchen, womit es in die Defensive ging. Hier pitche Janneke Ogink auf Catcherin Leoni Lamersdorf und hielt die Regensburger Offensive ebenfalls an der kurzen Leine.
Erst im Inning darauf gelang es den Legionärinnen Fehler in der Neunkirchener Defensive auszunutzen, auf Base zu gelangen und letztendlich auch eine Läuferin zum ersten Punkt des Spiels über die Platte zu bringen.
Zugzwang für die Nightmares, die daraufhin 3 Punkte nachsetzten: Helen Ludwigs Single, ein Error der Regensburger für Rebecca Schuhmacher und der Schlag von Marie Wahlen brachten sie selbst alle auf Base und Helen Ludwig zum ersten Punkt für die Nightmares schon wieder heim. Punkt zwei wurde von Rebecca Schuhmacher auf einen Fehler der Defensive erlaufen und Punkt drei erlief Marie Wahlen auf einen Hit von Leoni Lamersdorf. 
Der Rest des Innings, ebenso wie das 4. Inning verblieb punktefrei, da die Pitcherinnen beider Mannschaften kurzen Prozess mit den Schlagfrauen zu machen wussten.
Im 5. Inning legten die Nightmares nach: Jana Rogge gelang durch einen Walk auf Base und stahl gleich die zweite. Janneke Ogink wusste einen erneuten Fehler der Regensburger zu nutzen und schaffte es ebenfalls sicher auf Base. Von dort aus war es ein leichtes auf den kraftvollen Schlag von Leoni Lamersdorf, welcher diese bis zur dritten Base beförderte, zwei weitere Punkte zu erlaufen.

Den zweiten und letzten Punkt dieser Partie erzielten die Regensburgerinnen nun in der unteren Hälfte des 5. Innings mit Kerschers Single und einem Sacrifice Fly (Stepniak), wohingegen die Neunkirchenerinnen erneut durch Helen Ludwig und Rebecca Schuhmacher auf Base und den Schlägen von Marie Wahlen und Maaike Ogink zwei Punkt umwandeln konnten.
7:2 der Punktestand, welcher sich auch in den verbliebenen Inninghälften nicht mehr änderte, wodurch diese erste Begegnung zu Gunsten der Nightmares entschieden war.

1:0 also bisher der Stand in dieser best-of-three Serie.

 

 

 

Spiel 2:

Im zweiten Spiel des Tages starteten die Nightmares als Heimmannschaft. Da sich sowohl Janneke Ogink für die Nightmares, als auch A. Stepniak für die Legionäre in dem ersten Spiel als starke Pitcherinnen hervorgetan hatten, starteten durften sie jeweils erneut ihr Team auf dem Mound vertreten – und schlugen sich scheinbar noch besser als in dem vorherigen Spiel. Denn: Innerhalb der ersten 4 Innings gelangen beiden Seiten jeweils nur drei Hits auf die gegnerische Pitcherin. Seitens der Legionäre kamen 5 Spielerinnen sicher auf Base, seitens der Nightmares auch nur drei. Keine einzige dieser Läuferinnen schaffte es über die Platte.
Dadurch blieb das Spiel bis ins 5. Inning knapp und spannend. Hier sorgten nun leider Defensiv-Fehler der Neunkirchenerinnen dafür, dass der erste Punkt dieses Spiels von der Gastmannschaft aus Regensburg erzielt werden konnte: Insgesamt drei Fehlwürfe ermöglichten es Schlagfrau Nummer neun (Eiting) safe die Homeplate zu überqueren, was von der Heimmannschaft auch so schnell nicht wett gemacht werden konnte.
Die untere Hälfte des 5. Innings verblieb punktefrei. Ebenso jedoch schienen die Regensburger ohne weitere  defensive Fehler keine Punkte produzieren zu können und konnten somit ihren Vorteil nicht weiter ausbauen.


Bei den Nightmares in diesem 6. Inning dann der Knoten: Jana Rogge singelte sich auf Base, Janneke Ogink buntete und konnte einen Error der Defensive so gut nutzen, dass sie nicht nur die erste Base, sondern auch die zweite sicher erreichte und Jana Rogge auf die dritte vorrückte. Ein Hit by Pitch brachte die nächste Schlagfrau Lenoi Lamerdorf ebenfalls auf Base. Nun war Sabine Eickler am Schlag und schlug einen tiefen Linedrive, welcher Punkt 1 und 2 und damit die Führung für Neunkirchen brachte. Nun „on fire“ folgten Hannah Grundmann und Miriam Meyer mit zwei soliden Singles, welche es Leoni Lamersdorf und Sabine Eickler ebenfalls erlaubten zu punkten. 4:1 für Neunkirchen.
Nun galt es diesen Vorsprung noch in der oberen Hälfte des 7. Innings zu halten, um auch die zweite Partie und damit die Spielserie für die Nightmares zu entscheiden. Ein Flyout, ein Strikeout, einen Hit (Kerscher) und ein letztes Flyout später war der Sieg für die Heimmannschaft eingetütet und die erste Spielserie der Playoffs zu Gunsten der Nightmares abgeschlossen – eine Runde weiter.
Am nächsten Wochenende wird die nächste best-of-three Serie der Playoffs für die Nightmares Damen auswärts in Karlsruhe ausgetragen.

Jana Rogge

Neunkirchen Nightmares

Zwei weitere Niederlagen für die Nightmares Damen

By | Damen 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Wesseling Vermins 07:09 / 01:11

Zwei weitere Niederlagen für die Nightmares Damen

Mit 9:7 und 1:11 mussten sich die Damen aus Neunkirchen am vergangenen Samstag den Vermins aus Wesseling geschlagen geben. Während sich in Spiel 1 des Tages noch eine Begegnung der Extraklasse über 10 Innings abspielte, konnte Wesseling in Spiel 2 gefahrlos davonziehen.

Spiel 1:

Nach längerer Abwesenheit konnte Neunkirchens Trainer Christoph Bardenheuer an diesem Samstag wieder auf Pitcherin Janneke Ogink zurückgreifen. Letztere kehrte in letzter Sekunde in die Reihen der Nightmares zurück denn Bardenheuer musste an diesem Spieltag vollständig auf die seit längerem verletzte Hannah Grundmann verzichten.

So startete Spiel 1 mit J. Ogink auf Leoni Lamersdorf, die gemeinsam mit einem Strike Out an Wesselings Lead-Off Alina von Bruck das erste Aus verbuchen konnten. Anschließend schien J. Ogink ins Straucheln zu geraten. Drei Base on Balls und zwei Singles führten zu einem 0:3-Rückstand für die Nightmares. Mit etwas Schützenhilfe der Wesselinger Defensive konnten die Nightmares jedoch bereits in der unteren Hälfte des 1. Innings auf ein 2:3 verkürzen.

Der weitere Verlauf dieser Begegnung gestaltete sich für beide Parteien gleichermaßen arbeitsreich. Bis ins fünfte Inning zeigten beide Teams eine fehlerfreie Defensive, die auf jeder Seite nur je zwei Läuferinnen auf den Bases zuließ.

Erst das fünfte Inning brachte wieder zählbares zu Tage. Ein Hit by Pitch an Wesselings Lara Brockmeier, die durch Julia de Jongs Ground Rule Double scoren konnte, konnte die Wesselinger Führung auf 4:2 erweitern.

In der unteren Hälfte des fünften Innings konnten die Nightmares schließlich mit zwei Runs den Gleichstand zum 4:4 erzielen. Die Schwestern Ogink konnten nach einem Triple von Lamersdorf je einen Run erlaufen.

Bei diesem Zwischenergebnis blieb es bis zum regulären Spielende nach sieben Innings. Es konnte lediglich ein weiterer Runner das erste Base erreichen und der Tie-Breaker im 8. Inning blieb unausweichlich.

Im ersten Extra-Inning führte ein Wild Pitch auf Neunkirchener Seite rasch zur Führung der Gäste. Durch ein RBI-Single von Arlene Wachendorf konnte diese jedoch zum erneuten Gleichstand ausgeglichen werden.
Als Antwort darauf legten die Vermins in Inning 9 abermals einen Run durch die von der zweiten Base startende Claudia Volkmann vor. Auch hier war die Antwort der Nightmares Run zum 6:6-Ausgleich.
Erst das zehnte Inning brachte für Wesseling mehr als einen Zähler und damit eine fast bequeme 3-Run-Führung auf die Anzeigentafel. Doch auch diese schien zunächst gefährdet, als der Tie-Runner M. Ogink auf ein Single von J. Ogink zum 7:9 verkürzen konnte. Im weiteren Verlauf schafften es die Nightmares jedoch nicht mehr an der Wesselinger defensive vorbei und so endete die erste Begegnung nach 150 Minuten und 10 vollständigen Innings um 15:30 Uhr mit einem 9:7-Sieg für die Gäste aus Wesseling.

 

Spiel 2:

Da das Saisonziel Play-Offs mit der Niederlage in Spiel 1 außer Reichweite geraten war, setzte Neunkirchens Trainer Christoph Bardenheuer in der zweiten Begegnung auf eine stark veränderte Aufstellung. Sie sollte der Grundstein für eine gute Ausgangslage im Deutschlandpokal sein. Diese Umstellung sah zunächst Jana Rogge im Circle auf M. Ogink vor. Rogge startete mit einem Walk an Wesselings Melina Böttger und einem Hit bei Pitch an Christina Dehmel in die Partie, bevor sie sich fangen und das Inning gar mit einem Strike Out beenden konnte. Auf der Gegenseite hatten die Nightmares einer starken Wesselinger Volkmann nichts entgegenzusetzen. Rogge, die nun ihrerseits ins Spiel zu finden schien, konnte im zweiten Inning die Wesselinger Schlagfrauen kurzhalten und ihre Nightmares bei einem gehaltenen 0:2 in die Offensive des zweiten Innings schicken. Mit geballter Teamleistung konnten die Nightmares nun mit insgesamt fünf Schlagfrauen einen Run zum verkürzten 1:2 erlaufen.

In Inning Nummer drei konnte Rogge nun lediglich zusehen, wie ihre Pitches reihenweise in Hits und zu einem Rückstand von 1:5 verwandelt wurden. Den Nightmares schien an diesem Punkt die Luft für offensive Leistungen ausgegangen zu sein. Lediglich Maaike Ogink schaffte es im dritten Inning auf Base. Die Offensive der Vermins war hingegen weiterhin befeuert, sodass auch ein Neunkirchener Pitcherwechsel auf Lamersdorf keinen entscheidenden Unterschied bringen konnte. Die Nightmares schienen nun auch defensiv den Mut verloren zu haben, denn die Vermins konnten mit drei Hits von Böttger, Brockmeier und Chieme, sowie zwei beigesteuerten Errors Gastgeberinnen drei weitere Runs erzielen. Der Zwischenstand nach vier gespielten Innings änderte sich folglich zügig zu einem 8:1 für die Wesseling Vermins. Die Offensivleistung der Nightmares blieb in der unteren Hälfte dieses Innings ein weiteres Mal aus. Als die Gäste im Folgenden 5. Inning weitere drei Runs zur 11:1-Führung vorlegten, schafften es nur noch M. Ogink und Rogge, für einen kurzen Hoffnungsschimmer zu sorgen. Sie brachten sich auf die Bases 1 und 2, mussten jedoch von dort mit ansehen, wie die Vermins einen ungefährdeten zweiten Sieg an diesem Spieltag mit nach Hause nahmen.

Miriam Meyer

Neunkirchen Nightmares

 

Fotos: Connie Theissen

Neues Spiel – Neuer Split

By | Damen 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Hamburg Knights 03:04 / 12:05

Neues Spiel – Neuer Split

Am vergangenen Samstag, den 22. August trafen die Neunkirchen Nightmares auf die Hamburg Knights. Mit dem zur Gewohnheit werdenden Split (3:4 und 12:5) haben die Nightmares damit die Hinrunde der verkürzten Bundesligasaison bereits beendet.

Spiel 1:

In der Kombination Hannah Grundmann auf Leoni Lamersdorf (NKN) und Robin Adam auf Alexandra Stüwe (HHK) bestritten die kontrahierenden Mannschaften die erste Partie des Spieltages. Grundmann, der häufig Spiel zwei vorbehalten ist, übernahm an diesem Samstag für die verhinderte Janneke Ogink bereits in Spiel 1 den Platz in Circle.

Den ersten Hit des Spiels musste Grundmann an Hamburgs Lead-Off Kaissa Ottenberg hinnehmen, die nur zwei Schlagfrauen später mit einem Ground Rule Double von Stüwe den ersten Punkt für die Gäste erlaufen konnte. Für die Nightmares hingegen blieb verwertbares zunächst aus.

Es folgten zwei weitere punktelose Innings, in denen sich beide Mannschaften zwar hin und wieder auf Base bringen konnten, weiter als bis auf das erste Kissen schaffte es dank reibungsloser Defensivleistungen jedoch niemand.

Im 4. Inning waren es abermals die Hamburgerinnen, die einen Punkt erzielen konnten. Mit Hilfe zweier Fehler in der Neunkirchener Defensive konnten sie sich Stück für Stück über die Bases schieben und ihre Führung zum 2:0 ausbauen. Mit gebündelter Kraft konnte man auf Seiten der Nightmares in der unteren Hälfte des 4. Innings schließlich durch zwei Singles von Grundmann und Sabine Eickler zunächst auf ein 1:2 verkürzen und schließlich Eickler mit zwei Sac Hits und einem Single auf die rechte Seite sicher zum Ausgleich transportieren.

Inning Nummer 5 endete ebenfalls mit einem Remis: Stüwe sorgte nach einem Single und einem Fielders Choice für die kurze Führung der Knights, die Nightmares konnten diese mit zwei Basehits von Maaike Ogink und Grundmann aber unmittelbar zunichtemachten.

 

In Inning 6 konnte Hamburg abermals in Führung gehen: Anne-Sophie Rathjen, von der ersten Base startend, konnte auf einen Überwurf an eben dieser Punkten. Dieser Fehler beförderte nicht nur Rathjen nach Hause, sondern auch Adam auf die zweite Base. Bei diesem Faux-Pas sollte es bleiben, denn die Nightmares ließen mit drei konsekutiven Aus nicht einmal Adam weiter vorrücken. Dennoch bedeutete dieser Schaden für die Nightmares am Ende die erste Niederlage des Tages, da sie es selbst nicht mehr schafften, den Ball verwertbar an Hamburgs Defensive vorbeizuhebeln.

Dass die Knights ihren Vorsprung nicht mehr ausbauen konnten, ist dabei lediglich noch für die Statistik von Bedeutung. Endergebnis des ersten Spieles: 4:3 für die Hamburg Knights.

 

Spiel 2:

Die fehlende J. Ogink kompensierend, startete Grundmann auch in diesem Spiel als Pitcherin für die Nightmares, erwischte nun aber einen besseren Start als noch im letzten Spiel. Drei Aus bei drei Schlagfrauen führten zu einem zügigen Inningwechsel. Dieses Momentum mitnehmend, konnten die Gastgeberinnen mit insgesamt 10 Plate Appearances 5 Runs erzielen. Hamburgs Pitcherin Angelika Piotrowski warf in diesem Inning fünf Base on Balls, die insgesamt drei der fünf Runs gegen die Gäste bedeutete.

Auf zwei Fehler in der Neunkirchener Defensive konnte Adam, die bereits im ersten Spiel zwei Mal mit Errors auf Base kommen konnte, den ersten Hamburger Run im zweiten Inning erzielen. Weiterer Schaden für die Nightmares blieb jedoch nach einem im Centerfield gefangenen Flyball aus.

Als die Gastgeberinnen auch in der unteren Hälfte des zweiten Innings Piotrowskis Schwierigkeiten zu ihren Gunsten nutzen, entschied man sich bei geladenen Bases auf Seiten der Knights zu einem Pitcherwechsel. Doch auch Lisa Biesenack musste ihre erste Gegnerin am Schlag mit einem Walk und einem damit verbundenen Run für Neunkirchen davonziehen lassen, bevor sie zwei Flyballs im Infield provozieren und damit den Inningwechsel herbeiführen konnte.

In Inning drei blieben die Hamburgerinnen chancenlos gegen eine weiterhin solide pitchende Grundmann. Auf Seiten Neunkirchens bewies man hingegen weiterhin Geduld und konnte den Vorsprung zu einem deutlichen 9:1 ausbauen. Tamara Machtans verbuchte dabei ihren ersten Hit und ihren ersten Run in der Bundesliga.

Dass es sich zu kämpfen lohnt, zeigten die Knights im folgenden 4. Inning, als sie zwei Runs durch Caroline Staecker und Carolin Meyer erlaufen konnten, während eine solide eigene Defensive keine weiteren Runs der Gastgeberinnen erlaubte. Gefahrlos und ohne Runs verblieb auch das 5. Inning und der Spielstand damit unverändert bei 9:3 für die Nightmares.

Erst in Inning 6 konnten sich die Knights noch einmal mit Singles von Adam und Staecker zurückmelden. Durch einen Wild Pitch und ein Double von Antonia Pape konnte Hamburg den Abstand auf 9:5 verkürzen.

Die vollste Unterstützung ihres Teams erhielt Neunkirchens Grundmann ein weiteres Mal an diesem Tag, als ihre Mannschaft ihr mit drei Runs in der unteren Hälfte des 6. Innings ein frühzeitiges Ende und den 12:5-Sieg sicherte.

Grundmann pitchte an diesem Samstag insgesamt 13 Innings bei 63 Plate Appearances, 16 Hits und nur vier Base on Balls.

 

Weiter geht es für die Nightmares am kommenden Samstag, den 29. August in Bonn bei den Capitals, die zuletzt mit zwei Niederlagen bei den Wesseling Vermins in die Rheinaue zurückkehrten. „Eine weitere Niederlage gegen die Capitals wollen wir uns nicht leisten. Auch wenn sich die aktuelle Tabellensituation noch relativ entspannt darstellt, sind zwei Siege in Bonn für uns Pflicht“ so Trainer Christoph Bardenheuer zum Ausblick auf das nächste Wochenende.

 

Miriam Meyer

Neunkirchen Nightmares

 

Foto: Olaf Pohl

Heißes Derby endet mit Split

By | Damen 1, Teams

Neunkirchen Nightmares – Bonn Capitals 03:05 / 04:03

Am vergangenen Samstag trafen die Neunkirchen Nightmares auf heimischem Boden auf die Bonn Capitals. Der erste Spieltag der – dank Corona – sehr späten Saison im Jahr 2020. Bei fast tropisch anmutenden Temperaturen und keiner einzigen Wolke am Himmel lieferten sich die Softballdamen ein heißes Duell um den ersten Saisonsieg.

Spiel 1:

Spiel Nummer eins begann mit Heimteam Pitcherin Janneke Ogink auf dem Mound und Leoni Lamersdorf hinter der Platte. Nur die ersten drei Schlagfrauen der Capitals durften die Box betreten, da die erste Hälfte des 1. Innings nach zwei Strikeouts und einem Flyball schon direkt wieder beendet war. Gegen Bonner Pitcherin Lee Lankhorst und Catcherin Maxine Dunford sah es für die Nightmares schon besser aus: Janneke Ogink kam durch einen Error auf Base und konnte auf Arlene Wachendorfs Single den ersten Punkt erlaufen.
Im 2. Inning verblieben beide Mannschaften punktelos trotz eines Doubles seitens der Capitals (A. Rhode) und einem Single der Nightmares (S. Eickler). Auch im 3. Inning gelang es den Bonner Damen nicht ihre Runner in Punkte zu verwandeln, die Nightmares Damen hingegen setzten ihrem ersten Punkt zwei weitere nach: Durch Janneke Oginks und Arlene Wachendorfs Singles waren zwei Runner auf Base gebracht, von wo aus sie durch den satten Double von Leoni Lamersdorf Punkt zwei und drei für das Heim Team erlaufen konnten.
Inning Nummer 4 und 5 verlieben durch solide Defensivleistungen beiderseits punktelos.
Dies ließ im 6. Inning seitens der Nightmares jedoch nach: Durch einen Error, einen Walk, drei Singles (Dunford, Möller, Kober) und einen Double (Keller) ließen die Bonner Softballspielerinnen den Knoten platzen und punkteten gleich fünf Mal, so dass Bonn nun 2 Punkte vor Neunkirchen lag.
Ob durch die mehr als 35° im Schatten oder schlichtweg Überwältigung dieses satten Innings ­konnten die Neunkirchenerinnen weder im Halbinning darauf, noch im 7. und letzten Inning dieses Spieles den Vorsprung der Capitals aufholen, wodurch die Bonner den ersten Sieg dieser Saison für sich verbuchen konnten.

Spiel 2:

Partie Nummer zwei des Tages startete mit Pitcherin Hannah Grundmann auf Catcherin Leoni Lamersdorf. Nach dem Sieg des ersten Spieles bewiesen sich die Capitals Damen erneut als schlagstark und konnten durch drei Singles (Weyel, Lankhorst, Dose) schon den ersten Punkt verbuchen. Auf Pitcherin Sophie Kober, welche mit Catcherin Larissa Keller die Bonner Battery bildete, konnten die Nighmares vorerst nichts anrichten und fanden sich rasch in der Defensive des 2. Innings wieder. Trotz eines Singles (Kober) gelang es hier die Bonner kurz zu halten und es vorerst beim 1:0 für Bonn zu belassen. Denn in der folgenden offensive gelangte Arlene Wachendorf durch einen Fehler in der Bonner Verteidigung auf Base, rückte durch Leoni Lamersdorfs Schlag vor und konnte letztendlich durch gutes Baserunning zum 1:1 ausgleichen. Kurz darauf gelang die Führung zum 1:2 durch Miriam Meyers Schlag, welcher Leoni Lamersdorf ebenfalls über die Platte brachte.
Dies ließen die Bonner nicht auf sich sitzen: Drei Singles in Folge der ersten drei Schlagfrauen führten auch hier zu zwei Punkten, so dass Bonn wieder die Führung übernahm. Jana Rogges Single im folgenden Halbinning gepaart mit Janneke Oginks Sacrifice Hit und dem Schlag von Arlene Wachendorf erlaubten es den Nightmares zwar zum 3:3 aufzuholen, mehr jedoch erstmal nicht. Ganze drei Innings lang bleib es spannend, da die Schlagfrauen auf beiden Seiten nicht nur Probleme hatten auf Base zu gelangen, sondern auch auf diesen zu bleiben, geschweige denn einen Punkt für Ihre Mannschaft zu erzielen.
Im oberen 7. und möglicherweise letzen Inning manövrierte sich dann zuerst Larissa Keller auf Base, gefolgt von Noemi Weyel. Durch Lee Lankhorsts Sacrifice-Schlag konnten beide Läuferinnen eine Base vorrücken und standen nun in Scoring Position. Doch die Defensive der Nightmares ließ sich nicht beirren und produzierte ein Flyout, gefolgt von einem Groundout und wechselte dadurch in die Offensive.
Es galt nur noch einen Punkt zu erzielen, um wenigstens das zweite Spiel des Tages für sich entscheiden zu können. Nach einigen Stunden in der prallen Sonne waren beide Teams am Ende ihrer Kräfte, was Maaike Ogink jedoch nicht davon abhielt die Keule auszupacken und mit einem wohlplatzierten Hit auf Base zu gelangen. Nun folgte Jana Rogge, welche sich – trotz des kurzfristigen Pitcherwechsels von zwischenzeitlich Christina Dose zu Lee Lankhorst – ebenfalls auf Base schlug und Maaike Ogink dadurch sogar bis zur dritten Base voran brachte. Konzentriert darauf, die Nightmares nun nicht punkten zu lassen nahmen die Capitals Jana Rogges Lauf von der ersten Base zur zweiten getrost hin und beförderten die nächste Schlagfrau Janneke Ogink sogar selbst auf Base, um ein potentielles Aus an der Home Plate durch ein Force Play leichter machen zu können.
Dieser Plan schlug jedoch postwendend fehl, als ein ungünstig platzierter Pitch im Backstop landete und Maaike Ogink diesen Fehler nutze, um von der dritten Base aus die Home Plate zu überqueren.
Hierdurch ging das zweite Spiel des Tages mit 3:4 an die Heimmanschaft.

Besonders hervorzuheben ist an diesem Spieltag Leoni Lamersdorf, welche sich nicht nur als Catcherin ganze zwei Spiele lang bei brütender Hitze bewährte, sondern auch die Schlagstatistik des Tages mit 5 Hits anführt.

Am kommenden Wochenende findet der nächste Spieltag der Neunkirchenerinnen statt. Auf Wesselinger Grund treffen die Nightmares am 16.08.2020 auf die Vermins.

 

 

Jana Rogge
Neunkirchen Nightmares

Fotos: Connie Theissen

3..2..1..GO! Saison 2020 steht in den Startlöchern

By | Allgemein, Damen 1, Teams

…oder auch: Auf los geht’s los!

Nach langem Warten können wir uns endlich mit dem Spielplan der Bundesliga Softball für die Saison 2020 zurückmelden.
Statt der geplanten Dreifachrunde + Interleaguespiele geht es nun an 6 regulären Spieltagen (Hin- und Rückrunde innerhalb der 1.Bundesliga Softball Nord) darum, sich einen der beiden begehrten Playoff-Plätze zu sichern.

Die Postseason ist gekürzt auf ein Halbfinale mit einer Best-of-3-Serie, bevor im Anschluss der „Corona“-Meister im Best-of-5-Modus ausgespielt wird.

Parallel startet ab dem 26.09. auch der Deutschlandpokal im alten Format. Aufgrund der noch bestehenden Corona-Maßnahmen, wird die neue Turnierform Variante ins Jahr 2021 verschoben.

Hinweise für die Heimspiele in Wolperath:
(Stand 29.07.2020)

  • Jeder Besucher muss sich beim Betreten der Sportanlage in die ausgelegte Anwesenheitsliste eintragen.
  • Der Cateringverkauf wird durch eines der Küchenfenster direkt nach draußen erfolgen. Der Zugang zum Küchenbereich ist nur für das Cateringpersonal gestattet.
  • Im Clubhaus herrscht Maskenpflicht, sowie ein Einbahnstraßen-System für die Nutzung der Sanitäranlagen.
    Eine entsprechende Beschilderung ist vorhanden: Vordere Tür = nur Eingang / Hintere Tür = nur Ausgang
  • Mindestabstände sind einzuhalten.