Neunkirchen Nightmares – Braunschweig 89ers 12:09
Am vergangenen Samstag begannen die Playoffs der 2.Baseball-Bundesliga und im Viertelfinale empfingen die Neunkirchen Nightmares die Gäste aus Braunschweig. Während die Nightmares die reguläre Saison mit 18 Siegen und 10 Niederlagen auf Platz 4 der Nord-West-Staffel beendeten, konnten die Braunschweiger mit 18 Siegen bei lediglich 6 Niederlagen ihre Staffel gewinnen und sich demnach auch das Heimrecht in der Viertelfinalserie sichern. Doch Spielertrainer Becker war klar, dass man nicht unbedingt als Underdog in die Serie startet: „Wir gehen selbstbewusst in die Serie und wissen um unsere Stärke. Wenn wir unser Spiel spielen ist es für jedes Team schwer bei uns zu Hause zu gewinnen.“ Mit Braunschweig erwartete man zudem einen unbekannten Gegner. „Wir haben mit unserem Team noch nie gegen Braunschweig gespielt und freuen uns auf spannende Spiele. Wir sind gut vorbereitet und in den Playoffs ist alles möglich!“
Und auch neben dem Spielfeld war die Spannung anzumerken, rund 140 Fans wollten den Playoff-Auftakt bei bestem Baseballwetter nicht verpassen. Nach der Spielervorstellung und dem offiziellen First Pitch durch Bürgermeisterin Nicole Berka ging es dann aber endlich los. Die Gäste aus Braunschweig zögerten nicht lange und setzten die Hausherren direkt im ersten Inning unter Druck. Nach einem Single und einem Double fehlte nicht viel für die Führung. Doch die Nightmares Defensive um Starting Pitcher Philipp Racek blieb stabil und verhinderte den frühen Rückstand. In den Folge-Innings tasteten sich beide Mannschaften ein wenig ab ohne jedoch erfolgreich die ersten Punkte erzielen zu können. Im dritten Inning platzte dann aber der Knoten bei den Nightmares. Kilian Racek startete mit einem wuchtigen Double. Nach einem Single von Becker und einem Hit-by-Pitch an Yamada waren die Bases für Philipp Racek geladen, der mit einem satten Schlag ins Outfield die ersten beiden Punkte über die Homeplate schob – 2:0. Nun begann auch der Pitcher der Braunschweiger Nerven zu zeigen. Zwei Wild-Pitches in den Backstop bedeuteten zwei weitere Punkte für die Gastgeber – 4:0.
Doch auch die Nightmares Defensive wackelte zunehmend mehr und ließ den Gästen immer wieder Chancen aufkommen. So kamen die 89ers im fünften Inning zu ihrem ersten Punkt. Doch die Neunkirchener hatten immer eine Antwort parat und stellten den alten Punkteabstand wieder her – 5:1. Der Sieger der Nord-Ost-Staffel schien sich jedoch nicht so einfach geschlagen zu geben, erhöhte den Druck auf die Defensive der Nightmares und schaffte es immer wieder Fehler eiskalt auszunutzen – 5:3. So musste die Offensive der Gastgeber nachlegen und das tat sie. Nach einem Walk und einem Hit-by-Pitch war es Adrian Zygar, der den Ball hart an der ersten Base vorbeischlug und bis auf die dritte Base vorrücken konnte – 7:3. Ein Basehit von Becker und ein Double von Yamada ließen zwei weitere Punkte unter großem Jubel scoren – 9:3. Der Druck blieb hoch und den Gästen blieb nichts anderes übrig, als ihren Pitcher zu wechseln. Die Nightmares konnten die Chance bei geladenen Bases jedoch nicht weiter nutzen und wechselten nach einem Strikeout in die Defensive. Eine Reihe unglücklicher Fehler gepaart mit einem Hit und einem Walk brachten die 89ers zurück ins Spiel und ließen wenig Zeit zum Aufatmen – 9:6. Zwar fanden die Nightmares wieder die richtigen Antworten und die Lücken im Braunschweiger Defensiv-Spiel, doch selbst bei einer 12:6 Führung im letzten Inning spürte man weiterhin große Spannung auf und neben dem Baseballfeld. Die Braunschweiger gaben weiter nicht auf und kamen nach einem Double und konzentrierten At-Bats tatsächlich nochmal ran. Der an diesem Tag stark aufgelegte Racek musste den Mound räumen und Jonas Krisztian übernahm. Ein Groundout bescherte zwar das zweite Aus, dennoch trat der Ausgleichspunkt für die 89ers an die Platte. Krisztian behielt die Nerven, schickte unter großem Jubel den letzten Schlagmann per Strikeout zurück auf die Bank und sicherte den Nightmares damit einen sehr wichtigen 12:9 Heimsieg.
Spielertrainer Becker war nach dem Spiel sehr erleichtert aber auch selbstkritisch: „Der Sieg heute war unfassbar wichtig. Insbesondere zu Hause möchte man erfolgreich in die Serie starten und vor so vielen Zuschauern tut so ein Sieg natürlich sehr gut. Wir müssen aber auch ehrlich sein, dass wir uns das Leben selber sehr schwer gemacht haben und Braunschweig immer wieder zurück ins Spiel geholt haben“. Damit deutet er auf die wackelnde Defensive an, die sich stolze 8 Errors erlaubt hat. „Wir hatten Offensiv aber immer die passenden Antworten. Daran müssen wir anknüpfen und die positive Stimmung aufrechterhalten. Die hat uns durch das Spiel getragen!“. Nach dem Sieg gehen die Nightmares in der Best-of-Three-Serie nun mit 1:0 in Führung und können am kommenden Samstag (13.09.) in Braunschweig bereits im ersten Tagesspiel den
Halbfinaleinzug klar machen. Sollte das nicht gelingen folgt ein alles entscheidendes drittes Spiel direkt im Anschluss. „Wir haben zwar den ersten wichtigen Schritt gemacht, aber wir dürfen Braunschweig nicht unterschätzen und wollen uns am besten direkt im ersten Spiel erstmals fürs Halbfinale qualifizieren“, so Becker. Spielbeginn am Samstag ist um 12 Uhr in Braunschweig.
Auch die anderen Viertelfinalserien der 2.Baseball-Bundesliga Nord sind am Samstag gestartet. Während Bremen und Kiel sich die Siege in einem Double-Header teilten, entführten die Dohren Wild Farmers einen knappen Auswärtssieg aus Solingen. Dortmund sicherte sich im Abendspiel gegen Berlin mit einem 5:2 Sieg ebenfalls die Serienführung. Sollte am Samstag tatsächlich der Halbfinaleinzug gelingen, träfen die Nightmares in der Folge-Woche auf den Gewinner der Serie Dortmund-Berlin. Gelingt Braunschweig das Comeback, wäre die Saison der Herren direkt beendet.
Viertelfinale (Best-of-Three)
Kiel Seahawks – Bremen Dockers: 1-1
Dohren Wild Farmers – Solingen Alligators: 1-0
Dortmund Wanderers – Berlin Flamingos: 1-0
Braunschweig 89ers – Neunkirchen Nightmares: 0-1
Setzliste Playoffs 2.Baseball-Bundesliga Nord:
1) Bremen Dockers (1. 2BL Nord)
2) Braunschweig 89ers (1. 2BL Nordost)
3) Dortmund Wanderers (2. 2BL Nordwest, da COC2 als 1. 2BL Nordwest nicht teilnimmt)
4) Dohren Wild Farmers (2. 2BL Nord)
5) Solingen Alligators (3. 2BL Nordwest, da COC2 als 1. 2BL Nordwest nicht teilnimmt)
6) Berlin Flamingos (2. 2BL Nordost)
7) Neunkirchen Nightmares (4. 2BL Nordwest, da COC2 als 1. 2BL Nordwest nicht teilnimmt)
8) Kiel Seahawks (3. 2BL Nord)
(Es qualifizieren sich die zwei besten Dritten aus Nord und Nordwest, da der Dritte aus Nordost eine schlechtere Winning Percentage aufweist)
Fotos: Kerstin Roth